Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
High-level specialised application support service in High-Performance Computing (HPC)
Das im FZJ angesiedelte AST wird im Rahmen des EPICURE Projekts die europäischen Anwender auf dem Exascale-System JUPITER unterstützen. Dazu gehören Arbeiten auf Support-Level 2, bei denen es vorwiegend um die Portierung und die Skalierung von…
Unterstützung von Aktivitäten der EU- Drittstaatenkooperation im EU Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa
Mit der Beteiligung des DLR an EU-Vorhaben wird ein Beitrag zu der Umsetzung der deutschen EFR-Strategie geleistet, insbesondere zur sechsten Priorität, der externen Dimension des EFR. Unterstützt wird die Vorbereitung von Koordinierungs- und…
Marine Biodiversität: IMAPP - Integrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik - Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See; Vorhaben: Ökonomische Nutzen…
Das Projekt entwickelt ein integriertes ökologisch-ökonomisches Modell der atlantischen Hochseefischerei, mit dem zwei Ergebnisse erzielt werden können: erstens eine Karte des gesamten Atlantiks, die die räumliche Verteilung des wirtschaftlichen…
BIDUALMEX - Bildungskomitees Dual in Mexiko
Ziel des Projekts ist die Harmonisierung und Stärkung von drei Bundesstaatlichen Bildungskomitees (BKs) in Mexiko, in Abstimmung mit dem Bildungsministerium (SEP). Es sollen weitere BK-ähnliche Organisationen in das SEP-Netzwerk integriert und die…
Verbundprojekt: 2D-MoS2-basierten MOSFET Teilvorhaben: Entwicklung 2D-MoS2-basierter MOSFETs
Zweidimensionale Materialien (2DM) sind eine neue Materialklasse, die ein großes Potenzial für die heterogene Integration in moderne Elektronik aufweisen. Durch die Nutzung der einzigartigen Eigenschaften von 2DM wie hohe Ladungsträgermobilität und…
SO308/2 - PlanOz-T: Planktondiversität und -produktivität vor Südaustralien – Training; Vorhaben: Biodiversität und Anpassungsstrategien des Meso- und Makrozooplanktons vor Südaustralien
Die PlanOz-T Forschungs- und Trainingsreise nutzt den Transit des Forschungsschiffes FS Sonne von Fremantle, Australien, nach Wellington, Neuseeland, für Untersuchungen zur funktionellen Biodiversität, Produktivität und trophischen Interaktionen…
Verbundprojekt: Pilotlinie für elektronisch-photonischen Medizintechniksystemen - PhotonMed -
Dieses Teilvorhaben trägt zu den Zielen des Gesamtvorhabens PhotonMed bei. Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie für die Realisierung moderner medizinischer Geräte, deren Anwendungen von der Diagnostik bis zur personalisierten Überwachung und…
SO309 - CoralNewZ: Kaltwasserkorallen-Vorkommen vor Neuseeland; Vorhaben: Strukturelle Kartierung und Erfassung des Artenspektrums und biologischer Interaktionen in Kaltwasserkorallensystemen im Südwest-Pazifik
Eingebettet zwischen der tropischen ozeanischen Front im Norden und der subtropischen Front im Süden gelten die Gewässer um Neuseeland als Kaltwasserkorallen-Hotspot im Südwest-Pazifik. Hauptgerüstbildner sind die Steinkorallen Goniocorella dumosa…
Verbundprojekt: KI-gestützte Entwicklung funktionaler Lebensmittel und Nutrazeutika. Teilprojekt: Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Datenanalyseverfahren und maschinellen Lernmodellen
Ziel des ARCANA Gesamtvorhabens ist die die Entwicklung einer KI-basierten Plattform zur Unterstützung der Herstellung von funktionellen Lebensmitteln und Nutrazeutika. Dies wird durch den Einsatz eines KI-gestützten Datenanalyseverfahrens erreicht,…
Workshop-lnitiative für nachhaltigen Dialog und Outreach in globaler Gesundheit und Medizin
WISDOM adressiert die Prävention neuer Epi/ und Pandemien, die stille Pandemie multiresistenter Organismen (MDRO) und die Herausforderungen der Klimakrise. In einem internationalen Ansatz zwischen Deutschland und Peru werden Forschungskooperationen…
Eruierung mobiler Hochsicherheitslabore zur Stärkung der Epidemie- und Pandemievorsorge in Südamerika (MObile Lab epidemiC pAndemic preParedness)
Mobile Hochsicherheitslabore bieten modernste Diagnostikmethoden und Überwachung genomischer Veränderungen für Krankheitserreger bis zur Risikogruppe 4 (z. B. Ebola-Virus) als Reaktion auf epidemische oder pandemische Bedrohungen. Diese Labore haben…
Netzwerk zwischen Deutschland und Chile für grünen Wasserstoff und grünes Methanol
Neben den geopolitischen Verschiebungen, die sich auf die Versorgungssicherheit im Energiesektor auswirken, erfordern die ehrgeizigen Klimaziele in Chile, der EU und Deutschland eine grundlegende Umstellung der industriellen Prozesse auf…
Deutschland-Ecuador-Netzwerk für globale Gesundheitsforschung und Innovation
Das GENERA-Projekt zielt darauf ab, die Forschungskooperation zwischen Deutschland und Ecuador zu stärken, wobei der Fokus auf der Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien unter Verwendung des "One Health"-Ansatzes liegt. Dieses interdisziplinäre…
Verbundprojekt: Nachhaltige Verkehrswege aus Beton durch den substitutiven Einsatz großer Mengen von Bau-, Abbruch- und Industrieabfällen; Teilvorhaben: Mischungsentwurf für Betone mit einem hohen Gehalt an Bau-, Abbruch- und Industrieabfällen
In diesem Projekt wird die Verwendung von Bau-, Abbruch- und Industrieabfällen als nachhaltiger und wirtschaftlicher Ersatz für Portlandzement und natürliche Gesteinskörnungen in Betonfahrbahndecken untersucht. Die Studie konzentriert sich auf…
Politikinstrumente zur Förderung des Einsatzes von grünem Wasserstoff in Argentinien und Deutschland
Die Wasserstoffwirtschaft gewinnt weltweit in Politik und Wirtschaft an Bedeutung. Ehrgeizige Wasserstoffziele und -projekte, die von vielen Regierungen angekündigt wurden, lenken die Aufmerksamkeit der Forschung auf die erheblichen Unwägbarkeiten…
GreenCompas - Grüne Werkstoffe und energieeffiziente Prozesse für kreislauffähige Verbundprodukte durch Nutzung regionaler Potenziale und paneuropäischer Partnerschaften
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist besonders vielversprechend, wenn die regionalunterschiedlichen Kompetenzen und Spezialisierungen von Forschung und Industrie berücksichtigt werden. Vor allem ost- und südeuropäische Länder wie Rumänien,…
Netzwerke für Pandemievorsorge - Partizipative Entwicklung von Resilienz und Entscheidungs-Unterstützung
Ländergrenzen sind Zoonosen gleich, jedoch treffen sie auf sehr unterschiedliche Gesellschaften - zwischen und auch innerhalb von Nationalstaaten, was die COVID-19 Pandemie hinreichend demonstriert hat. Durch internationale Forschungskooperation und…
Point-of-Care-Testgeräte zur Überwachung, Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten und Pandemievorsorge.
Das Fraunhofer IKTS als anwendungs- und industrienahes Forschungsinstitut möchte die bestehenden Kontakte nach Mexico, Kolumbien und Brasilien intensivieren und gemeinsam mit Unternehmen der Branchen aus diesen Ländern sowie Deutschland…
Deutsch-Chilenisches Forschungsnetzwerk für fortschrittliche dezentralisierte Lösungen für erneuerbare Energien
Ausgehend von einem Kernteam am KIT, an der Universidad de Chile in Santiago de Chile und an der Universidad de Magallanes in Punta Arenas wird das Vorhaben im Laufe eines Jahres ein chile-nisch-deutsches, auf Power-to-X-Technologien fokussiertes…
Vernetzung mit Argentinien zum Thema: Plasmonische Nanomaterialien für die nachhaltige Wasserstofferzeugung durch Sonnenlicht.
SUN-NANO-H2 zielt darauf ab, ein kollaboratives Netzwerk zu etablieren, das industrielle und akademische Sektoren für die Anwendung von plasmonischen Nanomaterialien in der solarbetriebenen (grünen) H2-Produktion verbindet. Um dieses Ziel zu…