Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Studie sagt schwerere und länger anhaltende Dürren in Europa voraus
Weite Teile Europas müssen sich auf schwerere und länger anhaltende Dürren sowie fallende Flusspegel einstellen. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der eine Forschungsgruppe der Universität Kassel beteiligt war. Der Klimawandel ist nur eine der…
Weltmärkte für Nahrungsmittel: Klimawandel größerer Preistreiber als die Bioenergie
Für eine Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen wird zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels wahrscheinlich ein erheblicher Anteil Bioenergie im Energiemix der Zukunft benötigt. Trotz mancher Risiken wären die Auswirkungen einer steigenden Nachfrage…
IKT-Industrie benötigt bessere Qualifikationen für Aufschwung
Der Start von Horizont Horizon 2020 und die 15 Mio. EUR, die damit für die IKT-Forschung bereitstehen, bringen eindeutig frischen Wind in die Branche. Eine Frage bleibt jedoch offen: Verfügen die EU-Fachkräfte über die notwendigen Kenntnisse, um die…
Niederländisches Jahr an der Universität des Saarlandes wird offiziell eröffnet
Seit Beginn des Wintersemesters stehen die Niederlande im Zentrum des Europa-Schwerpunkts der Universität des Saarlandes: Der niederländische Historiker Jacco Pekelder ist ein Jahr lang in Saarbrücken zu Gast und vermittelt den Studenten unter…
Deutsch-neuseeländisches Graduiertenkolleg INTERCOAST startet in die zweite Förderphase
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkolleg INTERCOAST werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der meeresbezogenen Geowissenschaften und Biologie sowie der Rechts- und Sozialwissenschaften an…
Universität Leipzig lädt EU-Partnerhochschulen zu Weiterbildung ein
Die Universität Leipzig gibt ihr Know-how zum Thema internationale Studiengänge mit gemeinsamem Abschluss an ihre EU-Partnerhochschulen weiter: Das Akademische Auslandsamt (AAA) lädt etwa 20 Studiengangskoordinatoren und administrative Mitarbeiter…
Internationaler Kongress der deutschen Herzchirurgen in Freiburg
Herzchirurgen aus Europa und Übersee werden sich vom 9. bis 12. Februar 2014 in Freiburg über die neuesten Entwicklungen in der Herzmedizin austauschen. Anlass ist die 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie…
Bayer vergibt Preis für Nachwuchswissenschaftler - 30.000 Euro für internationale Forscher
Die neuen Preisträger des "Bayer Early Excellence in Science Award" 2013 stehen fest: Ein unabhängiger Expertenrat der "Bayer-Stiftung für Wissenschaft & Bildung" hat zum fünften Mal die mit jeweils 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen vergeben. Mit…
EU-Projekt zu Alterungseffekten in Kernkraftwerken päsentiert Ergebnisse
Im EU-Projekt LONGLIFE haben internationale Wissenschaftler Alterungseffekte in Reaktormaterialien untersucht. Auf einem abschließenden Workshop, der am 15. und 16. Januar 2014 im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stattfindet, präsentieren…
Fachsymposium zur globalen Ernährungssicherung: Möglichkeiten und Herausforderungen osteuropäischer Agrarproduktion
Fachsymposium am 17. Januar 2014 auf dem GFFA 2014 in Berlin zur Rolle der osteuropäischen Agrarwirtschaft für die globale Ernährungssicherheit.
Ergebnisse der 20. Sozialerhebung: Ausländische Studierende in Deutschland 2012
Deutschland genießt als Studienland bei jungen Menschen im Ausland einen guten Ruf. Die Attraktivität des deutschen Hochschulsystems spiegelt sich in der anhaltend hohen Zahl ausländischer Studierender wider. Doch aus welchen Ländern kommen die…
Bundesgarantien zur Absicherung deutscher Investitionen im Ausland 2013 erneut auf hohem Niveau
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Erfolgreiche Förderung deutscher Auslandsinvestitionen"
Erfolgreiche europäische Zusammenarbeit für das industrielle Fügen von Leichtbau-Strukturen
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und sieben Partner beenden erfolgreich das Forschungsprojekt „LaWocs“. Von Dezember 2010 bis November 2013 haben die beteiligten nationalen und internationalen Projektpartner intensiv am…
West-Ost-Institut Berlin im Forum „Russland und die Welt: Nachhaltige Entwicklung“
Der Direktor des West-Ost-Instituts Berlin Prof. Dr. Alexander Krylov hält am 17. Januar 2014 in Moskau einen Vortrag im russischen Wirtschaftsforum (Gaidar-Forum) „Russland und die Welt: Nachhaltige Entwicklung“.
Deutschland ist für ausländische Studierende erste Wahl
Studie zeigt: Vorherige Hochschulabschlüsse werden besser anerkannt / Zufriedenheit mit Beratungsangeboten deutlich gestiegen
Medizinische Forschungslandschaft in Dänemark erforscht
Das chirurgische Studiennetzwerk CHIR-Net besuchte kurz vor Weihnachten die Copenhagen Trial Unit und erfuhr, warum die klinische Forschung in Dänemark so stark ist
Internationales Graduiertenkolleg untersucht die Fließeigenschaften von Blut
Die Deutsch-Französische Hochschule fördert seit dem 1. Januar 2014 ein Gemeinschaftsprojekt der Saar-Uni, der Universität Bayreuth, der Universität Grenoble und der marokkanischen Universität Rabat für drei Jahre mit circa 120.000 Euro: Das neue…
Deutsch-griechisches Rektorentreffen: Investitionen in die Bildung zur Überwindung der Finanzkrise
Am 8. und 9. Januar 2014 trafen Vertreter der griechischen Rektorenkonferenz (Synodos Prytaneon Ellinikon Panepistimion) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu einem ersten Gespräch über die künftige Zusammenarbeit zwischen den beiden…
Frankreich: Neubeginn für die Universität von Bordeaux
Die Zusammenlegung mehrerer Universitäten einer Region geschieht in Ausfüllung des Gesetzes zu Hochschulen und Forschung.
Ausländische Studierende - ein Gewinn für Deutschland
Neue Studie zeigt: Kosten der öffentlichen Hand amortisieren sich bereits, wenn 30 Prozent der Absolventen fünf Jahre lang bleiben