Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Die Behandlung von Vorhofflimmern verbessern – Internationale Expertengruppe legt Plan vor
Weltweit leben mindestens 30 Millionen Menschen mit Vorhofflimmern. Trotz verbesserter Behandlungsmöglichkeiten erleiden Patienten mit Vorhofflimmern nach wie vor Schlaganfälle, erkranken an Herzschwäche und sterben vorzeitig.
Das duale internationale Studium in der Europaregion Donau-Moldau
Am Montag, 12. Oktober, trafen sich an der Hochschule Landshut Vertreterinnen und Vertreter von tschechischen, österreichischen und bayerischen Hochschulen zu einem Workshop, um über die Etablierung des dualen internationalen Studiums zu sprechen.…
Projekt VERA: Szenarien für den Europäischen Forschungsraum
Globale Märkte, gemeinsames Handeln, lokale Lösungen und unterschiedlicher Umgang mit Krisen und Herausforderungen: Der Europäische Forschungsraum kann sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln, vier mögliche Zukünfte zeigt das Projekt VERA auf.…
Internationale Tagung: Japanische Kunst und Kultur im globalen Kontext
Mit der Rolle und der Bedeutung japanischer Kunst und Kultur in einem globalen Kontext beschäftigt sich eine internationale Tagung an der Universität Heidelberg. Dazu lädt das Institut für Kunstgeschichte Ostasiens vom 22. bis zum 24. Oktober 2015…
Bremen richtet Internationalen Weltraumkongress 2018 aus
Große Freude bei Bremer Delegation. Senator Martin Günthner: Ergebnis hervorragender Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Virtuelle Fabrik der Zukunft: Hochschule Ostwestfalen-Lippe koordiniert EU-Projekt für über 4 Millionen Euro
In der Industrie ist es schon lange bekannt: Produktionsanlagen müssen ressourcenschonender, flexibler und zuverlässiger werden. Daran arbeitet nun ein internationales Konsortium aus Forschungsinstituten und Partnern aus der Industrie unter der…
Horizont 2020: Qualitätslabel für nicht geförderte Projekte
Die Europäische Kommission vergibt ein Qualitätslabel für Forschungsvorhaben, die eine positive Bewertung aber keine Förderung im Rahmen von Horizont 2020 erhalten haben, um sie für andere Förderprogramme zu empfehlen.
US-Bildungsministerium fördert internationale Bildungsprogramme mit 4,4 Millionen US-Dollar
Im Rahmen von zwei Fulbright-Hays International Education Programmen hat das US-Bildungsministerium Fördergelder in Höhe von rund 4,4 Millionen US-Dollar bereitgestellt.
Australien: Neue Standards für die Hochschulbildung
Der australische Bildungsminister hat dem Parlament einen Entwurf über neue Standards in der Hochschulbildung vorgelegt. Das Rahmenprogramm, in dem diese festgelegt sind, soll am ersten Januar 2017 in Kraft treten.
Sicherheit von Assistenzrobotern: Universität Hamburg koordiniert EU-finanziertes Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk SECURE
In dem internationalen Forschungsprojekt SECURE, koordiniert von der Universität Hamburg, soll untersucht werden, wie sich die Sicherheit von lernenden kommunikativen Assistenzrobotern im häuslichen Bereich erhöhen lässt. Die EU fördert das Projekt…
Senat der Hochschulrektorenkonferenz: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
„Die Hochschulen brauchen eine bedarfsgerechte Unterstützung, um Studienanfänger, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter den Flüchtlingen zu fördern“, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Horst Hippler,…
Stammzellforschung: Deutsche und US-amerikanische Partner bündeln ihre Kräfte
Gemeinsame Pressemitteilung des Exzellenzclusters "Entzündungsforschung", des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie und des Scripps Research Institute zur künftigen Kooperation in der Stammzellenforschung.
Afrika: Wasserversorgungslösungen mithilfe von EU-gefördertem Projekt besser und leichter planbar
Das von der EU mit insgesamt 1,9 Mio. Euro geförderte Projekt „CLARA“ hat ein Werkzeug entwickelt, um – insbesondere kleinen afrikanischen Gemeinden – schneller und einfacher Lösungen für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu finden.
CISCO eröffnet neues Innovations- und Forschungszentrum in Paris
Schwerpunkte der Aktivitäten des Innovationszentrums sollen sowohl im Bereich „Internet der Dinge“ als auch in der intelligenten Stadtentwicklung (Smart City Development) liegen.
Europäische Kommission startet Plattform “Digital4Science” zum Ideen- und Erfahrungsaustausch
Das Ziel der Inititative ist es, relevante Akteure in Forschung und Innovation in die Diskussion über Wissenschaft im Digitalen Zeitalter zu bringen.
Horizont 2020: EU Kommission beschließt Arbeitsprogramm 2016-17 und investiert 16 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
Im Rahmen von Horizont 2020, dem EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation, wird die Europäische Kommission in den nächsten beiden Jahren fast 16 Milliarden Euro investieren. Das ergibt sich aus dem am 13. Oktober verabschiedeten neuen…
Staatsrat der Volksrepublik China genehmigt Plan für Pilotprogramm im China-Singapore Suzhou Industrial Park (SIP)
Ziel des gemeinsam von der Provinzregierung Jiangsu und dem Handelsministerium erarbeiteten Programms ist es, den Industriepark weiter zu öffnen sowie seine Innovationsfähigkeit zu stärken.
TU9-Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland wirbt in China um internationale MINT-Studierende
Vom 24. Oktober bis zum 02. November präsentieren sich die TU9-Universitäten auf der China Education Expo in Peking, Guangzhou und Shanghai.
Frankreich: Zwölf innovative Projekte für die Entsorgung radioaktiven Abfalls
Um die Stilllegung kerntechnischer Anlagen in Frankreich zu fördern, hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, 12 innovative Projekte im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle ausgewählt und in ein…
OECD legt Innovationsstrategie 2015 vor
Die OECD hat eine überarbeitete und aktualisierte Version ihrer Innovationsstrategie veröffentlicht. Das Dokument enthält eine Reihe von Empfehlungen, um auf politischer Ebene innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.