Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Internationale Herbstakademie „Schwierige Nachbarschaft (?): Europäische Erfahrungen“
Das International Office und die Fachrichtung Slavistik der Saar-Uni bieten eine Herbstakademie zum Thema „Schwierige Nachbarschaft (?): Europäische Erfahrungen“ an.
Verleihung der Sofja Kovalevskaja-Preise 2014
Insgesamt elf Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus dem Ausland erhalten in diesem Jahr die mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten Sofja Kovalevskaja-Preise der Alexander von Humboldt-Stiftung. Bundesforschungsministerin Johanna…
Gedruckte Elektronik: Kooperation von CEA, Arkema und Arjowiggins
Das französische Kommissariat für Atom und erneuerbare Energien CEA (Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives) hat mit dem Chemieunternehmen Arkema und dem Papierhersteller Arjowiggins die erste europäische Initiative zur…
Britische Regierung fördert Ingenieure in Zusammenarbeit mit der Industrie
Vom 3.-7. November findet die vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Qualifikation organisierte "Ingenieure von morgen"-Woche statt. Die Britische Regierung möchte damit Kindern und Jugendlichen die Berufe im Bereich Ingenieurswesen…
Weltklimarat IPCC verabschiedet Sachstandsbericht - Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen
Der Weltklimarat IPCC hat die Zusammenfassung seines Sachstandsberichts zu allen Bereichen der Klimawissenschaft vorgelegt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen Deutschland in einer zentralen…
Neurodegenerative Erkrankungen im Fokus – Deutsch-Israelische Forschungsinitiative GIBA startet
Am 7. November 2014 werden in der Paulinerkirche in Göttingen die ersten Projekte der neu gegründeten GIBA (German Israeli Brain Alliance) Initiative vorgestellt. Die Initiative, die vom Pharmaunternehmen Teva in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr.…
Französische Beteiligung an ERC-Projekten 2007 bis 2013: höchste Erfolgsquote
Die französische Kontaktstelle des European Research Council (ERC) hat einen Bericht mit der Auswertung der französischen Beteiligung an den ERC-Ausschreibungen veröffentlicht.
Französisch-Japanische Kooperation im Bereich Materialwissenschaften
Die größte französische Forschungsorganisation CNRS (Centre national de la recherche scientifique), der französische Industriekonzern Saint-Gobain und das japanische Nationale Institut für Materialwissenschaften (National Institute for Materials…
Amrita Narlikar neue Präsidentin des GIGA
Das Kuratorium des GIGA German Institute of Global and Area Studies/ Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien hat Dr. Amrita Narlikar von der Universität Cambridge zur Präsidentin des GIGA bestellt.
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf: Internationaler Ringversuch zur Urananalyse
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf hat einen Ringversuch zur Vergleichbarkeit von Methoden zur Aufschlüsselung von Verbindungen radioaktiver Schwermetalle initiiert. Dazu wurden Uranylacetats-Porben an führende Labore in aller Welt verschickt…
Uniklinikum Würzburg: Kooperationsanbahnung mit der Ukraine
Das Universitätsklinikum Würzburg lotet derzeit gemeinsam mit Medizinern aus der westukrainischen Universitätsstadt Lemberg Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit aus. Ein vielversprechendes Themenfeld ist die Pädiatrische Onkologie.
Großbritannien und Singapur schließen Innovations- und Forschungspartnerschaft
Die Premierminister von Singapur und Großbritannien haben ein Partnerschaftsabkommen in den Bereichen Forschung und Innovation geschlossen. Das britische Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Qualifikation BIS und die Nationale…
Hallescher Biophysiker zum Präsidenten der Europäischen Gesellschaft für Künstliche Organe gewählt
Die Europäische Gesellschaft für Künstliche Organe (ESAO) hat einen neuen Präsidenten: Prof. Dr. Thomas Groth vom Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird im kommenden Jahr das Präsidentenamt der…
Deutsch-französische Tagung zur Lehrerbildung
In Mainz findet am 6. und 7. November eine binationale Tagung zur deutsch-französischen Lehrerbildung statt.
Europäisches Erdbeobachtungsprogramm Copernicus: Kommission und ESA unterzeichnen Abkommen
Die Europäische Kommission und die Weltraumagentur ESA haben ein gemeinsames Abkommen zur Implementierung des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus unterzeichnet. Die Weltraumagentur erhält in den kommenden sieben Jahren 3,15 Milliarden Euro für die…
Polen wird der Europäischen Südsternwarte beitreten
Die polnische Ministerin für Wissenschaft und höhere Bildung, hat eine Erklärung unterzeichnet, die Polens Beitritt zur Europäischen Südsternwarte (ESO) einleitet. Nach der Ratifizierung wird Polen das 16. ESO-Mitglied.
Johan Schot: Plädoyer für ein Umdenken in der Innovationspolitik in Großbritannien und Europa
Der Direktor der renommierten Science Policy Research Unit der Universität von Sussex, Johan Schot, plädiert in einem Artikel in der britischen Tageszeitung The Guardian für ein Umdenken in der Innovationspolitik.
International Education Centre: Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium
Das International Education Centre (IEC) bietet eine Reihe von Informationsveranstaltungen und Beratungsterminen zum Thema Auslandsstudium an.
Bayer kooperiert mit Universität Kyoto in Japan
Bayer HealthCare und das Office of Society–Academia Collaboration for Innovation der Universität Kyoto (KU-SACI) haben eine zweijährige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam Ansätze für zukünftige Forschungskooperationen zu…
Fraunhofer-Institutsleiter wird E-Health-Repräsentant in Dänemark
Prof. Dr. Jakob Rehof, Institutsleiter des Dortmunder Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST, wurde heute von Ihrer Königlichen Hoheit Kronprinzessin Mary von Dänemark zum Internationalen Repräsentanten für die dänische…