Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
SFFACCEL: Hochschule München übernimmt Leitung eines neuen EU-geförderten Projekts zur Stärkung der Innovationskultur
Die Hochschule München (HM) führt als "Leading Partner" ein internationales Konsortium von Bildungseinrichtungen, Forschungs- und Innovationszentren und Innovationsökosystemen an.
6. Deutsch-französischer Tag für Cybersicherheit am CISPA
Im Jubiläumsjahr der Elysee-Verträge feierte das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit am 25. Mai zusammen mit seinem französischen Partnerinstitut Loria aus Nancy die deutsch-französische Freundschaft. Mit einem Memorandum of…
Italien verabschiedet Nationalen Implementierungsplan für die Berufsbildung
In Nationalen Implementierungsplänen (NIP) stellen EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten konkrete Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor, durch die sie gemeinsame Ziele auf EU-Ebene erreichen. Italien hat Anfang März…
Sparkling Science 2.0: Österreich fördert erneut Citizen-Science-Forschungsprojekte
Österreich stärkt mit dem europaweit einzigartigen Forschungsförderungsprogramm "Sparkling Science 2.0" das Vertrauen in die Wissenschaft. Das Programm fördert qualitativ hochwertige Citizen-Science-Forschungsprojekte, in welchen wissenschaftliche…
Künstliche Intelligenz: US-Regierung stellt aktualisierten Strategieplan für Forschung und Entwicklung vor
Am 23. Mai 2023 gab die Biden-Harris-Regierung neue Maßnahmen bekannt, um Forschung und Entwicklung (FuE) sowie den Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben. Unter anderem wurde ein Update des nationalen…
Max Weber Stiftung vergibt Sonderstipendien für vom Erdbeben in der Osttürkei betroffene Studierende
Vier Studierende an türkischen Universitäten erhalten nach Auswahl durch das Orient-Institut Istanbul ein Sonderstipendium der Max Weber Stiftung (MWS).
Schweizer Bundesrat beschließt weitere Übergangsmaßnahmen für "Horizont Europa"
Der Schweizer Bundesrat hat am 24. Mai 2023 die Finanzierung von Übergangsmaßnahmen mit 625 Millionen Franken für das Horizont-Paket 2021–2027 (Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa, Euratom Programm, ITER und Programm Digitales Europa) für die…
Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit: Union für den Mittelmeerraum lädt Förderorganisationen zur Beteiligung ein
Die regionale Plattform für Forschung und Innovation (FuI) der Union für den Mittelmeerraum (UfM) lädt deutsche FuI-Förderer zur Beteiligung an einer Online-Umfrage zu den Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit ein. Die Ergebnisse der…
Expertenkommission zur Laserfusion übergibt Memorandum und plädiert für internationale Partnerschaften
Eine vom BMBF eingesetzte Expertenkommission ist der Ansicht, dass mit einem zielgerichteten Programm zur sogenannten Trägheitsfusion (IFE) und starken internationalen Partnerschaften die Schlüsseltechnologien für das Design eines ersten…
Europäische Kommission veröffentlicht Analyse zum aktuellen Stand von Forschung und Innovation in der EU
Die Europäische Kommission hat eine detaillierte Analyse veröffentlicht, die für die Vorbereitung des zweiten Strategischen Plans 2025-2027 für Horizont Europa erstellt wurde. Die Analyse wird die Grundlage für den Strategischen Plan bilden, der den…
Britische Weltraumbehörde legt Förderprogramm zum Ausbau von Forschungsinfrastrukturen auf
Am 23. Mai kündigte die britische Regierung die Einrichtung eines mit 50 Millionen GBP (57,5 Mio. EUR) dotierten Programms an, das die Entwicklung modernster Infrastruktur für Forschung und Entwicklung (FuE) fördern soll. Es ist das erste staatliche…
10. Deutsch-Brasilianischer Dialog zu Wissenschaft, Forschung und Innovation: Wege für eine erfolgreiche Energiewende
Am 16. und 17. Mai 2023 fand der Deutsch-Brasilianischen Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog erstmals wieder in Präsenz in São Paulo statt. Er stand unter dem Motto "Sustainable Energy Transition" und wurde vom Deutschen Wissenschafts-…
Innowwide: Ergebnisse der Ausschreibung 2022 des neuen Förderprogramms für innovative KMU
50 Projekte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus den EUREKA-Ländern mit Partnern außerhalb Europas werden mit einem Festbetrag von je 60.000 EUR gefördert.
Flensburg, Straßburg und Málaga: Neuer trinationaler Studiengang zu Europa als vielfältiger und heterogener Kulturraum
An der Europa-Universität Flensburg startet zum Herbstsemester 2023/24 der trinationale vierjährige Bachelorstudiengang "Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen (TES)". Das gemeinsame Studium in drei Ländern bietet…
COST und Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission verlängern Zusammenarbeit um fünf Jahre
Die zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung COST und die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Center, kurz JRC) haben ihr im Jahr…
Australische Regierung aktualisiert Liste der Schlüsseltechnologien von nationalem Interesse
Die Liste enthält Schlüsseltechnologien, die für Australien bereits heute von entscheidender Bedeutung sind oder in den nächsten 10 Jahren entscheidend werden könnten. Dies gilt insbesondere für die Aspekte wirtschaftliche Prosperität, nationale…
Unterstützung für Forschungsstandorte in afrikanischen Ländern: Startschuss für das Max-Planck-Humboldt-Programm in Afrika
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) planen die Einrichtung von drei Max Planck-Humboldt-Research Units in Afrika.
Pandemien verhindern und wirksam vorbeugen: VolkswagenStiftung fördert internationales Forschungsprojekt
Unter Federführung des Instituts für Global Health am Universitätsklinikums Heidelberg erforscht ein interdisziplinäres Team in Thailand und Laos die Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf den Menschen. Das langfristige Ziel ist die…
Health Service Agency des Vereinigten Königreichs veröffentlicht 10-Jahres-Wissenschaftsstrategie
Die United Kingdom Health Security Agency (UKHSA) hat eine Wissenschaftsstrategie für die nächsten 10 Jahre zur Sicherung von Gesundheit und Wohlstand auf den Weg gebracht. Darin wird dargelegt, wie die derzeitigen wissenschaftlichen Disziplinen und…
Vereinigtes Königreich stellt langfristige Strategie für den Halbleiter-Sektor vor
Die britische Regierung möchte die heimische Halbleiterindustrie stärken. Dazu hat sie eine Strategie für die kommenden 20 Jahre vorgestellt und Mittel in Höhe von einer Milliarde GBP (1,15 Mrd. EUR) für die kommende Dekade angekündigt. Unter anderem…