Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Allgemeiner Fakultätentag: Empfehlungen für wissenschaftliche Kooperationen mit China
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China bietet vielfältige Möglichkeiten für den Austausch von Wissen, Förderung von Forschung und die Stärkung internationaler Kooperationen. Gleichzeitig gibt es jedoch spezifische Aspekte, die Forschende und…
Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Förderung vom Human Frontier Science Program für neue Wege in der RNA-Forschung
Das Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kooperiert mit der Monash University in Melbourne und der ETH Zürich bei der Erforschung von RNA-Modifikationen. Unterstützt von der…
Europäisches Chip-Gesetz: Endgültige Billigung durch Rat der Europäischen Union
Der Rat der EU hat am 25. Juli die Verordnung zur Stärkung des europäischen Halbleiter-Ökosystems, besser bekannt als „Chip-Gesetz“, gebilligt. Die Verordnung wird nach der Unterzeichnung durch die Präsidentin des Europäischen Parlaments und den…
Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Das Bundeskabinett hat am 26. Juli die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Die Maßnahmen sollen die Etablierung des flexiblen Energieträgers in Deutschland beschleunigen. Die Erweiterung der Strategie beinhaltet unter…
EU-Projekt LUCRA: Organische Abfälle in hochwertige biobasierte Bernsteinsäure umwandeln
Im Juli 2023 fiel im belgischen Gent der Startschuss für die erste Phase des vierjährigen EU-Projekts LUCRA des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU). In LUCRA wird ein einzigartiges Verfahren zur Umwandlung von ungenutzten organischen…
Ruhr-Universität Bochum erhält EU-Exzellenzförderung für neuen Joint Degree-Studiengang zur Transformation urbaner Räume
Der Studiengang Redesigning the Post-industrial City (RePIC) wird von der European Education and Culture Executive Agency (EACEA) mit einem Erasmus Mundus Grant in Höhe von 5,7 Millionen Euro gefördert. Die Laufzeit beträgt sechs Jahre. Die…
Hochschule Heilbronn: Neues Double-Degree-Abkommen mit vietnamesisch-deutscher Universität in Saigon unterzeichnet
An der Hochschule Heilbronn können Studierende durch Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland Doppelabschlüsse erlangen. Für Elektrotechnik-Studierende ist dies nun mit der Vietnamesisch-Deutschen Universität in Saigon möglich. Studierende…
Hochschulallianz EDUC erhält 3,5 Millionen Euro EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsaktivitäten
Die von der Universität Potsdam koordinierte Universitätsallianz "European Digital UniverCity" (EDUC) hat sich erfolgreich für eine Förderung durch die European Excellence Initiative beworben. Mit einem Gesamtbudget von rund 3,5 Millionen EUR wird…
Künstliche Intelligenz: Wissenschaftliches Kooperationsabkommen zwischen italienischem CNR und dem DFKI
Der Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR, Nationaler Forschungsrat) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben am 21. Juli in der Villa Vigoni, dem deutsch-italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog am Comer…
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt Engagement im Südkaukasus und in Zentralasien
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierten Delegationsreisen nach Armenien und Georgien sowie nach Kasachstan hat die DFG ihr Engagement in diesen Ländern verstärkt.
Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterzeichnet Abkommen mit UK Research and Innovation
Die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professorin Dr. Katja Becker, hat am 13. Juli 2023 in London ein Memorandum of Understanding mit der britischen Partnerorganisation UK Research and Innovation (UKRI) unterzeichnet. Dieses…
Mare Balticum Fellowship-Programm: Universität Rostock begrüßt Gastforschende aus den USA und der Ukraine
Am 18. Juli 2023 hat die Universität Rostock im Rahmen des "Mare Balticum Fellowship-Programms" zwei Forschende aus den USA und der Ukraine für einen Gastaufenthalt empfangen. Mit dem Programm fördert die Universität für die Dauer von maximal drei…
Neue EU-Afrika-Innovationsagenda: Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation verbessern
Die Europäische Union (EU) und die Afrikanische Union (AU) haben am 19. Juli eine gemeinsame Innovationsagenda verabschiedet. Ziel ist es, den Transfer von europäischem und afrikanischem Forschungswissen in konkrete Ergebnisse wie Produkte,…
Internationales KAPPA-FLU-Konsortium startet Forschung zur Vogelgrippe
Mit dem Kick-off-Meeting am 14. Juli hat das vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) koordinierte Konsortium KAPPA-FLU die Arbeit zum Thema HPAIV H5 aufgenommen. Ziel von KAPPA-FLU ist es, die Dynamik und den Zusammenhang von HPAI H5-Viren in…
Hertie-Stiftung und FENS vergeben europäischen Preis auf dem Gebiet der Hirnforschung
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Federation of European Neuroscience Societies (FENS) haben die Gewinner des Eric Kandel Young Neuroscientists Prize 2023 bekanntgegeben. Mit dem Preis sollen unter anderem wissenschaftliche Kooperationen…
Empfehlungen der Europäischen Universitätsvereinigung EUA: Hochschulbildung und Forschung in der Ukraine unterstützen
Die European University Association (EUA) hat eine Reihe von Empfehlungen zur Unterstützung der Hochschulbildung und Forschung in der Ukraine veröffentlicht. Sie richten sich an Regierungen, Hochschulen, forschungsintensive Institutionen und…
Europäische Kommission zieht erste Bilanz zu EU-Missionen unter Horizont Europa
Die EU-Kommission kommt in einer am 19. Juli 2023 veröffentlichten Bewertung zu dem Ergebnis, dass die derzeit fünf EU-Missionen des Forschungsrahmenprogramms ihr Potenzial zur Unterstützung der Transformation hin zu einem grüneren und gesünderen…
Traffic_Talk: Förderung für bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt zu 5G-Anwendungen
Das TREND-Programm der tschechischen Regierung unterstützt das Projekt "Traffic_Talk: 5G Application in V2X Sensor Networks". Das Konsortium besteht aus der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Technischen Universität Prag (CTU) und VDT Technology…
Hochschule Bielefeld gründet erste eigenständige ausländische Hochschule in China
Die Hainan Bielefeld University of Applied Sciences (BiUH) ist die erste aus dem Ausland gegründete Hochschule mit eigenständiger Rechtspersönlichkeit in China. Sie startet im Wintersemester 2023/2024 ihren Lehrbetrieb.
Stärkung der internationalen Forschungssoftwarelandschaft: DFG ist neues Mitglied der Research Software Alliance ReSa
Seit dem 1. Juli 2023 ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neben anderen, international prominenten Förderorganisationen Mitglied der Research Software Alliance (ReSA). Mit Gründung der ReSA im Jahr 2019 hat der internationale Austausch zum…