Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bekanntmachung des BMWi, BMVBS, BMU und BMBF zur Förderung von Forschung und Entwicklung "Schaufenster Elektromobilität"
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesministeriums…
Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) - 16th Call for Project Proposals
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt ein deutsch-israelisches Kooperationsprogramm fort. Die DFG übernimmt die wissenschaftliche und organisatorische Verantwortung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das BMBF…
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Marie-Curie-Maßnahme "Partnerschaften und Verbindungswege zwischen Industrie und Hochschulen"
Stichtag ist der 19. April 2012.
Japan-Tage an der Universität Göttingen: Forschung – Studium – Wirtschaft
Die Universität Göttingen lädt vom 2. bis 4. November 2011 zu „Japan-Tagen“ ein. Unter dem Motto „Japan: Forschung, Studium und Wirtschaft“ wird das asiatische Land als Bildungsstandort, Wirtschaftspartner und Kulturnation vorgestellt. Zu den…
ERC-Grants: 10 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschungsprojekte der TU München
Sechs Wissenschaftler der TU München erhalten hochdotierte ERC-Grants: Prof. Annette Menzel (1,5 Mio.) will aufklären, wie sich extreme Wetterereignisse auf Ökosysteme auswirken. Prof. Christian Pfleiderer (2,2 Mio.) möchte magnetische Wirbel für…
Neuer Masterstudiengang "Europhilosophie" an der Universiät Bonn
Studienstart in Bonn oder Toulouse, im zweiten Semester freie Wahl zwischen Partneruniversitäten in Europa und Übersee, Masterabschluss in Europa. So viel Flexibilität bietet der Studiengang, an dem das Institut für Philosophie der Universität Bonn…
Interdisziplinäre Klausurwoche für (Post)Doktoranden "Behandlungsfehler im Krankenhaus"
"Behandlungsfehler im Krankenhaus - Organisations(Ethische), rechtliche und psychosoziale Aspekte" ist das Thema einer interdisziplinären Klausurwoche für (Post)Doktoranden. Als 3. Taunus Winter School 2012 findet sie Mitte Februar 2012 in Bad…
Internationale Veranstaltungsreihe „Baltische Staaten: 20 Jahre Unabhängigkeit"
Sommer 1989 – die Welt blickt auf das Baltikum: In einer über 600 Kilometer langen Menschenkette von Tallinn über Riga nach Vilnius demonstrieren die Balten für ihre Unabhängigkeit. Dieses beispiellose Ereignis wird unter dem Begriff des „Baltischen…
Deutsch-Russisches Umweltforum „Wissens- und Technologietransfer im Umweltbereich – Erfahrungen und Potenziale“
Das Fraunhofer MOEZ veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Moskauer Staatlichen Universität für Technologien und Verwaltung in Meleus (MGUTU) und weiteren Partnern im Rahmen des Forschungsprojektes „GRETTO - Treiber und Barrieren deutsch-russischer…
Forschungsergebnisse weltweit sichtbar machen
„Success Stories“ zeigen den Mehrwert von Open Access für unterschiedliche Akteure / DFG-Präsident Kleiner: Offenes Wissen ist eine strategische Frage für den Forschungsstandort
Erfolgreiche Kooperation der Graduiertenschule Chemische Biologie mit der Universität Nankai (China)
Die Graduiertenschule Chemische Biologie und das Department of Chemical Biology der Universität Nankai, China, haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie wurde in Tienjin von den Sprechern der beiden Einrichtungen, Prof. Dr. Andreas Marx…
Bangladesch und Deutschland setzen sich gemeinsam für wirkungsvollen internationalen Klimaschutz ein
Bundesumweltminister Norbert Röttgen trifft Ministerpräsidentin Sheikh Hasina Wajed
Bekanntmachung des BMBF zur Förderrichtlinie der ERA-NET Aktivität "Eurotrans-Bio" als Bestandteil der Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance"
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderrichtlinie der ERA-NET Aktivität "Eurotrans-Bio" als Bestandteil der Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance" im Rahmenprogramm "Biotechnologie - Chancen…
Hochschule Osnabrück: Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung in China und Deutschland
Eine hochrangige chinesische Delegation diskutiert an der Hochschule Osnabrück über angewandte Hochschulausbildung aus Sicht von Unternehmen.
Klimaschutz durch Spitzenforschung
Die neuesten technischen Verfahren zur Reduzierung des häuslichen Stromverbrauchs – und zur Abschwächung des globalen Klimawandels – werden demnächst von namhaften Hochschulwissenschaftlern im Rahmen eines mehrere Millionen GBP umfassenden…
Stärkere Innovationen für ein stärkeres Europa
Innovation und Forschung stehen auf der europäischen Tagesordnung ganz oben. Innovationen benötigen jedoch mehr als nur Forschung, wenn Europa weiter nach vorne gebracht werden soll. Dies war die Hauptbotschaft des dritten europäischen…
BioCon Valley erhält Ostsee Innovations-Preis 2011
Engagement für die innovative Entwicklung des Ostseeraumes auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft wird gewürdigt
"ERC-Advanced Grant" an Mathematiker der TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Gunter Malle erhält den höchsten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Sein Projekt zur Erforschung von Symmetriegruppen wird mit über 1,4 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre gefördert.
Europas Wissenschaft organisiert sich neu
Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer ist in das Governing Board von Science Europe gewählt worden. Die neue Europäische Wissenschaftsorganisation wurde in der vergangenen Woche in Berlin gegründet.
Ausbildung von Logistikern für den chinesischen Markt
Die Hochschule Osnabrück startet Anfang November 2011 in China offiziell den Studiengang für Logistik in China. Logistisches Können ist in China gefragt: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Anteil Chinas am Weltexport verzehnfacht und die Tendenz…