Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

EU-Navigationssystem Galileo: Zwei neue Satelliten im Orbit

Die Europäische Union hat zwei weitere Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo in die Erdumlaufbahn gebracht. Bis 2020 soll das System aus insgesamt 30 Satelliten bestehen. Die EU sieht große Potentiale in der Nutzung der…

weiterlesen

Internationale Studie zur globalen Landnutzung

Die Intensivierung der Landwirtschaft und voranschreitende Landnahme haben ihren Preis: sie gehen vor allem zu Lasten der lokalen Ökosysteme und führen zu einem hohen Artenverlust. Anhand einer Fülle von Daten aus allen Kontinenten erstellte ein…

weiterlesen

Entwicklungspolitik der Deutschen Länder bei FAIR HANDELN 2015

Was haben Bayern mit Gauteng in Südafrika, Hamburg mit Leon in Nicaragua oder Hessen mit Vietnam zu tun? Wie gestaltet sich die Entwicklungspolitik der Deutschen Länder mit ihren Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika und was leisten die…

weiterlesen

Mehr Chancen für Flüchtlinge - BMBF fördert Projekt zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Das Bundesbildungsministerium will mit einem neuen Projekt die Anerkennung der beruflichen Qualifikationen von ausländischen Fachkräften erleichtern, auch wenn Dokumente fehlen.

weiterlesen

Bundesinstitut für Berufsbildung: Interesse an deutscher Berufsbildung aus über 100 Staaten

Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland weckt weiterhin großes Interesse im Ausland. Allein im ersten Quartal 2015 wurden laut Webstatistik Zugriffe aus 106 Staaten auf die Internetseite der Zentralstelle der Bundesregierung für…

weiterlesen

Europäischer Forschungsrat vergibt Stipendien an acht Spitzenforscherinnen und -forscher aus NRW

Acht exzellente Forscherinnen und Forscher aus Nordrhein-Westfalen haben sich ein Stipendium des Europäischen Forschungsrats (ERC) gesichert: Ihre Forschungsprojekte werden in den kommenden fünf Jahren jeweils mit bis zu 2,75 Millionen Euro…

weiterlesen

Universität Würzburg: Deutsch-ägyptische Kooperation in Museologen-Ausbildung

Die Museologie und Ägyptologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg kooperieren mit der ägyptischen Helwan University. Diese Zusammenarbeit wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst im Rahmen des Projektes "Kulturgut bewahren,…

weiterlesen

Europäische Top Ten der Biopharma Cluster

Die Fachzeitschrift Genetic Engineering & Biotechnology News (GEN) hat neben den besten U.S.-Bioclustern auch ihr jährliches Ranking der zehn besten Biopharma Cluster Europas veröffentlicht.

weiterlesen

Deutsche und französische Forscher arbeiten enger zusammen

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und ihre französische Amtskollegin Najat Vallaud-Belkacem haben am 31. März im Rahmen des 17. Deutsch-Französischen Ministerrats in Berlin die Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation weiter…

weiterlesen

EU-Projekt WISE-Power: Onshore-Windenergie - Status quo und Strategien zur Steigerung der Akzeptanz

Bei Windparks kommt es durch mangelnde Akzeptanz bei der betroffenen Bevölkerung häufig zu Verzögerungen und/oder zum Stopp der Baumaßnahmen. Damit Planung und Umsetzung besser gelingen, sehen Expertinnen und Experten gezielte Informationsmaßnahmen…

weiterlesen

Indonesische Kontakte: Neunter Studentenaustausch Erfurt - Bandung

Neunter Studentenaustausch Erfurt - Bandung und Workshop zum Hochwasserschutz

weiterlesen

Neue Ausgabe des internationalen Hochschulrankings U-Multirank jetzt online

Informationen zu mehr als 1.200 Hochschulen aus 83 Ländern

weiterlesen

Erstes Doppelabschluss-Programm der EBS Business School in der Republik Korea

Der zusätzliche Abschluss wird Studierenden verliehen, die erfolgreich das jeweils einjährige Studium an den Partneruniversitäten absolviert haben.

weiterlesen

iMOVE: Fortschritte bei der arabisch-deutschen Kooperation in der Berufsbildung

Der Artikel von iMOVE informiert daürber, wie sich die arabisch-deutsche Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung angesichts der Globalisierung entwickelt. Der Artikel erscheint im Education Guide, der zum Sechsten Arabisch-Deutschen Bildungsforum…

weiterlesen

Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert Verzicht auf Kürzungen bei Horizont 2020

Strategischer EU-Investitionsfonds muss die Forschungs- und Innovationsfähigkeit Europas im globalen Maßstab stärken

weiterlesen

Zweite internationale Science 2.0 Konferenz erfolgreich abgeschlossen

Vor dem Hintergrund, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen zunehmend soziale Medien für Forschung und Lehre nutzen, wurden die wissenschaftspolitischen, rechtlichen und technologischen Facetten von Science 2.0 auf der…

weiterlesen

Frankreich: Technologietransfer beschleunigen durch weitere Investitionen

Der französische Staat hat angekündigt, fünf Gesellschaften zur Beschleunigung des Technologietransfers SATT (Sociétés d'accélération de transfert de technologies) aufgrund ihres Erfolgs zusätzliche 104 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.

weiterlesen

Europäische Roadmap für die Systemmedizin veröffentlicht

Nach einem zweijährigen Konsultationsprozess hat die Europäische Koordinierungsmaßnahme CaSyM (Coordinating Action Systems Medicine) eine Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa veröffentlicht. Insgesamt waren Einrichtungen aus elf…

weiterlesen

Auftaktveranstaltung zum Aktionsbündnis Forschungsmarketing

Rund 200 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sind am 26. Februar auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Berliner Humboldt Carré zusammengekommen, um sich über die Weiterentwicklung des Konzepts zum…

weiterlesen

Bund, Land und internationale Akteure beschließen den Nexus-Ansatz zu fördern

Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Sächsische Staatsregierung, die Technische Universität Dresden und die Universität der Vereinten Nationen beschließen, ihre Zusammenarbeit hinsichtlich der Unterstützung von Forschung zum…

weiterlesen

Projektträger