In dem hier vorgestellten Projekt soll ein präziser Quantensensor (Magnetometer) für die Integration in Fahrzeugen (inkl. selbstfahrende Roboter) und Flugzeugen entwickelt werden. Als Quantensystem soll hierzu das Stickstoff-Fehlstellenzentrum genutzt werden. Die FAU wird einen spezialisierten Quantensensor entwickeln, der die Anforderungen vom Projekt erfüllt. Dieses Gliedern sich zum einen in das Design und zum anderen in der Magnetfeldsensitivität wieder. Hierzu wird die FAU ein Sensordesign entwerfen, dass ein maximales Volumen von 1 cm3 besitzt. Basierend auf diesem Design wird eine Magnetfeldsensitivität von < 1 nT/ vHz angestrebt. Um diese Sensitivität bei dem angegeben Volumen zu erreichen, wird die FAU im ersten Schritt verschiedene Diamantenproben untersuchen und charakterisieren. Parameter, die hier relevant sind, ist die T2 Relaxationszeit. Hier wird ein Wert > 100 µs angestrebt. Basierend darauf wird die optische Anregung und Detektion im Sensordesign optimiert. Hierzu soll eine optische Vorrichtung aus Linsen entwickelt werden. Ebenfalls soll eine homogene Magnetfeldantenne entwickelt werden, dass im Sensordesign integriert werden soll. Für die Tests und Charakterisierung wird die FAU auch ein Softwarepaket zum Betrieb des Quantensensors entwickeln. Das Softwarepaket soll basierend auf den verwendeten Sensorkomponenten magnetfeldmessungen mit dem Quantensensor durchführen können. Des Weiteren wird die FAU bei der Integration des Quantensensors im Testobjekt sowie bei der Validierung und Charakterisierung die Projektpartner unterstützen.
Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2023
                    
                        - 30.04.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0329
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Technische Fakultät - Department Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik - Elektronische Bauelemente
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Irland
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
- Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -