Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Universität Heidelberg eröffnet Auslandsvertretung in Japan

Mit einer Auslandsvertretung in Japan will die Universität Heidelberg ihre internationalen Forschungskontakte intensivieren, neue Kooperationen realisieren und den Austausch mit Partnern im ostasiatischen Raum erweitern.

weiterlesen

RWTH Aachen und Universität Paderborn schließen Kooperationsverträge mit türkischen Universitäten

Bei der viertägigen Reise von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze in die Türkei konnte das Ziel, Kooperationen zwischen nordrhein-westfälischen und türkischen Hochschulen zu stärken, erfolgreich umgesetzt werden.

weiterlesen

iMOVE-Befragung zur Konsortialbildung im Bildungsexport

Der "Runde Tisch Internationale Berufsbildungszusammenarbeit" hat iMOVE, die Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen, gebeten zu ermitteln, wie die deutsche Bildungswirtschaft bei der Bildung von…

weiterlesen

Frankreich: Industrielle Fablabs schließen sich zusammen

Die digitalen Fertigungsstätten revolutionieren weiterhin die Unternehmen. Interne Fablabs der größten französischen Konzerne werden sich in einem Verband - Fab&Co - zusammenschließen, um ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsame Projekte aufzubauen.

weiterlesen

Ergebnisse des Aufrufs "Initiativen zum Klimaschutz" an französische Universitäten und Forschungsorganisationen

Im Vorfeld der diesjährigen 21. Weltklimakonferenz in Paris haben die französische Konferenz der Hochschulrektoren (CPU) und die Konferenz der "Grandes Ecoles" (CGE) im November 2014 einen Aufruf zum Klimaschutz gestartet. Ziel war es, die…

weiterlesen

TU9 informiert MINT-Nachwuchs aus Chile und Peru zum Studium in Deutschland

Vom 14. bis zum 19.04. präsentiert sich die TU9, die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland, bei der Expo Estudiante in Santiago de Chile und Lima.

weiterlesen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf koordiniert neues EU-Projekt zur Krebsforschung

Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) laufen in den kommenden Jahren die Fäden eines großen europäischen Krebsforschungsprojektes zusammen: Das UKE übernimmt die wissenschaftliche Koordination des neuen EU-Projekts „Cancer ID“, in dem sich…

weiterlesen

EU-Projekt REMOURBAN: Ein nachhaltiges Modell für eine intelligente Stadterneuerung

Im Projekt REMOURBAN arbeiten 22 Projektpartner an der Entwicklung und Bewertung eines nachhaltigen Modells für die Stadterneuerung. Als deutscher Partner ist das Steinbeis Europa-Zentrum im Projekt vertreten.

weiterlesen

Arktische Lufttemperatur steigt um 1,3 Grad pro Jahrzehnt

Besuch der Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei deutsch-französischer Forschungsstation AWIPEV zeigt Tempo des Klimawandels / Wanka: "Engagement für Polarforschung weiter stärken"

weiterlesen

BaltCoast: Neues Ostsee-Projekt entwickelt Ansätze zwischen Nutzung und Schutz

Projektkonsortium mit Partnern aus sieben Ostseeanrainerstaaten widmet sich neuen Handlungsstrategien für Politik und Behörden. Ein erstes Treffen der Projektpartner findet vom 12. bis 15. April im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde…

weiterlesen

Projekt für Integriertes Wasserressourcen-Management im Iran: Zweite Phase startet mit Schwerpunkt Implementierung und Wissenstransfer

Zweite Phase des Projekts zum Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) im Iran startet: Umsetzung von Pilotprojekten zur Wasserbewirtschaftung des Zayandeh Rud-Flusses im Zentraliran

weiterlesen

Frankreich: Gründung des Nationalen Instituts für Agronomie, Tiermedizin und Forstwirtschaft

Um Lehre und Forschung in den Bereichen Ackerbau, Forstwirtschaft, Tiermedizin sowie Landschaftsgestaltung besser miteinander zu verbinden, haben die Ministerien für Bildung und Landwirtschaft gemeinsam das IAVFF (Institut agronomique, vétérinaire et…

weiterlesen

Erste Ergebnisse zu Ebola-Impfstudien in Afrika und Europa

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich durchgeführt werden. Diese ersten Ergebnisse sind am 1. April im New England Journal of Medicine…

weiterlesen

EU-Projekt NANOREG: Risikominderung bei vielversprechenden Nanomaterialien

Die Forscher des EU-finazierten Projekts NANOREG arbeiten mit globalen Regulierungsbehörden zusammen, unter anderem auch mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie dem Bundesinstitut für Risikobewertung, um eine Toolbox für die…

weiterlesen

Kooperationen zwischen Hochschulen in der Türkei und NRW: NRW-Wissenschaftsministerin Ministerin Schulze reist mit Delegation nach Istanbul

NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze reist vom 07. bis 10. April 2015 mit Delegationsmitgliedern von NRW-Hochschulen in die Türkei. Ziel der Reise ist es, die internationale Sichtbarkeit des Wissenschaftsstandorts NRW zu erhöhen sowie…

weiterlesen

Tagung zur Oderpartnerschaft – Deutsch-polnische Konferenz

Hochschulrektoren und Politiker tagen zur Oderpartnerschaft – Deutsch-polnische Konferenz an der Europa-Universität Viadrina am 9. und 10. April

weiterlesen

Bundesforschungsministerin Wanka reist in die Arktis

Besuch deutscher und internationaler Forschungsstationen auf Spitzbergen vom 7. bis 10. April / Bundesforschungsministerin Wanka: „Arktis ist Schlüsselregion für Klimaforschung“

weiterlesen

Deutsch-französische Gesprächsrunden zur Gesellschaft von Morgen: Lokale Demokratie angesichts umweltpolitischer Herausforderungen

Im Hinblick auf den 21. Klimagipfel, der im November 2015 in Paris stattfindet, haben sich das Institut français Deutschland und die Französische Botschaft dazu entschlossen, den Klimawandel in den Mittelpunkt ihrer Programmplanung für die…

weiterlesen

Deutsch-indonesische Kooperation: Mit Naturstoffen multiresistente Keime bekämpfen

Deutschland und Indonesien forschen gemeinsam an neuen Wirkstoffen / Bundesforschungsministerin Wanka: "Weltweit drängendes Gesundheitsproblem angehen"

weiterlesen

Neues Portal „Videos der Meereswissenschaft“

Das französische Institut für die Erforschung der Meere (Institut français d’exploitation de la mer, Ifremer) hat eine öffentlich zugängliche Online-Datenbank mit Videos und Fotos von Ifremer-Seeforschungsreisen seit 2010 veröffentlicht.

weiterlesen

Projektträger