Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Dritte BfR-Sommerschule zur Bewertung und Kommunikation von Lebensmittelrisiken: Weiterbildung und Vernetzung von Experten aus aller Welt

Globale Warenströme bestimmen heute den Lebensmittelmarkt. Hier sind umfassende Qualifikationen aller beteiligten Akteure notwendig, um die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Dazu gehören auch die fundierte Bewertung und Kommunikation von…

weiterlesen

Deutschland und Brasilien legen Grundstein für neuen Messturm im Amazonasgebiet

150 km nordöstlich der brasilianischen Stadt Manaus wird der Grundstein für den Messturm ATTO gelegt, der mit seinen 325 Metern den Eiffelturm um einen Meter überragen wird. So wird der Turm Informationen zur Treibhausgasbilanz von mehreren tausend…

weiterlesen

Universität des Saarlandes: Bewerbungsseminar für französische Muttersprachler

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes bietet neue Bewerbungsseminare für frankophone Studenten und Absolventen der Universitäten der Großregion an.

weiterlesen

Universität Erlangen-Nürnberg: DAAD-Programm ermöglicht Nachwuchswissenschaftler Forschungsaufenthalt in den USA

Dr. Miguel Gutiérrez Maté, Nachwuchswissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird mit neuem DAAD-Programm "PRIME" gefördert. Durch das Programm kann er seine Forschung an der FAU und in den USA fortsetzen.

weiterlesen

Fachhochschule Köln erhält Jean-Monnet-Lehrstuhl der Europäischen Kommission

Prof. Dr. Harald Sander vom Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Köln hat für die kommenden drei Jahre einen von 52 neuen Jean-Monnet-Lehrstühlen der Europäischen Kommission inne.

weiterlesen

EU Service-Agentur Sachsen Anhalt: Handbuch "EU-Förderung für Kommunen"

Mit dem Handbuch "EU-Förderung für Kommunen" unterstützt die EU Service-Agentur Sachsen Anhalt kommunale Akteure bei der Teilnahme an EU-Programmen.

weiterlesen

EU: Sechster Kohäsionsbericht veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat kürzlich ihren sechsten Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt veröffentlicht.

weiterlesen

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Universität von Oklahoma starten Publikationsplattform für Forschungsergebnisse

Um modernste Forschungsergebnisse basierend auf seltenen Werken der Wissenschaftsgeschichte für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Forschungsbibliothek, gemeinsam mit…

weiterlesen

Erfolgreiche Premiere der Aluminium Summer School an der RWTH Aachen

Die international ausgerichtete Aluminium Summer School wurde vom 28. Juli bis 01. August 2014 erstmalig an der RWTH Aachen durchgeführt. Der Leiter des Gießerei-Instituts und Gastgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Bührig-Polaczek begrüßte insgesamt…

weiterlesen

Deutsch-polnisches Labor für Materialforschung eröffnet

Am 27. August 2014 findet die offizielle Eröffnung des Gemeinsamen Labors der polnischen Universität PUT und des IHP - Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik im IHP in Frankfurt (Oder) statt.

weiterlesen

Norwegisch-indische Kooperation in der Energieforschung

Der Norwegsiche Forschungsrat und das indische Department für Wissenschaft & Technologie haben eine gemeinsame Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte im Bereich umweltfreundliche Energien veröffentlicht.

weiterlesen

42 Projektvorschläge für technische Sicherheit im ERA-NET SAF€RA

Auf den SAF€RA Call 2014 für technische Sicherheit gehen 42 Projektvorschläge mit 8 Mio. Euro Förderbedarf ein.

weiterlesen

Ostfalia Hochschule fördert deutsche Unternehmensgründungen bei ihrem Weg in die USA

Das Entrepreneurship Center an der Ostfalia Hochschule ist neuer Partner des German Accelerators. Das Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hilft deutschen Jungunternehmen, den US-amerikanischen Markt zu erkunden. Noch bis…

weiterlesen

Zu salzig, zu süß, zu fett: EU-Projekt SALUX zu ungesunden Geschmacksstoffen in Nahrungsmitteln

15 Partner aus 12 Ländern bei EU-Vergleichsstudie SALUX / Auf der Spur von gesundheitsschädlichem Salz, Zucker und Fett

weiterlesen

Hertie-Stiftung kooperiert mit amerikanischer Myelin Repair Foundation (MRF) zur Entwicklung neuer Medikamente

Neues internationales Forschungsmodell ist fokussiert auf die Behandlung der Multiplen Sklerose

weiterlesen

Aortic Live 2: Internationale Herz- und Gefäßspezialisten treffen sich in Essen

2012 erlagen 3.600 Deutsche einer Aorten-Erkrankung – und damit genau so viele Menschen, wie im gleichen Jahr im Straßenverkehr tödlich verunglückten. Die erfolgreiche Behandlung einer solchen Krankheit ist also von großer Wichtigkeit. Deshalb…

weiterlesen

Einstein Stiftung: Acht neue Forschergrößen für Berlin

Die Einstein Stiftung Berlin fördert von 2015 bis 2017 acht neue Einstein Visiting Fellows mit insgesamt 3,4 Millionen Euro und holt damit internationale Spitzenwissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen nach Berlin, die von…

weiterlesen

EU-Projekt stellt „Luft nach oben“ bei der Qualität der Pflege von Menschen mit Demenz fest

Ein Viertel der Menschen mit Demenz in Pflegeheimen könnte mit besserer Unterstützung noch zu Hause wohnen.

weiterlesen

Erneuerbar, nachwachsend und effizient - Tagung zur Nachhaltigkeit in der Chemie

Produkte der Chemie sind unverzichtbar. Um diese nachhaltig zu gestalten, wird in der chemischen Forschung nach Wegen gesucht, um effektiv zeitgemäße und marktfähige chemische Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und mit „grüner Chemie“…

weiterlesen

Uni Osnabrück: Bundesweit einmaliger Masterstudiengang "Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen"

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ist eine bundesweit einzigartige Forschungseinrichtung. Einmalig ist auch der erfolgreiche Masterstudiengang »International Migration and Social…

weiterlesen

Projektträger