Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Deutschland und Spanien intensivieren Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Deutschland und Spanien starten im kommenden Jahr gemeinsam mehrere Pilotprojekte in der beruflichen Bildung. Dies sieht ein Aktionsplan vor, den eine deutsch-spanische Arbeits- gruppe zur Berufsbildung auf ihrer konstituierenden Sitzung in Madrid…

weiterlesen

Wissenschaftler aus Bangalore und Mainz demonstrieren Verfahren zur Kühlung von Ionen

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Raman Forschungsinstituts in Bangalore haben in einem Experiment bewiesen, dass sich Ionen durch die Kollision mit "Kalten Atomen" abkühlen lassen. Es wird vermutet, dass ähnliche…

weiterlesen

Norwegischer Forschungsrat empfiehlt Erhöhung der im Haushaltsplan 2014 vorgesehenen Forschungsförderung

Der Norwegische Forschungsrat empfiehlt für 2014 eine Erhöhung des im Staatshaushalt vorgesehenen Budgets zur Forschungsförderung um eine Milliarde norwegische Kronen. Etwa die Hälfte dieser Erhöhung soll zwischen den acht prioritären…

weiterlesen

Russische Energiespezialisten auf Bildungsexkursion in Deutschland

Mitte November weilte eine Delegation von verantwortlichen Mitarbeitern des Stavropoler Technologischen Instituts unter Leitung des Institut Direktors Vladimir E. Zhidkov, zu einem einwöchigen Studien- und Exkursionsaufenthalt in Deutschland.

weiterlesen

Boston, Madrid, Mumbai: Internationalität im berufsbegleitenden Managementstudium an der HHL in Leipzig

Nicht zuletzt aufgrund der Globalisierung der Wirtschaftswelt erfährt das Thema Internationalität eine immer stärkere Bedeutung innerhalb der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte. Wie jedoch wird Internationalität in einem berufsbegleitenden…

weiterlesen

Studie: Mehr Akademiker kommen nach Deutschland

Immer mehr Akademiker zieht es nach Deutschland. Besaßen 2005 erst 30 Prozent der Neuzuwanderer einen akademischen Abschluss, waren es fünf Jahre später immerhin 44%. Das zeigt eine am 26. November veröffentlichte Studie des Instituts für…

weiterlesen

Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Bundesregierung setzt auf Zukunftsinvestitionen

Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steigt für das Jahr 2013 auf 13,7 Milliarden Euro. "Deutschland investiert in die Zukunftschancen der jungen Generation", so Anette Schavan.

weiterlesen

Startschuss für MIRRI – Erste Europäische Forschungsinfrastruktur für mikrobielle Ressourcen

Kick-Off-Treffen der Experten der Europäischen Kultursammlungen vom 27. bis 30. November in Braunschweig

weiterlesen

EU-Projekt IDIRA: Intelligente Software- und Hardwaresysteme als Bindeglied im europäischen Katastrophenmanagement

Internationale Hilfsgüterlieferungen und personelle Unterstützung bei Erdbeben-, Hochwasser- oder Sturmschäden gelten heute als Selbstverständlichkeit. Doch neben sprachlichen Barrieren und oft schlechten Witterungsbedingungen in den…

weiterlesen

Studie: Kanada integriert besser

Eine neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung untersucht, was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann

weiterlesen

Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt Initative für Nachwuchsforscher – 14 Doktorandenstipendien im Rahmen von internationalem Graduiertenkolleg zu vergeben

Diabetes mellitus schädigt die Gefäße in Augen, Nerven und Nieren. Die Folge sind Erblindung, Amputation von Zehen und Füßen und Nierenversagen. Ziel des internationalen Graduiertenkollegs „Diabetic Microvascular Complications“ (DIAMICOM) ist es,…

weiterlesen

Fraunhofer IST und indisches Technologieinstitut ITT: Forschungskooperation offiziell gestartet

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Indian Institute of Technology IIT in Indore, Indien wollen in Zukunft eng im Bereich Schicht- und Oberflächentechnik zusammenarbeiten. Anlässlich der Eröffnung der ersten…

weiterlesen

Hochschulrektorenkonferenz unterstützt europäische Initiative zur Qualitätssicherung des Personalmanagements

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterstützt die Bemühungen der Hochschulen, die Attraktivität des Wissenschaftlerberufs zu steigern.

weiterlesen

Finnland strebt Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80% bis 2050 an

Der "Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen kohlenstoffarmen Wirtschaft bis 2050" der Europäischen Kommission hat Spezialisten in Finnland auf den Plan gebracht, die Chancen ihres Landes, die Treibhausgase um 80% zu reduzieren,…

weiterlesen

Marine Board der Europäischen Wissenschaftsstiftung: Europäer müssen weiterhin marine Biodiversitätsforschung vorantreiben

Trotz vieler Fortschritte, die Europäer in der Forschung zur marinen Artenvielfalt gemacht haben, ist es wichtig, dass sie sich auf dem Erreichten nicht ausruhen und unser Verständnis in diesem Bereich auch weiterhin erweitern, betont der Marine…

weiterlesen

Abkommen über Meteosat der dritten Generation beim ESA Ministerrat unterzeichnet

ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain und EUMETSAT-Generaldirektor Alain Ratier haben das Abkommen über die dritte Generation des Wettersatellitensystems Meteosat beim Ministerrat der ESA am 21. November 2012 im italienischen Neapel unterzeichnet.…

weiterlesen

Universität Göttingen kooperiert mit brasilianischem Agrarforschungsinstitut

Zusammenarbeit in den Bereichen Umweltschutz, Klima, Ernährung und Bioenergie geplant

weiterlesen

Hochschulrektorenkonferenz warnt eindringlich vor Kürzungen beim EU-Forschungshaushalt

Unmittelbar vor dem Gipfeltreffen der Regierungschefs zum künftigen Haushalt der Europäischen Union hat sich die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) noch einmal nachdrücklich gegen jegliche Kürzung am EU-Forschungsetat…

weiterlesen

Hochschulrektorenkonferenz: Differenzierte Bilanz der Europäischen Studienreform eingeleitet

Über Erreichtes und Ausstehendes nach über zehn Jahren Bologna-Reformen in Deutschland will die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine differenzierte Bilanz ziehen.

weiterlesen

Neue EU-Studie zur Erforschung des lebenslangen Lernens initiiert

Wie können erfolgreiche Unternehmen lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil für sich nutzen? Das ist eine der Fragen, mit denen sich das neue „LLLight'in'Europe“-Projekt befasst. Dabei wollen die Wissenschaftler auch die Bedeutung von Maßnahmen…

weiterlesen

Projektträger