Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.07.2018 - 15.01.2022 Förderkennzeichen: 031B0622A

ERA CoBioTech Call 1: ScaleApp –Untersuchung von Effekten in großskaligen Bioreaktoren für mikrobielle Anwendungen; Teilvorhaben A

Die biotechnologische Produktion von Enzymen und Chemikalien in großtechnischen Bioreaktoren ist Stand der Technik. Jedoch sind die Bioprozessbedingungen in solch großen Bioreaktoren nicht mehr überall gleich, da es zur Ausbildung von Gradienten in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01QE1802B

Verbundprojekt: Weit abstimmbare Interband Cascade Laser Quelle für Gasanalysatoren (BRICS); Teilprojekt: Interband Cascade Externer-Resonator-Laser

Ziel des BRICS Projektes ist die Erstellung von neuartigen weit abstimmbaren Laser Lichtquellen, welche im mittleren infraroten Spektralbereich (3-5µm) basierend auf Interband Cascade Lasern mit externem Resonator arbeiten. Das Lasersystem soll eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DS18010

Die gesellschaftliche Informationsverwirklichung und die wachsende Verfügbarkeit von Daten verlangen Konzepte, die die Verbindung von Cyberinfrastruktur mit Organisations- und Kommunikationsfähigkeit von Atlanten ermöglicht. Atlanten gelten immer…

Die gesellschaftliche "Informationisierung" und die rasch wachsende Verfügbarkeit von Daten verlangt Atlaskonzepte, welche die Verbindung der Cyberinfrastruktur und eScience mit der Organisations- und Kommunikationsfähigkeit von Atlanten für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DN18036

Naturgefahren und Extremereignisse in den kolumbianischen Anden

Mit dem beantragten Vorhaben wollen die Universität Potsdam und das Deutsche Geoforschungszentrum zusammen mit der Universidad Nacional de Colombia, und weiteren Partnern, ein Forschungs- und Kooperationsprojekt initiieren, das dem verbesserten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0811A

WTZ Großbritannien: EcoLight - Ökosystemfunktionen und ihre Kontrolle durch Meereis und Licht in einer sich verändernden Arktis; Leitantrag; Vorhaben: Die Reaktion des biologischen Systems auf eine sich verändernde Arktis - Verständnisgewinn durch…

Die Arbeit am AWI zielt darauf saisonale Veränderungen der Biomasse von Meereisalgen und von Phytoplankton in Abhängigkeit physikalischer Eigenschaften von Meereis und des oberen Ozeans zu quantifizieren. Hierzu werden bio-physikalische…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.07.2022 Förderkennzeichen: 03F0797A

Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: TRAFFIC - Trophische Transfereffizienz im Benguelastrom; Leitantrag; Vorhaben: CO2-Aufnahme der biologischen Kohlenstoffpumpe und Struktur des pelagischen Nahrungsnetzes

Küstenauftriebsgebiete wie der Benguelastrom vor SW-Afrika sind hochproduktive Ökosysteme von großer ökonomischer Bedeutung. Sie stellen 20% des weltweiten Fischereiertrags auf nur 2% der Weltozeanfläche. Dabei gibt es starke regionale Unterschiede…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 02P17X030

Verbundprojekt: Forschung zu Intelligent Cloud Manufacturing Service und Pilot Smart Factory (CaMPuS); Teilprojekt: Entwicklung von Lernfabrikmodulen unter Berücksichtigung von Cloud-Technologien zur weltweiten Kompetenzvermittlung

Ziel des Verbundprojektes: Die Entwicklung einer prototypischen, physischen Lern- und Innovationsumgebung. Es wird erforscht, welche Kompetenzen von Mitarbeitern verschiedener Hierarchieebenen in Deutschland und China benötigt werden, um…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.01.2022 Förderkennzeichen: 01QE1827

Verbundprojekt: Intelligente Selbstüberwachung für eine effiziente ambulante Behandlung von Rückenschmerzen; Teilprojekt: Entwicklung einer digitalen Motivationsapp zur Unterstützung der ambulanten Behandlung von Rückenschmerzpatienten für den…

Ziel des Verbundprojektes ist es, zu untersuchen, inwiefern sich die körperliche Aktivität von Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich dank einer klinisch angepassten Sensor-Technologie besser überprüfen lässt. Unser Teilprojekt befasst sich…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 16ES0823K

Verbundprojekt: Sensortechnologien zur Messung der Luftqualität - ESAIRQ -; Teilvorhaben: Forschung an Sensor- und Integrationstechnologien für miniaturisierte Low-Power-Sensorsysteme zur Messung der Luftqualität

Das steigende Bewusstsein für Luftqualität in der Gesellschaft und die zunehmende Luftverschmutzung verlangen nach Lösungen zur Überwachung der Luftqualität. ESAIRQ hat sich zum Ziel gesetzt, durch Forschung an selektiven, hochempfindlichen und…

weiterlesen
Laufzeit: 18.06.2018 - 17.06.2021 Förderkennzeichen: M529100

Teilnahmegebühr zur Teilnahme der Bundesrepublik Deutschland im EU-Projekt Eurostudent VII. Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete den Participant Country Agreement vom 19.04./18.05.2018. Es werden Daten zur sozialen und wirtschaftlichen…

Aus diesem Vorhaben wird die Teilnahmegebühr für die Teilnahme der Bundesrepublik Deutschland im EU-Projekt Eurostudent VII geleistet. Die BRD, vertreten durch das BMBF, hat die Vereinbarung der Staaten (Participant Country Agreement) vom…

weiterlesen
Laufzeit: 16.06.2018 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 16ESE0324K

Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Neuartige CMOS-basierte Radarsysteme für Automotive-, Luftfahrt- und Industrie-Anwendungen

Das Teilprojekt von Infineon hat die Erforschung von Halbleiterkomponenten in Richtung robuste und ausfallsichere Designs zum Ziel. Die Aktivitäten von IFAG betreffen in erster Linie ein neuartiges CMOS-basiertes Radarsystem einschließlich Empfänger,…

weiterlesen
Laufzeit: 15.06.2018 - 30.11.2022 Förderkennzeichen: 031B0615A

ERA-NET Marine Biotechnologie: DIVE-IT – Identifizierung von Enzymen durch in vitro Transkription / Translation in Mikrokompartimenten

Die moderne Bioökonomie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung von nachwachsenden Resourcen. Um dies für verschiedene Produktionssektoren zu erreichen ist es unabdingbar neue Biokatalysatoren in biotechnologische Anwendungen zu integrieren und…

weiterlesen
Laufzeit: 15.06.2018 - 30.11.2022 Förderkennzeichen: 161B0615A

ERA-NET Marine Biotechnologie: DIVE-IT – Identifizierung von Enzymen durch in vitro Transkription / Translation in Mikrokompartimenten

Die moderne Bioökonomie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung von nachwachsenden Resourcen. Um dies für verschiedene Produktionssektoren zu erreichen ist es unabdingbar neue Biokatalysatoren in biotechnologische Anwendungen zu integrieren und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 01DG18006

Multifunktionelle offene Plattform für Katastrophenmanagement

Das Gesamtziel des Vorhabens ist eine Verbesserung von Katastrophenvorsorge, -bewältigung, -reaktion und Folgenbeseitigung in Südafrika unter Nutzung der Erfahrung bisheriger Forschungsarbeiten im Bereich der zivilen Sicherheit in Deutschland, Europa…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 01QE1815

Verbundprojekt: Seeing is Believing: Revolution der bildgebenden Diagnostik und Therapiekontrolle des Körperstammes durch superaufgelöste Hochfeld-Magnetresonanztomographie; Teilprojekt: Industrielle Forschung und Entwicklung lokaler…

Die übergeordnete Zielsetzung von MENTORA-4EU ist die Revolutionierung der bildgebenden Diagnostik und Therapiekontrolle von Erkrankungen im Rumpf wie z.B. Erkrankungen der Prostata, der Leber, der Bauchorgane, der Nieren und der Wirbelsäule. Der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 01DG18007

Organisationsübergreifende Vorsorge- und Geschäftskontinuitätsstrategien zur Stärkung der Blutversorgung in Krisensituationen

CoordinateBlood - Cross-organizational preparedness and business continuity plans to strengthen structures for blood supply in crisis situations – entwickelt Strukturen und Mechanismen zur situationsabhängigen Erfassung und Analyse kritischer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 01DG18008

Ziel des Projekts ist der Aufbau einer schnellen, dezentral einsetzbaren Pest-Diagnostikfähigkeit in Madagaskar die dem örtlichen Gesundheitssystem zur Verfügung gestellt wird. Dies zielt auf Krisenprävention durch Eindämmung von Ausbrüchen…

Ausbrüche von Infektionskrankheiten durch gefährliche Erreger wie Ebola-Virus oder Pestbakterien besitzen das Potenzial zur Destabilisierung ganzer Regionen, insbesondere wenn dort die sozioökonomischen Verhältnisse eine frühzeitige und fachgerechte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01DK17058

Verbundprojekt: Partnerinitiative ‚omics Bioinformatik für Systemmedizin und Gesundheit‘; Teilvorhaben: Uni Leipzig

Das strategische Ziel des oBIG-Projektes ist der Auf- und Ausbau einer modernen Bioinformatik zur Erforschung der Ursachen von komplexen Erkrankungen in Armenien mit besonderem Fokus auf der Spezifik der armenischen Bevölkerung. Wir planen die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 01DG18009

Frühwarnungsbasierte Optimierung der Informations-, Kommunikations-, Warnungs- und Handlungskette bei Trockenheit/Dürre und Hochwasser in Ghana.

Das Vorhaben EARLY-INFOCAT analysiert und optimiert die frühwarnungsbasierte Kommunikations-, Warnungs- und Handlungskette für die Szenarien Hitze/Trockenheit und Hochwasser in Ghana und generiert darüber verallgemeinerbares Wissen und Know-How zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2018 - 30.11.2021 Förderkennzeichen: 01DK17017

Verbundprojekt: Aufbau einer virtuellen Flora Zentralasiens; Teilvorhaben: Michael Succow Stiftung

Die Flora Usbekistans ist an extreme Standortbedingungen wie Hitze, Trockenstress und hohe Salzgehalte angepasst. Viele wilde Verwandte von weltweit wichtigen Kulturpflanzen wachsen dort. Wüstenbildung und die Degradierung natürlicher Ökosysteme…

weiterlesen

Projektträger