Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Begleitvorhaben für Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke (DCHAN)
DCHAN ist das Begleitprojekt der BMBF-Fördermaßnahme "Innovative Konzepte zur deutschlandweiten Fach-Alumniarbeit mit Chinabezug". DCHAN begleitet und unterstützt deutsche China-Alumni bei der fachlich-thematischen Vernetzung mit chinesischen Alumni.…
Aggregation Erneuerbarer Energieen und Energieeffizienz im Wärmesektor
Ziel des Projekts ist eine Netzwerkbildung zur Aggregation erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in Donauanreinerstaaten. Dazu sollen in Phase 1 zunächst zwei Netzwerkworkshops in Donauanreinerstaaten des Ober- und Unterlaufs veranstaltet werden,…
Verbundprojekt: Gezielte B-Zelllymphomtherapie durch SUMOylierungshemmung; Teilprojekt: Biochemische und pharmakokinetische Optimierung der Leitwirkstoffe
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung eines neuen Wirkstoffes zur Behandlung rezidivierter/refraktärer Diffus-großzelliger B-Zell Lymphome (DLBCL). Das DLBCL ist (außer der CLL) der häufigste Lymhomsubtyp. Bis zu 40% der Patienten erleben trotz…
ERA-NET Euro TransBio-10: FluFRET, Entwicklung eines innovativen Verfahrens und Produkts für den Nachweis von Influenzaviren: Schnell, Vor Ort, simpel und erschwinglich, Teilprojekt B
Das Gesamtvorhaben beinhaltet die Verwirklichung eines neuen Prinzips für den Nachweis von Influenzaviren. Das künftige Produkt ist ein einfaches Gefäß, in dem ein Cocktail aus Fluoreszenz- Markierungen, Bindungsmolekülen, die die spezifische…
Verbundvorhaben, Teilvorhaben deutscher Teil: Entwicklung effizienter Biomasse-Konversionspfade für die Produktion und Verwertung von Biokraftstoffen
Im Rahmen des internationalen Verbundprojektes werden effiziente Prozesse zur Konversion von landwirtschaftlichen Reststoffen und lignozellulosehaltiger Biomasse in moderne Biokraftstoffe der 2. Generation entwickelt. Dazu werden verschiedene…
Virtual Institute for Aerospace Related Technologies: Gründung eines virtuellen Institutes im Bereich der Technologien der Luft- und Raumfahrt als Partnerschaft zwischen Unternehmen und akademischen Institutionen
Das Ziel des Projektes ist die Gründung eines virtuellen Institutes im Bereich der Technologien der Luft- und Raumfahrt als Partnerschaft zwischen Unternehmen und akademischen Institutionen. Im Projekt sollen Universitäten, Forschungseinrichtungen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Perowskite als Sauerstoffträgermaterialien in solar-betriebenen Redoxprozessen zur Herstellung synthetischer Brennstoffe und als Energiespeicher; Teilvorhaben: DLR
Das Projekt PERFECTION basiert auf der Nutzung spezieller Materialeigenschaften zur Anwendung in mit konzentrierter Solarenergie (CSP) betriebenen Energiewandlungs- und Speicherprozessen. In CSP-Systemen werden Spiegel verwendet, um die…
Verbundprojekt: Kombinierte Strategien für die Optimierung des Wasserverbrauchs in der Fresh-Cut Industrie; Teilprojekt: Neuer Waschprozess mit optimaler Ressourcennutzung und Integration eines Wasserentkeimungsprozess auf Basis von Peressigsäure
Zielsetzung ist die Optimierung des Waschprozesses in der Fresh-Cut Industrie, um eine Reduzierung des Energieverbrauchs in der Waschmaschine sowie in der Kühlung, eine Reduzierung des Wasserverbrauchs, eine Reduzierung der notwendigen Bodenfläche…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Point-of-Need Test-Prototypen zur Analyse von Meeresfrüchten und Honig auf Rückstände von Antibiotika; Teilprojekt: Entwicklung einer Prototypanlage zur Abdeckung relevanter Fertigungsschritte des Point-of-Need…
Günstige, effektive und schnelle Tests zum simultanen Nachweis verschiedener Antibiotikarückstände sind derzeit nicht verfügbar in der Lebensmittelindustrie. Die multiplexe Detektion wäre jedoch von großem Vorteil und würde zur Kostensenkung und…
Verbundprojekt: Umweltfreundliches Verkehrsmanagement für Ägyptens Städte; Teilvorhaben: DLR
Die zentrale Idee des Projektes ist es, innovative und nachhaltige Ansätze und Technologien im Bereich Verkehrsmanagement für die Metropol-Region Kairo zu entwickeln und exemplarisch umzusetzen. Kern der technologischen Entwicklung bildet ein auf…
Verbundprojekt: Epidemiologische Erhebung und Analyse von Risikofaktoren für die Inzidenz akuter Leukämien in Armenien; Teilvorhaben: Universität Würzburg
Ziel des Projekts ist es, die zentralen Faktoren der überdurchschnittlich hohen Sterblichkeit an Leukämie in Armenien zu identifizieren sowie Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Die IARC der WHO hat 2012 abgeschätzt, dass die höchste…
NEURON-Verbund NEURONICHE: Reparatur von Rückenmarksverletzungen durch endogene Zellen der spinalen Stammzellnische
Das Projekt erforscht die Stammzellnische des Rückenmarks von mehreren Wirbeltierspezies mit unterschiedlichem Regenerationspotential. Damit sollen Mechanismen der fehlenden Heilung nach Rückenmarksverletzung im Menschen bzw. im Modellsystem Ratte…
Materialforschung an LiMPO4 für Lithium-Ionen Batterien
Ziel des Vorhabens ist ein verbessertes Verständnis von Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien. Trotz einer Vielzahl an Untersuchungen zur Synthese, Struktur, elektrochemischen oder Transporteigenschaften existieren nur wenige fundamentale…
Verbundprojekt: Entwurf geschlossener LED-beleuchteter Gewächshäuser mit CEA-Technologien für ressourcen-effiziente Kultivierung von Planzen in ariden Regionen; Teilvorhaben: DLR
Das Projekt hat die Untersuchung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten von Gewächshäusern mit integrierten CEA-Technologien als Kerninhalt. Diese werden mit Solarenergie kombiniert um somit kosten- und ressourceneffizient den Anbau von Pflanzen in…
Verbundprojekt: Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Bildungsdienstleistungen zur Verbesserung der Ausbildung umwelttechnischer Berufe in Griechenland (Graeducation); Teilvorhaben: Interaktive Dienstleistungsentwicklung für den Bildungsexport…
Gesamtziel des Verbundprojektes GRÆDUCATION ist die kultursensible und bedarfsorientierte Erforschung, Entwicklung und Erprobung von neuen Bildungsdienstleistungen, die die Ausbildungssituation in Griechenland verbessern. Sie erfolgt am Modellfall…
ERA-CVD Verbund-Projekt: LIPCAR - ein prognostischer Marker bei Herzinsuffizienz
Das Vorhaben ist Teil des ERA-CVD-Verbundes "LIPCAR". Ziel dieses europäischen Verbundprojektes ist die Entwicklung der langen nicht-kodierenden Ribonukleinsäure LIPCAR (für Long Intergenic noncoding RNA Predicting Cardiac Remodeling) als neuen…
NEURON-Verbund ACROBAT: Veränderte Chlorid-Homöostase nach Hirnverletzungen
Im Zuge der Reorganisation des neuronalen Netzwerkes nach Hirnverletzungen kommt es häufig zu Komplikationen wie Epilepsie oder kognitiven Störungen. Der Verbund ACRoBAT adressiert die Rolle der Chlorid-Regulation bei Hirnverletzungen. Dies ist…
BioTip-Verbund: Sozial-ökologische Kipppunkte in dürregefährdeten brasilianischen Küstenregenwäldern (DRYTIP) - Teilprojekt 1: Koordination und Indikatoren für Klima und Hydrologie
Ziel des Teilvorhabens der Universität Passau in der Projekt-Vorphase ist die Analyse, Vorbereitung und Absicherung der Arbeitsgrundlagen des Themenbereiches Klima-Wasser (AP 1) für die Entwicklung einer Präventionsstrategie zum Gegensteuern gegen…
Verbundprojekt: WTZ Russland - KoPf; Kohlenstoffumsatz und Treibhausgasfreisetzung aus tauendem Permafrost Nordostsibiriens unter sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen, Leitantrag; Vorhaben: Koordination (TP 1); Steuerung des Abbaus von…
Ziel des Verbundprojekts "Kohlenstoff im Permafrost" (KoPf) ist, basierend auf Beobachtungen und numerischen Simulationen, die Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Kohlenstoffkreislauf in Permafrost beeinflussten Landschaften besser zu verstehen…
BioTip-Verbund: Prozessbasiertes resilienzorientiertes Management von Diversität (Prodigy); Teilprojekt 1 Transdisziplinarität, Koordination
Die geplante Vorphase (12 Monate) beinhaltet folgende spezifischen Ziele: (1) die Evaluierung, Zusammenstellung und Analyse von existierenden Daten, um relevante Wissenslücken zu identifizieren und gleichzeitig die bestmöglichen Forschungsgebiete für…