Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bundeskanzler-Stipendien ab sofort auch für Indien und Brasilien
Die Alexander von Humboldt-Stiftung lädt mit ihren Bundeskanzler-Stipendien nun auch angehende Führungskräfte aus Brasilien und Indien nach Deutschland ein, um ein Projekt durchzuführen und Kontakte zu knüpfen. Bislang konnten sich schon Talente aus…
IVAM-Umfrage: Mikrotechnik-Experten sehen Handelsbeziehungen zu China nicht gefährdet
Führende Vertreter der Mikrotechnik-Branche sehen die Handelsbeziehungen zwischen Europa und China durch den gegenwärtigen Handelsstreit nicht nachhaltig gefährdet.
Technische Hochschule Wildau: Fachwissen für Energietechnik-Entwicklungsprojekte in Togo
Die Technische Hochschule Wildau unterstützt mit ihrem Fachwissen auf dem Gebiet der regenerativen Energietechnik Entwicklungshilfeprojekte in der westafrikanischen Republik Togo. Kooperationspartner sind die Universität in der Hauptstadt Lomé und…
Neuer binationaler Master-Studiengang zur Geschichte und Soziologie des Vorderen Orients an der Universität Erfurt
Mit einem neuen Studienangebot wird die Universität Erfurt ins Wintersemester 2013/14 starten: Das binationale Master-Programm „Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive“, das der Lehrstuhl für Geschichte…
KIT wirbt EU-Förderung für zwei Forschungsprojekte ein
Zwei Projekte am Karlsruher Institut für Technologie KIT werden durch den Europäischen Forschungsrat gefördert. Die eine Forschungsgruppe unter Leitung von Dr. Erin Koos befasst sich mit Kapillarsuspensionen. Diese Suspensionen ermöglichen, das…
Neuer Master-Studiengang startet an der HWR Berlin: International Business Management
Ab September 2013 soll der neue englischsprachige Master-Studiengang „International Business Management“ am Institut für Management Berlin (IMB) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Fachkräfte auf verantwortungsvolle Positionen in…
Diskussionspapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zum demografischen Wandel in Japan
Eine neu veröffentlichtes Diskussionspapier "Demografisches Neuland. Schneller noch als Deutschland muss Japan Antworten auf eine schrumpfende und alternde Gesellschaft finden" des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung stellt fest: Japan…
Frankreich: Das CNRS baut seine Laborkapazität im Bereich Nanowissenschaften weiter aus
Das CNRS hat zwei neue Gebäude mit Eigenschaften und Ausrüstungen eröffnet, die in Europa einzigartig sind: Bereits am 12. April 2013 wurde in Grenoble beim Institut Néel das Gebäude "Nanosciences" eingeweiht, das die Laborfläche um 2.600 m2…
Skoltech und die Staatliche Universität St. Pertersburg schließen Kooperationsvertrag
Die Präsidenten des Skolkovo Instituts für Wissenschaft und Technik (Moskau) und der Staatlichen Universität St. Petersburg haben für die kommenden fünf jahre eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Vertrag umfasst die Bereiche Lehre und…
Isländischer Präsident besucht die Universität Leipzig
Der isländische Staatspräsident Ólafur Ragnar Grímsson besucht am 27. und 28. Juni den Freistaat Sachsen. Hier möchte er die Spur isländischer Komponisten, Musiker, Dichter und Schriftsteller, die in Leipzig wirkten, aufnehmen und vor allem die…
FH Frankfurt erhält Erasmus-Qualitätssiegel 2013
Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) ist am vergangenen Donnerstag (20.06.2013) im Rahmen einer Feierstunde in Bonn mit dem ERASMUS-Qualitätssiegel 2013 ausgezeichnet worden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) würdigt damit die…
Kunsthistorikerin der TU-Berlin erhält Auszeichnung des französischen Staatspräsidenten
Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy von der TU Berlin wurde mit den Insignien eines Ritters im nationalen Verdienstorden geehrt. Diese Auszeichnung des französischen Staatspräsidenten wurde ihr am 18. Juni durch den französischen…
DFG bewilligt 1 Million Euro für die zweite Phase des deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsprojekts TRION
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1 Million Euro für die zweite Phase des am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierten deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsprojekts TRION bewilligt. Es untersucht mit…
Einstein Stiftung fördert erstes deutsch-israelisches Graduiertenkolleg
Die Einstein Stiftung unterstützt das erste deutsch-israelische Graduiertenkolleg "Menschenrechte unter Druck – Ethik, Recht und Politik“. Das Graduiertenkolleg ist eine Kooperation der Freien Universität Berlin mit dem MinervaZentrum für…
Cluster Albany: Kooperation zur Krebsforschung durch Nanotechnologie
Nuclea Biotechnologies und SUNY's NanoCollege kündigen eine Partnerschaft in Höhe von 1 Millionen Dollar zur Förderung von Krebsforschung durch Nanotechnologie an.
Weltraumteleskop COROT beendet seine Mission
Nach beinahe sechs Jahren, fast doppelt so lange wie vorgesehen, muss die französische Raumfahrtagentur CNES das Weltraumteleskop COROT außer Betrieb nehmen. Das Teleskop hat während seiner Mission große Datenmengen an die Erde übermittelt und es…
Zwischen Europa und Orient - Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft
In der Initiative "Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft" werden wissenschaftliche Vorhaben gefördert, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Region beschäftigen oder dort strukturell verankert sind.
Werbung für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland: BMBF-Broschüre informiert über erfolgreiche Netzwerkprojekte mit Partnern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Die Maßnahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung zielen darauf ab, Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft zu stärken und Deutschland als attraktives Land für Forschung, Entwicklung und Innovation bekannt und…
Rolf Pfrengle liest als Honorar Professor an der TU Bratislava
Der Kaufmännische Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW), Dr. h.c. Rolf Pfrengle, hält als Honorary Professor in den Sommersemestern bis 2014 an der Fakultät für Materialwissenschaft und Technologie in…
Vierte Kooperation mit einer brasilianischen Hochschule geschlossen zum Thema Bionik
Die Lehr- und Forschungsbrücke wird zunächst zwischen dem Bocholter Studiengang Bionik und dem Lehrgebiet Tierwissenschaft/Ökologie an der Universität von Mossoró im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Norte geschlagen. Eine Ausweitung auf die…