Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
HYreland - Analysis of production and supply cost for large-scale green energy carriers production in Ireland with import to Germany
Das Projekt ‚HYreland‘ beleuchtet das technologische, ökonomische und ökologische Potenzial für die Produktion grünen Wasserstoffs und Syntheseprodukte in Irland unter Berücksichtigung eines Weitertransports nach Deutschland. Zentrale…
HeMAB - Gesunde Mamas und Babies: Umsetzung und Evaluierung einer Strategie zur Anpassung an die Hitze für schwangere Frauen im ländlichen Norden Ghanas - Teilprojekt Uni Heidelberg
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
Verbundvorhaben FFWD: Fluorfreie Wasserelektrolyseentwicklung, Teilvorhaben: Membranentwicklung
Das übergeordnete Ziel von "FFWD - fluorfreie Wasserelektrolyseentwicklung" ist es, die PEM-Wasserelektrolyse effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Um dies zu erreichen, werden PFAS-freie Kohlenwasserstoffpolymere entwickelt, die besser für…
Verbundvorhaben HADES: Wasserstoff aus Energiespeichern durch Ammoniakzersetzung
Die HADES-Partner streben an, den Weg für eine zukünftige Marktimplementierung von grünem Wasserstoff aus Ammoniakzersetzung freizumachen, indem eine effiziente, kostengünstige und CO2-freie Technologie hierzu erarbeitet wird. Damit sollen…
Verbundprojekt: Europäische Chips Act Pilotlinie für Advanced Packaging an der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland - APECS -
Als Beitrag zum EU-ChipsAct will die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) eine Pilotlinie für "Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems" aufbauen (APECS-PL). Die APECS PL soll die…
Verbundprojekt: Synchronisierte, nicht-invasive Atemunterstützung für Frühgeborene; Teilprojekt: Integration und Validierung zwerchfellaktivitätsgesteuerter Beatmungsunterstützung (InoviB)
Ziel des Prema-Vent-Projekts ist die Entwicklung einer synchronisierten natürlichen Atemunterstützung für Frühgeborene. Diese wird die neurologische und physische Entwicklung der Babys positive beeinflussen und gleichzeitig beatmungsbedingte…
Verbundprojekt: Optimierung von Duftrezepturen durch die Integration sensorischer Neurowissenschaft, humansensorischer Olfaktometrie und künstlicher Intelligenz; Teilprojekt: Durchführung der Studien zum SNIFFCON Projekt sowie Entwicklung eines…
Die Entwicklung und Herstellung von Duftstoffen bzw. Parfümen wird aufgrund regulatorischer, qualitativer und internationaler Anforderungen immer anspruchsvoller. SNIFFCON begegnet diesen Herausforderungen, indem es Neurowissenschaft, Olfaktometrie…
Verbundprojekt: Entwicklung einer medizinischen Neurofeedback-Therapieplattform; Teilprojekt: Entwicklung der Software für eine Lerntherapie mit Spielen für Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Stress mithilfe von Virtual Reality
Ziel des Verbundsprojektes ist es, eine vollständige medizinische Neurofeedback-Therapieplattform (Hardware und Software) zu entwerfen, entwickeln und validieren, die unsere EEG-, Virtual-Reality-, Spiel- und Software-Tools mit VR-Systemen anderer…
Verbundprojekt: Eine revolutionäre datengesteuerte Lösung für die Erntevorhersage von Himbeeren mithilfe von KI; Teilprojekt: Entwicklung eines bildbasierten KI-Modells zur Merkmalsanalyse von Himbeerpflanzen.
Das Projekt STAR-AI hat zum Ziel ein intelligentes System zu entwickeln, das Landwirten hilft, die Menge an Himbeeren, die sie ernten werden, genauer vorherzusagen. Dazu nutzen wir spezielle Kameras und moderne Technologie, um Bilder von…
Verbundprojekt GENIUS: Generative AI for the Software Development Life Cycle
Generative KI stellt einen Durchbruch in der KI dar und wird die Produktivität in der Softwareentwicklung erheblich steigern. Die direkte Implementierung von generativer KI in Softwareentwicklungsprozesse ist jedoch noch experimentell und mit…
Deutsch-Costa-Ricanisches Zentrum für Klimaanpassung und Infektionskrankheiten
Mehr als die Hälfte der bekannten Infektionskrankheiten sind klimasensibel und können sich durch Auswirkungen des Klimawandels wie insbesondere steigende Temperaturen, veränderte Luftfeuchtigkeit sowie Dürren und Überschwemmungen vermehrt ausbreiten.…
delCAA-HD: Die Rolle von HTT-Cis-Varianten in der Pathogenese der Huntington-Krankheit
Die Huntington-Krankheit (HD) ist eine tödliche Hirnerkrankung ohne Heilung oder Behandlung, die ihren Verlauf beeinflussen kann. Zahlreiche klinische Studien zur HD-Behandlung sind kürzlich gescheitert. HD wird durch eine verlängerte…
ERA-NET Transcan-Neu III - DC2M-TAEC - Detektion, Klassifizierung, Charakterisierung und Behandlungsüberwachung von Tumoren durch epigenetische Klassifizierung
Das Verständnis der Epigenetik von Hirntumoren ist von entscheidender Bedeutung, da es ermöglicht, Tumore mit beispielloser Präzision zu unterscheiden, eine präzise Diagnose zu stellen und personalisierte therapeutische Ansätze zu entwickeln.…
Anwendung der Präzisionsmedizin durch Identifizierung genomischer Varianten mit klinischen Ergebnissen von dreifach negativem Brustkrebs in Kolumbien.
Die Stiftung Fundación Cardiovascular de Colombia verfügt über die angemessene Infrastruktur und qualifiziertes Personal, um klinische Proben von Patienten mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) zu erhalten und zu verwalten. Darüber hinaus befindet…
Verbundprojekt: Maschinelles Lernen zur Unterstützung der Prozesskontrolle von Additiven Fertigungsverfahren, Teilvorhaben: Künstliche-Intelligenz-basierte Legierung und Metallmatrix-Verbundwerkstoffe
Die additive Fertigung (AM) ermöglicht die schichtweise Fertigung komplizierter und endkonturnaher Bauteile mit einzigartigem Gefüge. Um das gesamte industrielle Potenzial von AM auszuschöpfen bedarf es allerdings einer herausfordernden…
Verbundprojekt: Mikrobielle Stämme und biologisch aktive Stoffwechselprodukte als biotechnologisches Instrument zur Verbesserung der Pflanzenproduktivität und zur Wiederherstellung der Bodengesundheit (MicroMet) - Teilvorhaben: Bewertung mikrobieller…
Böden sind die wichtigsten Lebensressourcen, nicht nur wegen ihrer Fruchtbarkeit, sondern auch als mikrobielle Samenbank, die die funktionelle Vielfalt und die Nachhaltigkeit gewährleistet. Stark zunehmende ökologische Störungen aufgrund des…
SO311 - DRILLBROTHERS: Erbohrung des Brothers Vulkans - einem aktiven submarinen Inselbogen-Vulkan Neuseelands; Vorhaben: Petrologisch-mikrobiologische Untersuchungen hydrothermaler Prozesse
Forschungsbohrungen mit dem Bremer Meeresboden-Bohrgerät MeBo sollen in den aktiven Brothers Vulkan im su¨dlichen Kermadec-Bogen, Neuseeland. Diese Bohrungen dienen zum einen der Gewinnung von Kernmaterial fu¨r die Erforschung der ju¨ngsten…
PRETTY - Personalisierte Vorhersage der Toxizität bei Transplantationen durch föderiertes Lernen aus Daten, Expertenmeinungen und Patientenperspektiven - Hannover
Leukämie-Patientinnen und Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Zelltransplantation (alloHZT) unterziehen, können als schwere Nebenwirkung an Nephrotoxizität leiden. Über die Risikofaktoren, die die Nephrotoxizität bei einzelnen…
Ressourcenschonende und funktionsoptimierte Fertigung von Materialverbundbauteilen über digitalisierte und hybride Fertigungsmethoden
Ziel ist die Bildung eines Konsortiums für die gemeinsame Beantragung und Umsetzung von F&E-Projekten im Rahmen europäischer Projektförderung auf dem Gebiet einer ressourcenschonenden, funktionsoptimierten Fertigung von Materialverbundbauteilen über…
Verbundprojekt: Solarenergiebetriebenes Hybridsystem aus Elektrodialyse und Membrandestillation für Bewässerung und Trinkwasserversorgung, Teilvorhaben: Solarbetriebene Elektrodialyse und Konzentrationsmanagementaussichten unter Verwendung von…
Tunesien befindet sich bereits seit 2010 an der Grenze der absoluten Wasserknappheit (500 m3/Jahr/Kopf), und es wird erwartet, dass die Wasserverfügbarkeit bis 2030 sogar unter dieser Grenze liegen wird. Obwohl sauberes Wasser für die…