Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2027 Förderkennzeichen: 01DG24010

Verbundprojekt: Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Südafrika beim Aufbau von Kapazitäten und bei der beruflichen Weiterbildung in Public Engagement; Teilvorhaben: Deutsch - Südafrikanischer Public Engagement Exchange (PEX)

Der deutsch-südafrikanische Public Engagement Exchange (PEX) wird den Impact der Forschung und des Public Engagements (PE) in und zwischen Deutschland und Südafrika stärken, in dem er Kompetenzen, Führungsqualitäten und Innovationen in der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2026 Förderkennzeichen: 01DK24007

Deutsch-Ukrainische Forschungskooperation zur Zertifizierung von Grünem Wasserstoff

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer anwendungsnahen Forschungskooperation, mit welcher der Aufbau eines Nachweissystems für grünen Wasserstoff wissenschaftsbasiert unterstützt wird. Mit der Partnerschaft zweier hochspezialisierter,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2024 - 30.11.2024 Förderkennzeichen: 01DN24018

Biodiversitätsbasierte Wertschöpfungsnetze und territoriale Bioökonomiesysteme in Kolumbien: Perspektiven aus Praxis und Forschung

Das Workshop NEXUS (Nature x Value Web x Territories R&D Hub) umfasst drei thematische Forschungsbereiche: i) nachhaltige Nutzung der pflanzlichen Biodiversität, Produktionssysteme und biobasierte Produkte/Naturstoffe; ii) Erhaltung der…

weiterlesen
Laufzeit: 10.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 16MEE0475T

Verbundprojekt: Sensorplattform für Biomedizinische Mikrochips - UNLOOC -

microfluidic ChipShop ist der maßgebliche Partner für das Design und die Realisierung der mikrofluidischen Elemente und daher in UC 1 – 3 und UC 5 eingebunden. Dabei werden verschiedene Mikrofluidikmodule erarbeitet und anschließend zu den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 02WAS1718A

WASA - Verbundprojekt SeeKaquA: Semi-airborne elektromagnetische Exploration von Aquiferen in der Kalahari, Afrika, Teilprojekt 1

Im Zusammenhang mit dem weltweit steigenden Wasserbedarf ergibt sich insbesondere in ariden Zonen wie dem Südlichen Afrika die Notwendigkeit, auch tiefe Aquifere für die Förderung von Trink- und Nutzwasser in Betracht zu ziehen. Im Einklang mit den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 02WAS1716A

WASA - Verbundprojekt NEU-Water: Natur-Technische Stadtentwicklung für Wasserrecycling und Wiederverwendung, Teilprojekt 1

NEU-Water zielt darauf ab, Lösungen und Verfahren zu entwickeln, die die Wiederverwendung von Regen- und Grauwasser als Teil einer wassersensiblen Stadtentwicklung fördern. Das Projekt beabsichtigt, dies zu tun, indem es in einer dichten,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 16MEE0398

Verbundprojekt: Technologien für die 10 Angstrom Lithographie in der Chip-Produktion - 10ACe -

Ziel des 10ÅCe-Verbundprojekts ist die Erforschung und Umsetzung von Lösungen für die 10Å-CMOS-Chiptechnologie. Wesentliche Bestandteile der Hardware, Software und Verarbeitungstechnik werden entwickelt, um die Grenzen des Halbleiterdesigns und der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01DO24001

China Technologie-Radar

China entwickelt sich zu einer bedeutenden Wissenschafts- und Technologiemacht. Deshalb erforschen wir mit diesem Projektvorschlag die Bedingungsfaktoren, Dynamik und Ergebnisse der Entwicklung kritischer Technologien in China und Implikationen für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2026 Förderkennzeichen: 01DS24001

Scaling the Transnational: Verflochtene politische Imaginationen und Praktiken in Ostmittel- und Westeuropa

Die EU steht vor immensen politischen Herausforderungen. In vielen Ländern werden demokratische Prinzipien hinterfragt und eine "illiberale Politik" als Verteidigung nationaler Werte explizit gegen die "liberalen Werte des Westens" in Stellung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01EW2404A

MASE – Motorische Aktivität und subjektive Energiegeladenheit – Projektkoordination und Gestaltung der Alltagsintervention.

Psychische Erkrankungen, besonders Depressionen, nehmen weltweit zu. Gleichzeitig sind therapeutische Ansätze und ihre zugrundliegenden Mechanismen bisher unzureichend verstanden. Neuere Studien untersuchen den Zusammenhang von körperlicher Aktivität…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 031B1509

Green ERA Hub Call 1: NSmartSystems - Intelligentes N-Management für diversifizierte Anbausysteme

Die Diversifizierung von Anbausystemen unterstützt Nachhaltigkeit, Klimaresistenz und Ökosystemdienstleistungen, und soll in NSmartSystems im Kontext der Präzisionslandwirtschaft betrachtet werden. Es werden verschiedene Methoden und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 031B1510

Green ERA Hub Call 1: LeFaSus - Untersuchung der Bodenmüdigkeit von Leguminosen für eine nachhaltige Ausweitung des europäischen Körnerleguminosenanbaus

In den letzten Jahrzehnten wurden große Anstrengungen unternommen, um den Anbau von Leguminosen zu fördern, um den Einsatz von Stickstoffdüngern zu reduzieren, die Artenvielfalt zu erhöhen, die Abhängigkeit von importierten Futterproteinen zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 031B1511

Green ERA Hub Call 1: FERTIGO - Untersaatmischungen auf Spitzwegerich-Basis als Hilfsmittel zur Verbesserung der N- und P-Ernährung der Zielkultur Mais

Ziel des Teilvorhabens ist es, eine Untersaatmischung für Mais zu entwickeln, die gleichzeitig dessen Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-Nutzung verbessert. Dies soll durch die Kombination einer Untersaat mit biologischer Nitrifikationsinhibitions…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 31.10.2026 Förderkennzeichen: 03G0307A

SO307 - MADAGASCAR: Thermischer kontra kompositioneller Ursprung bathymetrischer Anomalien - Der Madagaskarrücken

Die Forschungsinitiative SO307 MADAGASCAR wirft ein neues Licht auf die Entstehungsgeschichte des submarinen Madagaskarrückens im Südwest-Indischen Ozean und dessen Verbindung zum Zerfall des Urkontinents Gondwana. Das Projekt zielt darauf ab,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 31.10.2026 Förderkennzeichen: 03G0307B

SO307 - MADAGASCAR-BIO: Benthische Biodiversität der Tiefsee des Madagaskar- und Südwestindischen Rückens

Die biologischen Untersuchungen in der Tiefsee am Madagaskar und Süd-West Indischen Rücken zielen darauf ab, (1) die Diversität ausgewählter, benthischer Gruppen wie Brachiopoda, Kinorhyncha, Loricifera, Copepoda ("Ancorabolidae", Argestidae,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 31.10.2026 Förderkennzeichen: 03G0307C

SO307 - INDICOM: Zusammensetzung, Produktion und Umsatz von organischer Materie im bathypelagischen Indischen Ozean

Die Tiefsee bildet das größte Reservoir an organischem Kohlenstoff auf der Erde. Neue Studien, zur Verteilung von organischem Material (OM) in der Tiefsee, widersprechen vorherigen Annahmen eines weitgehend unveränderlichen Pools von refraktärem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01GQ2302A

CompExIn - Computationale Grundlagen externalisierender und internalisierender Psychopathologie – Entwicklungsaspekte im Kindes- und Jugendalter

Noch immer ist zu wenig bekannt, wie psychischer Erkrankungen entstehen. Das Feld der 'Computational Psychiatry' untersucht die neurocomputationalen Mechanismen von psychischen Störungen. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Untersuchung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2028 Förderkennzeichen: 01GQ2304A

DryPole - Entwicklung von EEG/MEG-Quellenrekonstruktion mittels der Fast Multipole Methode - Teilprojekt MEG-kompatibles High-Density Trockenelektroden-EEG

In diesem Projekt wird die Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Lokalisation menschlicher Hirnaktivität auf Basis von Elektro- und Magnetoenzephalografie (EEG und MEG) wesentlich verbessert. Dadurch wird die Basis geschaffen um EEG und MEG als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 16ME0971

Flexible Kommunikationschips für Höchstfrequenzanwendungen - DE-TW-ATTRACTS;

Das ATTRACTS-Forschungsprojekt, eine Kooperation zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der National Taiwan University (NTU), strebt die Entwicklung eines vielseitig einsetzbaren Transceiver-Systems für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 16ME0972

Simulations- und Designwerkzeuge für photonisch vernetzte 2.5D/3D-Chipsysteme - DE-TW-PI3D

Photonisch vernetzte integrierte Systeme gelten als vielversprechende Option zur Unterstützung der Kommunikation mit hoher Bandbreite für die Ausführung von AI/ML- (künstliche Intelligenz/Maschinenlernen) und HPC- (High-Performance Computing)…

weiterlesen

Projektträger