Der Klimawandel, die Energiewende und die Souveränität sind zentrale Themen, mit denen sich die Bevölkerung heute sehr gut identifizieren kann. Angesichts der kritischen Herausforderungen, vor denen wir stehen, müssen sich Forschung und Entwicklung in unserem ECS-Bereich mehr denn je mit ihnen befassen. Insbesondere die Energiewende muss beschleunigt werden, um unabhängiger von fossiler Energie zu werden, von der man bis vor kurzem annahm, dass sie zu geringen Kosten und unbegrenzt verfügbar sei. Eine Lösung zur Beschleunigung der Energiewende besteht darin, die gesamte erzeugte Energie zu nutzen. Das bedeutet, dass die in Wind- oder Solarparks erzeugte Überschussenergie in Zeiten verfügbar sein muss, in denen die herkömmliche Energieerzeugung nicht ausreicht. Dies erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, die nur fließen werden, wenn die Investoren Vertrauen in die Technologien haben, die diese Lösungen ermöglichen. Je schneller dieses Vertrauen aufgebaut wird, desto schneller kann der Übergang realisiert werden. Andererseits müssen Technologien und Produkte entwickelt werden, die eine wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen gewährleisten und eine lange und zuverlässige Lebensdauer von Systemen und Komponenten im ECS-Bereich ermöglichen. Das ILH trägt in ARCHIMEDES insbesondere im Bereich der automobilen Halbleiter bei. In ARCHIMEDES werden neuartige digitale Zwillinge und Methoden von Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Halbleitern für die Leistungselektronik entwickelt und untersucht. Dazu gehören auch neuartige Power-Cycling-Aufbauten, in denen die kommenden Herausforderungen der deutlich erhöhten Betriebszeiten aufgezeigt werden können. Darüber hinaus werden Charakterisierungsschaltungen für Online-Messungen von Degradations- und Temperaturparametern entworfen. Durch die Zusammenführung der Messergebnisse in digitalen Zwillingen wird das Vertrauen in die neuen Technologien gestärkt und damit ein Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende geleistet.
Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2023
                    
                        - 30.04.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0326
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Stuttgart - Fakultät 5 Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -