Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

China besser verstehen - Interkulturelles Training

Am 29. April 2010 findet das erste von drei vorgesehenen interkulturellen Trainings statt. Unter dem Titel "China besser verstehen" veranstalten die Fachhochschule Lübeck und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH…

weiterlesen

Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin richtet eigenen Fachbereich für Österreichische Mitglieder ein

Unter dem Dach des DNEbM wird jetzt ein Fachbereich für die österreichischen Mitglieder eingerichtet. Roland Schaffler, ein langjähriges Netzwerkmitglied aus Österreich, hat auf der diesjährigen Mitgliederversammlung den Antrag hierzu gestellt. "Es…

weiterlesen

Hallesche Universität festigt gute Beziehungen nach Japan

Vier Partneruniversitäten, ein Internationales Graduiertenkolleg, ein Doppelmaster-Programm - die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg pflegt gute Beziehungen zu japanischen Hochschulen. Die Bedeutung dieser Kooperationen unterstreicht…

weiterlesen

Erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit mit Hochschulen im Südlichen Afrika

Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzierten "Süd-Süd-Nord-Netzwerk" findet vom 8. bis 11. März 2010 die Tagung "HIV / AIDS NURSING NETWORK an der Evangelischen Fachhochschule Berlin (EFB) statt. An der Tagung nehmen…

weiterlesen

Rat für Forschung und Technologieentwicklung fordert Vereinfachung und Erhöhung der indirekten Forschungsförderung in Österreich

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung legte am 15. Februar 2010 seine Vorschläge zur Neugestaltung der indirekten – steuerlichen – Forschungsförderung in Österreich vor. Wichtigster Punkt dabei: Forschungsfreibetrag und Forschungsprämie…

weiterlesen

Frankreich: Internet-Portal zur Anbahnung von Projekten der Gemeinschaftsforschung zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen F+E-Akteuren von ANR ins Netz gestellt

Die "Agence Nationale de la Recherche" (ANR) hat das Portal auf Initiative von Forschungsministerin Valérie Pécresse in Zusammenarbeit u.a. mit OSEO, dem Netzerk C.U.RI.E. und der "Association des Instituts Carnot" entwickelt. Es wird von ANR…

weiterlesen

UNESCO: "Schulen ans Netz" erhält UN-Weltdekade-Auszeichnung für das Projekt "Naturwissenschaften entdecken!"

Kinder und Jugendliche nachhaltig und verständlich für Physik, Biologie & Co. begeistern - diesem vielbeschworenen bildungspolitischen Anspruch gibt Schulen ans Netz e. V. mit seinem Projekt "Naturwissenschaften entdecken!" neue Impulse. Mit seinen…

weiterlesen

Freiburg bietet Bachelor-Auslandsjahr in Kanada

Die Universität Freiburg bietet an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften ein drittes Bachelor-Jahr an, das im Ausland absolviert wird. Der "GlobalTrack" wird auf einen Masterstudiengang angerechnet. Gefördert wird das Auslandsjahr vom…

weiterlesen

Germany Trade and Invest: Erfolgreiche Arab Health in Dubai

Das Geschäft mit der Gesundheit ist krisensicher - auch am Golf. Eine Bilanz nach der Arab Health, die Ende Januar 2010 in Dubai stattfand, fällt ausgesprochen positiv aus: Überall wird kräftig investiert, so der Eindruck von Messeteilnehmern.…

weiterlesen

Sachsen und die kanadische Provinz Alberta verstärken wissenschaftliche Kooperation

Der deutsche Freistaat Sachsen baut seine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der kanadischen Provinz Alberta aus. Am 22. Februar startete die Alberta-Saxony Intercultural Internship Alliance (ASIAA), ein Austauschprogramm für Studenten und…

weiterlesen

FH Bingen kooperiert mit GRC in Dubai - Umwelt-Investitionsradar für bessere Marktchancen in Schwellenländern

Die neue Zusammenarbeit des Instituts für angewandte Umweltwissenschaften (IESAR) der Fachhochschule Bingen mit dem Gulf Research Center (GRC) in Dubai öffnete angehenden Binger Umweltschützern nun die Tür für Praxisphasen in den Vereinigten…

weiterlesen

Excellent research vital to maintain UK’s global scientific standing

Redesigned PhD and masters programmes to attract and nurture the best researchers are at the centre of proposals to maintain Britain’s leading position in scientific research published by the Council of Science and Technology.

weiterlesen

Workshop des deutsch-polnischen Cluster-Dialoges II – Photovoltaik

Am 25. März 2010 findet in den Räumlichkeiten der Polytechnischen Universität Lodz eine Informationsveranstaltung zum deutsch-polnischen „Photovoltaik-Clusterdialog“ statt.

weiterlesen

Increase in UK R&D spend revealed as R&D Scoreboard 2009 published

The top one thousand UK companies invested more than £26bn on developing new products, services and improving productivity in 2008 according to the latest R&D scoreboard published on March 1st, 2010.

weiterlesen

Rita Süssmuth koordiniert deutschen Beitrag zum Aufbau der Deutsch-Türkischen Universität in Istanbul

Frau Professor Rita Süssmuth, frühere Präsidentin des Deutschen Bundestags, wird an der Spitze des deutschen Hochschulkonsortiums stehen, das den geplanten Aufbau einer deutsch-türkischen Universität (DTU) in Istanbul unterstützt. Die 27 Hochschulen…

weiterlesen

Gute Exportchancen für die EnergieRegion Nordrhein-Westfalen: Auslandsveranstaltungen 2010

Klimaschutz "made in NRW" weltweit zu exportieren ist ein Ziel der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Beste Chancen auf den internationalen Märkten werden für die so genannten „globalen Überlebenstechnologien“ gesehen. Das notwendige Know-how…

weiterlesen

Förderung deutsch-französischer Partnerschaften im Rahmen der Veranstaltung „Research & Technology“ der Hannover Messe

Ausstellungsschwerpunkte dieser internationalen Fachmesse sind Grundlagenforschung, angewandte Forschung, Zukunftstechnologien und Dienstleistungen für die Forschung sowie Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die am…

weiterlesen

Deutscher Ethikrat diskutierte in international besetzter Sachverständigen-Anhörung über Mensch-Tier-Mischwesen mit Experten aus den USA, Großbritannien und Österreich

Die Vermischung menschlicher und tierischer Gene, Zellen und Gewebe im Labor wirft ethische Fragen nach der Bedeutung und möglichen Verwischung der Grenze zwischen Mensch und Tier auf, zu denen der Deutsche Ethikrat derzeit eine Stellungnahme…

weiterlesen

Mehr Sprachen braucht das Land - DAAD vergibt Europäisches Sprachensiegel 2010

Ob Europäische Union oder weltweit: Aus der globalisierten Welt sind Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben nicht wegzudenken - sei es Englisch für Verhandlungen und zur Verständigung in Wirtschaft und Wissenschaft, Spanisch als eine der…

weiterlesen

DAAD: Offen für Englisch, Einsatz für Deutsch

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat ein Memorandum zur Förderung von Deutsch als Wissenschaftssprache vorgelegt. Darin fordert er, dass die deutsche Sprache in der zunehmend vom Englischen dominierten internationalen Wissenschaft ihre…

weiterlesen

Projektträger