Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Mitglied in der European University Association

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist jetzt Mitglied in der European University Association (EUA).

weiterlesen

Zweite Jahreskonferenz des deutsch-indischen "Centre for European Business Studies"

Indien weiter auf Wachstumskurs – was bedeutet das für die Wirtschaftsbeziehungen mit dem krisengeschüttelten Europa? Die diesjährige Konferenz des "Centre for European Business Studies (CEBS) in Mumbai" wird am 12. November 2011 in Mumbai…

weiterlesen

Development Co-operation Report 2011: 50th Anniversary Edition

Die fortschreitende Globalisierung und die Verschiebung von Wachstum und Wohlstand auf neue Regionen und Schwellenländer hat auch die Entwicklungszusammenarbeit verändert. Es geht nicht mehr nur um Entwicklungsfinanzierung allein.

weiterlesen

Beijing ebnet Telekommunikationsunternehmen den Weg nach Westafrika

Etwa seit der Jahrtausendwende expandieren Firmen aus der Volksrepublik China zunehmend ins Ausland. Dabei häufen sich Berichte über eine gezielte und angeblich umfassende Unterstützung der Auslandsgeschäfte chinesischer Firmen durch die Regierung in…

weiterlesen

Bundesrat stimmt Anerkennungsgesetz zu

Der Bundesrat hat heute dem Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen zugestimmt. Das Gesetz war vom Bundestag Ende September verabschiedet worden. "Dieses Gesetz ist ein Meilenstein", sagte…

weiterlesen

Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften

In einer vom DHIP, dem DAAD sowie dem CIERA gemeinsam organisierten Tagung am Donnerstag, den 3. November 2011, im Deutschen Historischen Institut Paris, hinterfragten Vertreter der Deutschen Historischen Institute im Ausland sowie der vom DAAD…

weiterlesen

Nachhaltigere Energie für Brasilien: Neues Kooperationsprojekt startet

Schon heute deckt das Schwellenland Brasilien seinen Energiebedarf zu etwa 40 Prozent aus erneuerbaren Energien, vor allem Wasserkraft – doch es bestehen noch viele ungenutzte Potenziale an Wind- und Solarenergie. Das Institut für Berg- und…

weiterlesen

Erster NRW-Nahost Stipendiat an der Hochschule Ruhr West

Seit Anfang September arbeitet Sameer Aljubeh aus Palästina für drei Monate an der Hochschule Ruhr West am Institut Informatik. Er ist einer von 23 Nachwuchswissenschaftlern aus dem Nahen Osten, die vom NRW-Wissenschaftsministerium ein…

weiterlesen

Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland erreicht neue Dimension

Die Zusammenarbeit in der Forschung zwischen Indien und Deutschland wird immer intensiver. Dies hob der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Matthias Kleiner, anlässlich einer Indien-Reise hervor, die ihn am 3. und 4.…

weiterlesen

Gastprofessor aus Korea lehrt und forscht im Bereich der menschlichen Biofluiddynamik an der FH Düsseldorf

Besuch aus Korea hat mit Beginn des Wintersemesters der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Bis Mitte Dezember lehrt Prof. Dr. Sang-Ho Suh „Biofluid Dynamics“ in den Bachelor-Studiengängen Produktentwicklung und Produktion sowie Prozess-,…

weiterlesen

Saarbrücker Romanistikprofessor in italienische Nationalakademie aufgenommen

Wolfgang Schweickard, Professor für Romanische Philologie an der Universität des Saarlandes, ist in die italienische Akademie der Wissenschaften (Accademia Nazionale dei Lincei) aufgenommen worden. Die Ernennungsurkunde wird ihm am 11. November von…

weiterlesen

Wie Moskau sich in eine Hightech-Megacity wandelt

Die Millionenstadt Moskau soll sicherer und intelligenter werden. Daran arbeitet das russische Unternehmen RTI Technologies. Das Fraunhofer IFF aus Magdeburg wird den Konzern dabei als Forschungspartner unterstützen. Darüber wurde gestern eine…

weiterlesen

Universität Göttingen schließt weitere Kooperationen in China und Indien ab

Die Universität Göttingen hat ihre Kontakte in Asien ausgebaut und weitere Kooperationen mit hochrangigen Universitäten in China und Indien abgeschlossen. Mit der Fudan-Universität in Shanghai, einer der drei führenden Hochschulen in China, ist eine…

weiterlesen

IAMO-Studie zu Kasachstan: Agrarboom beseitigt ländliche Armut

In Kasachstan wurden die Getreideanbauflächen in den vergangenen zehn Jahren um fünf Millionen Hektar ausgeweitet, die Wertschöpfung im Getreidesektor verdoppelt und die ländliche Armut aufgrund zunehmender Knappheit an Arbeitskräften weitgehend…

weiterlesen

Treffen des African Good Governance Networks vom 30. Oktober bis 5. November in Äthiopien

Der Zusammenhang von guter Regierungsführung und Entwicklung ist Thema des Jahrestreffens des "African Good Governance Networks" (AGGN), das vom 30. Oktober bis 5. November 2011 in Addis Ababa, Äthiopien stattfindet. 30 Mitglieder des Netzwerks aus…

weiterlesen

UDE: Kooperation mit japanischen Nanowissenschaftlern

Nanoforscher der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Tsukuba in Japan arbeiten künftig zusammen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt während des Japan-Besuchs von Bundespräsident Christian Wulff unterzeichnet. Die UDE war mit…

weiterlesen

HHL vereinbart Doppeldiplomabkommen mit australischer Universität Adelaide

Die Handelshochschule Leipzig (HHL) und die University of Adelaide haben kürzlich ein Doppeldiplomabkommen unterzeichnet. Die Partnerschaft bietet den Studierenden des Master-Studienganges in Management (M.Sc.) die Möglichkeit einer Doppelgraduierung…

weiterlesen

Chinesisches Raumschiff bringt Experiment von Forschern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in die Erdumlaufbahn

Am 1. November um 5.58 Uhr Ortszeit (31. Oktober, 22.58 Uhr MEZ) brachte das chinesische Raumschiff Shenzhou-8 („Göttliches Schiff“) vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der Inneren Mongolei ein weltraummedizinisches Experiment der…

weiterlesen

Hochrangige Forscher halten Leopoldina-Lectures im Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahr

Im Rahmen des „Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012“ veranstaltet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Reihe hochrangiger Leopoldina-Lectures in Moskau und Kaliningrad sowie in Berlin und…

weiterlesen

Zukunftsbrücke: Chinese-German Young Professional Campus

Die Stiftung Mercator und das Global Public Policy Institute (GPPi) nehmen ab sofort Bewerbungen für die erste Zukunftsbrücke: Chinese-German Young Professional Campus entgegen, die vom 14. bis 23. Mai 2012 in Peking und Chongqing zum Thema „Toward a…

weiterlesen

Projektträger