Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Göttinger Geobiologe erhält Gastprofessur der Universität Nanjing
Der Göttinger Geobiologe Prof. Dr. Joachim Reitner wird am 8. Oktober 2011 in einer feierlichen Zeremonie in China mit einer Gastprofessur der Universität Nanjing ausgezeichnet. In den kommenden drei Jahren wird er für jeweils zwei Monate an der…
Neue Kommission erarbeitet weltweite Standards für die duale Berufsausbildung
Bremer Berufsbildungsforscher Professor Felix Rauner hat den Vorsitz
Deutsch-schweizerisches Zusammenspiel
Die Musik Akademie Basel und die Universität Würzburg haben einen Kooperationsvertrag abge-schlossen. Beide Einrichtungen wollen in Zukunft auf dem Gebiet der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre zusammenarbeiten. Gemeinsame Projekte wird es…
Australische und Neuseeländische Universitäten auf Infotour im November
Gut informiert - erfolgreich studiert. Unter diesem Motto finden im November die Australisch-Neuseeländischen Hochschultage statt. Sie bieten die einzigartige Gelegenheit, über dreißig Universitäten aus Down Under genau unter die Lupe zu nehmen, ohne…
Bessere Chancen auf Bildung für Sambias Zukunft - Otto Group unterstützt Schulprojekt der Aid by Trade Foundation in Sambia
Die Otto Group und die Aid by Trade Foundation haben ein Projekt zur Förderung der schulischen Infrastruktur in Sambia ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Baumwollgesellschaft Dunavant Zambia und der Deutschen Investitions- und…
Deutsche Umwelttechnik kommt in Ghana zum Einsatz
Demonstrationsanlage zur Wasseraufbereitung eingeweiht. Privater Partner: AWAS International GmbH. DEG unterstützt mit develoPPP-Mitteln des BMZ
European Federation of National Engineering Associations (FEANI): Beitrag zum Grünbuch "Modernising the Professional Qualifications Directive" (Directive 36)
Der Ingenieursberuf ist in den EU-Ländern unterschiedlich oder gar nicht geregelt, so der nachfolgende Artikel (englischsprachig). Die EngineerING-card, ein Berufsausweis für Ingenieure, soll den Anerkennungsprozess erleichtern.
Engere Kooperation zwischen Universitätskliniken in Aachen und Maastricht
Ministerin Schulze: Europäische Idee für mehr Qualität in Forschung, Lehre und Patientenversorgung
Auslandsinvestitionsrecht für Transformationsstaaten - Institut für Osteuropäisches Recht organisiert international gut besetzte Konferenz
Das Institut für Osteuropäisches Recht der Kieler Universität und die United Nations Conference on Trade (UNCTAD) eröffneten gestern die Konferenz zum Auslandsinvestitionsrecht in Transformationsstaaten. Vom 21.-23. September treffen sich in Zagreb…
Energieversorgung und Hochtechnologie sind zentrale Themen der Deutsch-Japanischen Zusammenarbeit
150 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen: NRW-Fachtagung in Essen
Brasilien will bis zu 10.000 Stipendiaten nach Deutschland schicken - DAAD-Generalsekretärin schließt Kooperationsverträge in Rio de Janeiro
Die brasilianische Regierung will das Studium im Ausland stärker fördern und stellt dazu bis Ende 2014 bis zu 75.000 Stipendien bereit – das sind fünfmal so viele wie bisher. Deutschland gehört neben den USA und Frankreich zu den Hauptzielländern.…
PSA Peugeot Citroën und GE kooperieren im Bereich Elektromobilität
Jean-Marc Gales, Executive Vice President Sales, Marketing & Aftersales von PSA Peugeot Citroën, und Ferdinando Beccalli-Falco, Präsident von GE Europa und Nordasien und CEO von GE Deutschland, haben eine Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame…
Studieren im Ausland wird immer beliebter
Im Jahr 2009 waren etwa 115.500 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % oder 8.700 Studierende mehr als im Jahr zuvor. Die Bereitschaft der deutschen…
Frankreich setzt sich für eine Reform der internationalen umweltpolitischen Steuerung ein
Alain Juppé und Nathalie Kosciusko-Morizet haben den Willen Frankreichs bekräftigt, bei der nächsten Konferenz der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Juni 2012 (Rio+20) die Gründung einer internationalen Umweltorganisation zu…
GE Healthcare investiert eine Milliarde US-Dollar in Krebsfoschung
GE Healthcare investiert über die nächsten fünf Jahre eine Milliarde US-Dollar in die Forschung und Entwicklung (FuE) von fortschrittlicher Krebsdiagnostik und molekularen Bildgebungsverfahren. Des Weiteren fließt das Geld in FuE von Technologie zur…
Exzellenz und regionale Entwicklung: Deutsche und französische Hochschulvertreter bei EU-Kommissarin
„Ein Europa, das Forschung und Innovation zu seiner zentralen Zukunftsstrategie macht, braucht starke Hochschulen.“ Unter diesem Motto trafen sich die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenzen Deutschlands und Frankreichs, Prof. Margret…
Fraunhofer SCAI schließt Pilotprojekt zur Informationsextraktion aus chinesischer Wissenschaftsliteratur ab
Der englischsprachige Artikel des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI berichtet über ein nun erfolgreich abgeschlossenes Pilotprojekt, welches bei Merck Serono in Darmstadt durchgeführt wurde. Untersucht wurde die…
Erneuerbare Energien aus dem Meer: Großes Potenzial für Frankreich
Meere und Ozeane sind nicht nur Quellen der Innovation und der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch ein riesiges Energiereservoir. Ob Meereswärme, Offshore-Windparks, Strömungs-, Wellen- oder Gezeitenenergie, Frankreich weist beste…
„Umwelt baut Brücken“ – Türkei neues Partnerland für DBU-Projekt
Im Umwelt- und Medienprojekt "Umwelt baut Brücken" recherchieren Partnerschulen aus Deutschland, Bulgarien, Kroatien, Rumänien und Ungarn gemeinsam Nachhaltigkeitsthemen und veröffentlichen ihre Beiträge in Partnerzeitungen in ihrem Heimatland. Nun…
Gewinner im Ideenwettbewerb „Forscher-Alumni deutscher Universitäten“
Die RWTH Aachen und die Universitäten Bayreuth und Heidelberg sind die Preisträger des Ideenwettbewerbs „Forscher-Alumni deutscher Universitäten“, den die Alexander von Humboldt-Stiftung ausgeschrieben hatte. Die Universitäten Göttingen und Köln…