Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsame Projekte mit Australien zum Aufbau einer Lieferkette für Grünen Wasserstoff vorgestellt

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Australiens Energieminister Chris Bowen haben am 27. Januar in Berlin die vier Projekte verkündet, die im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative "German-Australian Hydrogen Innovation and…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue iMOVE-Marktstudie informiert über berufliche Aus- und Weiterbildung in Marokko

Die Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE hat eine neue Marktstudie für Bildungsexporteure zum Bildungsmarkt Marokko veröffentlicht. Die Studie bietet ausführliche Hintergrundinformationen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Förderung von Qualität in der Forschung: Einstein Stiftung Berlin schreibt internationalen "Award for Promoting Quality in Research" aus

Die Einstein Stiftung Berlin lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Organisationen aus allen Disziplinen und Teilen der Welt ein, sich für den Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research zu bewerben oder Kolleginnen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Weltweites Fachwissen über China: Europäische Kommission startet Stipendienprogramm

Die Europäische Kommission hat ein Stipendienprogramm zu Themen rund um China ins Leben gerufen. Damit soll die strategische Zusammenarbeit mit Denkfabriken und Universitäten gefördert werden. Das Ziel: fundiertes Fachwissen über China aus Europa und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Institutskooperation: BIBB arbeitet mit der Kommission für Berufsbildung in Ghana zusammen

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterhält mit insgesamt 32 Berufsbildungs- und Forschungsinstituten weltweit Institutskooperationen. Der neuste Zuwachs ist die Zusammenarbeit mit Ghana. Seit Oktober 2022 arbeiten das BIBB und die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bildung für nachhaltige Entwicklung: UNESCO-Japan-Preis 2023 für Bewerbungen geöffnet

Zum siebten Mal schreibt die UNESCO weltweit den UNESCO-Japan-Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Gesucht werden Initiativen, die durch ihren innovativen Ansatz zur Umsetzung des UNESCO-Programms "BNE 2030" beitragen. Bewerbungsfrist…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Proof of Concept Grants: Europäischer Forschungsrat fördert weitere 90 Projekte

In der dritten und letzten Förderrunde der zweiten Ausschreibung 2022 für Proof-of-Concept-Finanzhilfen haben 90 neue Projekte, darunter 10 aus Deutschland, Zuschüsse in Höhe von 13,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhalten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Netzwerk für Meeresbeobachtung und -daten EMODnet startet neuen Datendienst

Das von der Europäischen Kommission geförderte European Marine Observation and Data Network (EMODnet) hat am 25. Januar sein neues Datenportal vorgestellt. Dieses ist der zentrale Einstiegspunkt zu allen von den Netzwerkpartnern bereitgestellten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues DAAD-Förderprogramm: Stipendien für die Wasserstoffforschung

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet ein neues Förderprogramm zur Forschung zu "grünem Wasserstoff". Das Programm umfasst Stipendien für internationale Forschungsaufenthalte, Praktika und Forschungsaufenthalte in Deutschland sowie…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Netzwerk zur Erforschung von Menschenaffen vereint Expertise europäischer Zoos mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Aufbauend auf mehr als 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzig gründete die Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) ein einzigartiges Forschungsnetzwerk…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Beitrag zur Umsetzung des Europäischen Bildungsraums: Der deutsche Nationale Implementierungsplan zur Berufsbildung

In Nationalen Implementierungsplänen (NIP) stellen EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten konkrete Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor, durch die sie gemeinsame Ziele auf EU-Ebene erreichen. Für Deutschland hat das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsame Erklärung des Deutsch-Französischen Ministerrats: Wissenschaft und Technologie sind zentrale Themen

Anlässlich des sechzigjährigen Bestehens des Élysée-Vertrags hat der Deutsch-Französische Ministerrat am 22. Januar 2023 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die eine Reihe von Verpflichtungen zur Stärkung der Zusammenarbeit in Wissenschaft und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz: Europäisches Netzwerk ELLIS eröffnet Forschungszentrum in Jena

Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena. Das Forschungszentrum ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Göttinger Institut an internationalem Forschungsverbund zu komplexen Hirnfunktionen beteiligt

Wie steuern tiefer liegende Bereiche des Gehirns die Dynamik in der Großhirnrinde? Diese Frage steht im Fokus eines neuen US-amerikanischen Forschungsverbundes, den das Allen Institute in Seattle koordiniert. Ein Teilprojekt ist am Göttingen Campus…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erdbeobachtungssystem Copernicus: EU und Japan vereinbaren Datenaustausch

Die Europäische Kommission und das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) haben am 17. Januar 2023 eine Vereinbarung unterzeichnet, die den wechselseitigen Austausch von Erdbeobachtungsdaten erleichtert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Neues Programm in der marinen Genomforschung

Am 11. Januar 2023 gab die Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, Sylvie Retailleau, zusammen mit Bruno Bonnell, dem für France 2030 zuständigen Generalsekretär für Investitionen, den Startschuss für das ehrgeizige Forschungsprogramm Atlasea…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

60 Jahre Elysée-Vertrag: HRK und France Universités bekräftigen Bekenntnis zur deutsch-französischen Zusammenarbeit

Anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags bekräftigen die deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und France Universités ihr Bekenntnis zur deutsch-französischen Zusammenarbeit und zu ihrem partnerschaftlichen Eintreten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-finanzierte Forschung steigert patentierte Erfindungen und marktreife Innovationen

Europas Investitionen in Pionierforschung haben einen erheblichen Einfluss auf patentierbare Technologien. Das zeigt eine neue Analyse zur Zahl von Patenten. Mehr als 40 Prozent der vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projekte führten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DREAM: Neuer europäischer Master im Bereich elektrische Energiesysteme

In Kooperation mit Hochschulen in Frankreich, Spanien und Rumänien startet die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) ihren ersten Erasmus Mundus Joint Master Degree, den internationalen Exzellenz-Studiengang Dynamics of Renewables-based…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis erstmals verliehen

Der im vergangenen Jahr initiierte Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an den Chemiker Alexej Jerschow von der New York University. Die feierliche Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen der Jahrestagung der Humboldt-Stiftung am 28. Juni 2023…

weiterlesen

Projektträger