Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Ausschreibung für Doktorandennetzwerke 2023 gestartet

Für die Förderung europäischer Doktoranden-Netzwerken im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) der Europäischen Union öffnete am 30. Mai 2023 die aktuelle Antragsrunde. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 434,8 Millionen Euro…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SFFACCEL: Hochschule München übernimmt Leitung eines neuen EU-geförderten Projekts zur Stärkung der Innovationskultur

Die Hochschule München (HM) führt als "Leading Partner" ein internationales Konsortium von Bildungseinrichtungen, Forschungs- und Innovationszentren und Innovationsökosystemen an.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Sparkling Science 2.0: Österreich fördert erneut Citizen-Science-Forschungsprojekte

Österreich stärkt mit dem europaweit einzigartigen Forschungsförderungsprogramm "Sparkling Science 2.0" das Vertrauen in die Wissenschaft. Das Programm fördert qualitativ hochwertige Citizen-Science-Forschungsprojekte, in welchen wissenschaftliche…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

euradio: Bedeutung von COST für Forschung in Europa

Welche Rolle spielt die zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung COST bei der Unterstützung von Forschung und Innovation in Europa? Welches sind die größten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max Weber Stiftung vergibt Sonderstipendien für vom Erdbeben in der Osttürkei betroffene Studierende

Vier Studierende an türkischen Universitäten erhalten nach Auswahl durch das Orient-Institut Istanbul ein Sonderstipendium der Max Weber Stiftung (MWS).

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizer Bundesrat beschließt weitere Übergangsmaßnahmen für "Horizont Europa"

Der Schweizer Bundesrat hat am 24. Mai 2023 die Finanzierung von Übergangsmaßnahmen mit 625 Millionen Franken für das Horizont-Paket 2021–2027 (Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa, Euratom Programm, ITER und Programm Digitales Europa) für die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit: Union für den Mittelmeerraum lädt Förderorganisationen zur Beteiligung ein

Die regionale Plattform für Forschung und Innovation (FuI) der Union für den Mittelmeerraum (UfM) lädt deutsche FuI-Förderer zur Beteiligung an einer Online-Umfrage zu den Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit ein. Die Ergebnisse der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Expertenkommission zur Laserfusion übergibt Memorandum und plädiert für internationale Partnerschaften

Eine vom BMBF eingesetzte Expertenkommission ist der Ansicht, dass mit einem zielgerichteten Programm zur sogenannten Trägheitsfusion (IFE) und starken internationalen Partnerschaften die Schlüsseltechnologien für das Design eines ersten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission veröffentlicht Analyse zum aktuellen Stand von Forschung und Innovation in der EU

Die Europäische Kommission hat eine detaillierte Analyse veröffentlicht, die für die Vorbereitung des zweiten Strategischen Plans 2025-2027 für Horizont Europa erstellt wurde. Die Analyse wird die Grundlage für den Strategischen Plan bilden, der den…

weiterlesen

Eine Initiative vom

Projektträger