Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
iMOVE informiert bei Fachtagung "Berufsbildungsexport" des Handwerks
Chancen und Potenziale des Handwerks für die Internationale Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt der Fachtagung "Berufsbildungsexport" am 19. Dezember in Frankfurt. iMOVE beteiligte sich mit einer Präsentation zum Thema "Kompetenz für internationale…
Exekutivdirektor für SASSCAL gesucht
Die Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL) ist eine gemeinsame regionale Initiative von Angola, Botswana, Deutschland, Namibia, Südafrika und Sambia. Sie befasst sich mit dem globalen Wandel…
Mehr Menschenrechte wagen! Erfurter Studierende in Polen
Erfurter Studenten tauschen sich in Gdansk über Entwicklung der europäischen Menschenrechts aus.
Europäisches Konsortium CASyM entwickelt Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa
Unter dem Titel CASyM (Coordinating Action Systems Medicine) entwickelt ein europäisches Konsortium seit November 2012 eine strategische Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa. Gefördert wird das Vorhaben von der Europäischen…
UAlbany NanoCollege erhält 4 Millionen Dollar für Forschung und Entwicklung
Das College of Nanoscale Science and Engineering (CNSE) der Universität in Albany erhält die Förderung für ein Projekt im Bereich der "Smart Cities"-Technologien.
Mit dem Know-how Bremer Berufsbildungsforscher industrielle Berufsausbildung in Südafrika stärken
Durch ein Kooperationsprojekt der Universität Bremen mit der Metallindustrie Südafrikas soll die Ausbildungsqualität vor Ort verbessert werden.
Europäischer Wettbewerb: Länder bekämpfen Klimawandel mit Innovationen
Bei allem, was wir täglich über die Auswirkungen des Klimawandels auf der ganzen Welt hören, tut es gut, von innovativen Methoden zu erfahren, mit denen EU-Länder diesen Schaden mindern wollen. Über 70 Organisationen aus ganz Europa nahmen an einem…
EU-Projekt "CRM_InnoNet": Neue Möglichkeiten für die Substitution kritischer Rohstoffe
Die Schonung unserer Ressourcen ist für uns alle ein Dilemma, dem wir durch Senkung des Verbrauchs, Recycling und Substitution zu begegnen versuchen. Jetzt konzentriert sich ein EU-Projekt auf den letztgenannten Aspekt, indem es darauf abzielt,…
Archäologische Forschungen in Katar
Im Rahmen der geplanten Großereignisse wie der Fußballweltmeisterschaft 2022 sind umfangreiche Großprojekte vorgesehen, die gravierende Eingriffe in den Naturraum von Katar zur Folge haben werden. Aus diesem Grunde hat die katarische Antikenbehörde…
Erfolgreicher Studienstart in Vietnam
In Hanoi nimmt eine weitere Kohorte ihr Masterstudium „Financial and Managerial Accounting“ auf.
Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu Unsicherheit in strategischen Konflikten
Unsicherheit taucht in vielen Entscheidungssituationen auf, sei es nun das Risiko einer Finanzinvestition, die Gefahr eines Arbeitsplatzverlustes oder die Unwägbarkeiten technologischer Innovationen.
Standort für die Halbleiter-Branche in Haifa geplant
In Haifa ist ein neuer Industriepark zur Förderung der Halbleiterindustrie geplant. Das haben die Stadtverwaltung und der israelische Wagniskapitalfonds JVP angekündigt. Das Vorhaben wird als ein "Beschleunigungsprogramm" bezeichnet und soll der…
Australische Premierministerin verleiht Preis an Biomedizinerin
Die diesjährigen Prime Minister´s Awards/Asia-Pacific Awards wurden am 6. Dezember 2012 in Canberra vergeben. Die Prime Minister´s Awards sind mittlerweile Australiens prestigeträchtigstes Stipendienprogramm im Rahmen der Australia Awards und wurden…
Agrarforschung als Schlüssel für die Folgen des Klimawandels (engl.)
Agrarforschung soll eine strategische Priorität der UN-Bemühungen sein, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Dies geht aus einem Bericht hervor, der auf einer UN-Konferenz zum Klimawandel in Doha, Katar erstellt wurde.
Mainzer Physiker erhält Ehrenmedaille der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften
Der Mainzer Physiker Prof. Dr. Kurt Binder hat von der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia die Ehrenmedaille „Marin Drinov“ erhalten, die höchste Auszeichnung, die diese Akademie vergibt.
Forschungsprojekt zur Wiedervereinigung der Republik Korea bewilligt
Wissenschaftliche Ergebnisse sollen in einem neuen Forschungsprojekt unter anderem auf ihre Tauglichkeit zur Anwendung für die koreanische Politik- und Verwaltungsplanung untersucht werden. Anfang Dezember bewilligte die Deutsche…
Juristische Fakultät der Universität Augsburg beschließt Zusammenarbeit mit japanischer Universität
Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg baut ihre Japan-Kontakte weiter aus und verstärkt damit das Fundament ihres Lehrprogramms "Japanisches Recht".
Skoltech: Bilanz nach der zweiten Auschreibungsrunde zur Gründung von Zentren für Forschung, Bildung und Innovation
Das Skolkovo Institut für Wissenschaft und Technologie (Skoltech) erhielt zum Ende der zweiten Ausschreibungsrunde zur Gründung von Zentren für Forschung, Bildung und Innovation (CREIs) 143 Anträge, darunter 12 Bewerbungen von Nobelpreisträgern. Die…
Abteilung für Virologie des Hamburger Tropeninstituts bleibt WHO-Kooperationszentrum
Die Abteilung Virologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) ist zum dritten Mal in Folge zum WHO-Kooperationszentrum ernannt worden. Damit würdigt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erneut die besondere Kompetenz des BNI bei der…
Norwegischer Forschungsrat zieht erste Bilanz nach Bewerbungsschluss für polnisch-norwegisches Forschungsprogramm
Das polnisch-norwegische Forschungsprogramm, das im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraumes EWR und der Norwwy Grants finanziert wird, stößt auf reges Interesse. Insgesamt sind 269 Förderungsanträge gestellt worden, fast viermal so viel wie zur…