Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
In der Ausbildung ins Ausland
Neues Online-Portal go-ibs.de informiert und unterstützt bei Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung
Transatlantisches Partnerschafts- und Investitionsabkommen (TTIP): Klagen von Investoren sollen durch Investitionsgericht mit öffentlich bestellten Richtern entschieden werden
EU-Kommission legt neuen Vorschlag zum Investitionsschutz vor: Keine privaten Schiedsgerichte mehr / Staatssekretär Machnig: Durchbruch für transparenten Investitionsschutz
Frankreich: 65.000 Studierende mehr an den Universitäten zum Wintersemester 2015/2016
Das französische Bildungsministerium (Ministère de l’éducation nationale, de l’enseignement supérieur et de la recherche) begrüßt den Zuwachs an Studierenden und will ihn weiter fördern. Dies insbesondere im Hinblick auf das Ziel der Nationalen…
Internationale Konferenz zu polymer-optischen Fasern in Nürnberg
In der Technischen Hochschule Nürnberg treffen sich über 120 Spezialistinnen und Spezialisten aus aller Welt, um neueste Ergebnisse aus Forschung und Anwendung der polymer-optischen Fasern (POF) oder Kunststoff-Lichtwellenleiter auszutauschen.
Neue Stipendienrunde der Bayer-Stiftung: 332.000 Euro für internationale Talentförderung
Unterstützung von Studienvorhaben in Natur- und Agrarwissenschaften, Medizin und des Lehramts für Naturwissenschaften sowie von Auslandsprojekten in Ausbildungsberufen / Erstmals Sonderbudget für Projekte in Deutschland von Studierenden aus Afrika /…
Europas Umweltchemiker treffen sich in Leipzig
Umweltchemikerinnen und -chemiker treffen sich zu ihrer größten europäischen Tagung vom 20. bis 24. September 2015 in Leipzig.
Verstärkte Kooperation mit Brasilien vereinbart
Zwei gemeinsame Erklärungen zur engeren wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit beider Länder
Universitäten Paris Sorbonne und Pierre-et-Marie-Curie kündigen Fusion an
Die französischen Universitäten Paris Sorbonne (Paris 4) und Pierre-et-Marie-Curie (UPMC) wollen 2018 fusionieren und damit eine große pluridisziplinäre Forschungsuniversität internationalen Rangs gründen. Das kündigten beide Einrichtungen am 15.…
Zukunft für Kosovo: Technische Fachhoschule Georg Agricola und Universität Mitrovica vereinbaren Zusammenarbeit
Im September unterzeichneten der Präsident der Technischen Fachhochschule Georg Agricola und der Rektor der Universität Mitrovica eine Absichtserklärung zum Aufbau einer Zusammenarbeit beider Hochschulen. Das Vorhaben wird von der Deutschen Botschaft…
Norwegen: Starke Nachfrage nach steuerlicher Förderung der Industrieforschung
Über das SkatteFUNN-Programm können norwegische Unternehmen Ausgaben für FuE-Projekte steuerlich absetzen. Die Förderung wird stark nachgefragt: Mit fast 3.000 bis zum 1. September dieses Jahres eingereichten Anträgen ist deren Zahl im Vergleich zum…
Globales Satellitennavigationssystem GALILEO: Zwei weitere Satelliten ins All befördert
Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der Nacht vom 10. auf den 11. September zwei weitere Satelliten in den Weltraum befördert. Damit befinden sich jetzt ein Drittel der insgesamt 30 Satelliten in ihrer Umlaufbahn.
Dreiländertagung zur Ausbildung im Gesundheitswesen: Mehr Zusammenarbeit ist gefragt
Auf der Dreiländertagung "Health Universities: Bildung und Versorgung zusammenführen", die am 10. und 11. September 2015 in Winterthur (Schweiz) stattfand, diskutierten Gesundheitsfachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den Stand…
EU-Projekt MARLON: Datenbank zu genetisch modifizierten Pflanzen soll europäische Futtermittelsicherheit verbessern
Nach einer Laufzeit von 3 Jahren endete das aus EU-Mitteln finanzierte Projekt MARLON. Das Ziel des Projekts war der Aufbau einer zentralen Datenbank mit Informationen über die Auswirkungen genetisch veränderter Pflanzen in Futtermitteln. Zu den…
Internationales Symposium „Automobilität im Wandel“ am 16.-18.09. in Berlin
Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung und das Centre for Urban History der Universität Leicester laden vom 16.-18.09. zum Symposium „Automobilität im Wandel“ ein. Das Symposium diskutiert erstmals die Geschichte des…
Wirtschaftsminister Emmanuel Macron wirbt in Israel für französisches Innovationssystem
Emmanuel Macron, Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales (Ministre de l’Économie, de l’industrie et du numérique) reiste mit einer Delegation drei Tage nach Israel, um in Israel Forschungseinrichtungen, Innovationsförderer,…
OTH Regensburg kooperiert erstmals mit einer Universität in Vietnam
Kooperationsvertrag sieht Zusammenarbeit in Forschung und Lehre in der Informatik vor
Suche nach Weiterbildungen in 90 Sprachen
Jetzt auch für internationale Nutzerinnen und Nutzer – das „InfoWeb Weiterbildung“
Auszeichnung für Regensburger Slavisten – Ukrainische Ehrendoktorwürde für Prof. Koschmal
Prof. Dr. Walter Koschmal vom Institut für Slavistik der Universität Regensburg wurde am vergangenen Montag, den 7. September 2015, mit der Ehrendoktorwürde der Nationalen Taras-Ševčenko-Universität in Kiev ausgezeichnet.
Mexikanische Expertinnen und Experten für Wissens- und Technologietransfer an der Uni Kassel
Der Transfer von Ideen, Entwicklungen und Personal von Hochschulen in die Wirtschaft und in die Gesellschaft ist eine Hochschulaufgabe, die immer wichtiger wird. Eine mexikanische Expertendelegation, die im September 2015 u.a. an der Universität…
Hochschulnetzwerk der Bertelsmann Stiftung: „Herzliches Willkommen“ für ausländische Studierende
TH Nürnberg ins neue bundesweite Beratungsnetzwerk der Bertelsmann Stiftung berufen