Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Unterzeichnung deutsch-tunesischer Kooperationsverträge
Am 26.09.2011 wurde in Tunis die Verlängerung der deutsch-tunesischen Kooperationsverträge für die archäologischen Arbeiten in Karthago und Simitthus (Chimtou) feierlich unterzeichnet. In Anwesenheit des tunesischen Kulturministers Prof. Dr. Azzedine…
BMBF bewilligt 3,8 Millionen Euro für deutsch-russisches Forschungsvorhaben
"SASCHA" untersucht Folgen des Klimawandels und der Landnutzung in Westsibirien. Koordination durch Landschaftsökologen der Universität Münster
Deutsch-israelische Kooperation: Physikerduo ausgezeichnet
Der Würzburger Astrophysiker Friedrich Röpke und sein israelischer Kollege Avishay Gal-Yam haben den Arches-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten. Der Preis wird jährlich an deutsch-israelische Forschungskooperationen von…
Lebensmittelsicherheit in Europa - wer macht was? BfR veröffentlicht zweite, vollständig überarbeitete Auflage des EU-Almanach Lebensmittelsicherheit
Das EHEC-Ausbruchsgeschehen in diesem Jahr, von dem Bürger zahlreicher europäischer Staaten betroffen waren, hat gezeigt, dass die europaweite Vernetzung aller Lebensmittelbehörden zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher unerlässlich ist. Der…
EU: Reform der Hochschulbildung - Modernisierung und Beschäftigungsfähigkeit sind Kernstück der neuen Strategie
Die Europäische Kommission hat am 20.09. im Rahmen der EU-Strategie für Wachstum und Beschäftigung eine neue Reformstrategie vorgelegt, mit der die Anzahl der Hochschulabsolventen erhöht und die Qualität der Lehre verbessert werden soll. Damit die…
TU Berlin: Dritte deutsch-irakische IT-Konferenz mit hochrangigen Gästen
Ob Alltag, Berufliches oder politische Umwürfe – über soziale Netzwerke zu kommunizieren und zu informieren wird immer wichtiger. Die Bedeutung der „Social Media“ im Internet und die damit verbundene gesellschaftliche und soziale Verantwortung ist…
Besseres Leben durch Wissenschaft: Biotech, Lebensmittel und Zukunft
Der englischsprachige Artikel des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses New York (German Center for Research and Innovation, GCRI) resümiert die Ergebnisse einer amerikanisch-deutschen Konferenz zum aktuellen Stand der Biotechnologie. Die…
Von "Made in Germany" zu "Invented in Germany"
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Innovationssystems / Von Marc Lehnfeld
Frankreich: Die von der OECD kürzlich vorgelegte Studie "Bildung auf einen Blick" trifft strenge Feststellungen zum französischen Bildungssystem
Von 34 von der OECD unter die Lupe genommene Industriestaaten landet Frankreich auf Platz 32
Neue Ausschreibung der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung
Die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS) hat eine neue Ausschreibungsrunde begonnen. Die Stiftung unterstützt Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
VR China vergibt höchstmögliche Auszeichnung an Agrarwissenschaftler der Universität Hohenheim
Zum vierten Mal geht Chinas höchste Auszeichnung für ausländische Staatsbürger an einen Forscher der Universität. Nicht ohne Grund: China und die Universität Hohenheim kooperieren seit über 30 Jahren. 2004 entwickelten sie das bundesweit erste…
Erneut internationaler Kurs zu radioaktiven Abfällen an der TU Clausthal
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) der Vereinten Nationen setzt im Rahmen ihres jährlichen Ausbildungsprogramms zum zweiten Mal auf die Technische Universität Clausthal. Noch bis zum 14. Oktober findet im Harz der internationale Kurs…
Bundesforschungsministerin Anette Schavan eröffnet ECCE und ECAB in Berlin
Mehr als 3000 Wissenschaftler aus aller Welt machen Berlin für eine Woche zum internationalen Zentrum der Verfahrenstechnik und Biotechnologie: Am Sonntag (25.09.) eröffnete Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan den 8. European…
Neue Hochschulpartnerschaft mit der Salahaddin Universität in Kurdistan
Zwischen der Universität Leipzig und der Salahaddin Universität in Erbil (Kurdistan) besteht seit kurzem eine neue Hochschulkooperation. Wichtigstes Ziel dieser Zusammenarbeit ist der Aufbau einer Deutschabteilung an der Salahaddin Universität. Der…
Software-Cluster teilt Wissen in Novosibirsk
Im Rahmen des deutsch-russischen Wissenschaftsjahres ist der Software-Cluster eingeladen, seine Erfahrungen in der Innovationsförderung der Software-Industrie im Südwesten Deutschlands zu teilen. Cluster-Manager Gino Brunetti diskutierte dazu auf dem…
ERASMUS MUNDUS-Studiengang eröffnet
Der ERASMUS MUNDUS-Studiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ ist am 23.09. an der Universität Oldenburg offiziell eröffnet worden. EMMIR ist der erste Europäisch-Afrikanische Masterstudiengang, der sich globalen…
Die Beziehungen zwischen Wissenschaftlern aus Südafrika und Europa stärken - EMBO, EMBC und die südafrikanische Regierung unterzeichnen Vereinbarung
Die Kooperationsvereinbarung – so der englischsprachige Artikel der European Molecular Biology Organization – soll südafrikanischen Wissenschaftlern einen Zugang zu Aktivitäten der EMBO im Bereich der Lebenswissenschaften ermöglichen und den…
Seminar in der Britischen Botschaft: Suche nach innovativen Finanzquellen für langfristigen Klimaschutz und Anpassung
Die Britische Botschaft war am 16. September Gastgeber eines Seminars zur internationalen Klimafinanzierung, an dem auch das Bundesumweltministerium und das britische Ministerium für Energie und Klimaschutz beteiligt waren. Unter der fachkundigen…
Deutsch-polnisches Team will Schiffsdieselabgase reinigen
Der Schiffsverkehr produziert mit ca. 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr mehr Stickoxide als der gesamte Luftverkehr. Bis zum heutigen Tag fehlt es jedoch an wirkungsvollen Methoden oder Filtern, die zur Abluftbehandlung auf Schiffen eingesetzt werden…
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verbessert Strahlenmessgerät für nächste Weltraummission
Im europäischen Columbus-Modul auf der internationalen Raumstation ISS steckte DOSIS, das Experiment von Physikerinnen und Physikern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Es prüfte mit hochsensiblen Sensoren die kosmische Strahlung, der…