Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Internationale Zusammenarbeit zur Ausarbeitung und Einreichung von drei EU-Anträgen zum Thema Bioenergie und Bioökonomie
Das Anbahnungsvorhaben BioNET zielt auf die Optimierung und Neuentwicklung von drei europäischen Projekten zu den Themenkomplexen "Nachhaltige Bioenergie und Bioökonomie" ab. Die über die EU-Programme Erasmus+ und H2020 einzureichenden Projektanträge…
Einfluss von Permafrostdegradierung auf die Dynamik in kleinen Flusseinzugsgebieten
Klimaveränderungen in der Arktis führen zu der Degradierung von Permafrostböden, veränderten Bodenfeuchte und Frost-Tau-Zyklen und damit zur Freisetzung von organischer Substanz und Nährstoffen in die Atmosphäre und/oder dem Arktischen Ozean. Die…
Bei der hier beantragten Aktivität handelt es sich sich um ein Anbahnungsvorhaben um ein Konsortium von deutschen und internationalen Partnern für ein EU Projekt zu bilden und einen entsprechenden Antrag einzureichen. Die internationalen Partner…
Im Laufe des vorgeschlagenen BMBF-Vorhabens wird ein Konsortium gebildet und ein Antrag für eine noch zu identifizierende EU Horizon 2020 Bekanntmachung zum Thema Wasser angefertigt und eingereicht. Das Ziel des EU Projektes ist die Entwicklung einer…
JPND Verbundprojekt CureALS: Stress-Granuli und Proteostase in Motoneuronen - auf dem Weg zu einem mechanistischen Verständnis von ALS
In den letzten Jahren haben sich Hinweise gehäuft, dass ALS durch RNA/Protein-Aggregate und einem Ausfall der Proteinqualitätskontrolle (PQK) verursacht wird. Im Vorhaben sollen die molekularen Grundlagen von ALS untersucht werden. Es wird vermutet,…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung von Elektrodenmaterialien für stationäre Na-Ionen-Batterie-Speichersysteme für die kostengünstige und effiziente Speicherung Erneuerbarer Energien
In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Marokko und der Türkei sollen für die Speicherung erneuerbarer Energien kostengünstige Speichersysteme auf Basis von Na-Ionen-Batterie-Systemen entwickelt werden. Dafür werden die verschiedenen…
Bioökonomie International 2015: ComCatTar - Vergleichende Studie zur katalytischen Teer- und Ammoniakentfernung aus holzbasiertem Synthesegas
Primäres Ziel ist die Verbesserung der Teerreformierung und Ammoniak-Zersetzung in Biomassevergasern: einerseits die Erhöhung der Reaktionsraten und damit Senkung der verbleibenden Restbeladung zur Erzielung höherer Wertschöpfung (Grundchemikalien…
Verbundvorhaben: "Ein innovativer und integrativer Ansatz zur Diagnose von NCDs durch die Kombination volatier Metaboliten, multivarianter Statistik und fiberoptischer Sensoren; eine Fallstudie zu Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen"
Die späte Diagnose nichtübertragbare Krankheiten (NCD und der kritische Mangel medizinischer und diagnostischer Infrastrukturen in den Entwicklungsländern unterstreichen die Notwendigkeit der Entwicklung neuer, günstiger und schnell auswertbarer…
Bioökonomie International 2015: EvaOrg - Evaluierung von biotechnologischen Fermentationsprozessen für die Produktion von organischen Säuren im Industriemaßstab
Mikrobiell hergestellte organische C4-Säuren wie Malat gelten als vielversprechende und nachhaltig Plattformchemikalien und werden als Alternativen zu ihren erdölbasierten Pendants angesehen. EvaOrg zielt darauf ab, die Produktion von organischen…
Neuron-Verbund SynPathy: Schlüssel-Determinanten der synaptischen Erregungs-Inhibitions-Balance bei Erkrankungen des Autismusspektrums - Von genetischen Tiermodellen zum Patienten
Defizite bei der synaptischen Signalübertragung zwischen Nervenzellen (Synaptopathien) sind ursächlich an vielen verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen beteiligt. Das Ziel von SynPathy ist es, die Rolle synaptischer Adhäsionsproteine der…
E-RARE Verbund: Harmonisierung von phänotypischen Informationen bei seltenen Erkrankungen (Hipbi-RD)
Die Erforschung der seltenen Erkrankungen (SE) bedarf der bioinformatischen Analyse. Die Sequenzierung kompletter Genome hat die Identifizierung der Ursachen Mendelscher Erkrankungen enorm beschleunigt. Die Analyse von phänotypischen Abnormitäten…
Bioökonomie International 2015: Bio-MS - Entwicklung einer neuartigen Stegplatte aus Biokunststoffen - Teilvorhaben: Fraunhofer UMSICHT
Ziel des beantragten Projektes ist die Entwicklung eines neuen Biokunststoffes und einer daraus hergestellten Stegplatte für die Herstellung von Verpackungen. Derartige "Kunststoffkartons" aus fossilen Rohstoffen werden bereits heute im Export…
Bioökonomie International 2015: CassavaUpgrade - Verwertung von Cassava -Kopplungsprodukten
Die Eignung von Cassava Blättern als zusätzliche Proteinquelle für Ernährungszwecke und das Potenzial von Nebenprodukten zur Biokraftstoffgewinnung wird im Projekt CassavaUpgrade mit geeigneten Methoden auf den unterschiedlichen Prozessebenen…
Verbundprojekt CLIMPRE_BITMAP - Teilprojekt 1: Dynamik der westlichen Störungen und Wassertransport
BITMAP ist ein Projekt, das von der Universität Reading (Koordination), der Universität Hamburg und dem indischen Wetterdienst NCMRWF durchgeführt wird. Die BITMAP Zielregionen – Arktis und Monsunregion - verfügen über große Unsicherheiten in der…
Verbundprojekt CLIMPRE_PACMEDY, Teilprojekt 1: Klimasimulationen für verschiedene Abschnitte der Erdgeschichte im Rahmen von PMIP4/CMIP6
Obwohl die Klimaentwicklung während der letzten zehntausend Jahre entscheidend zur Entwicklung der modernen menschlichen Gesellschaft und Kultur beigetragen hat, ist wenig über die räumlichen und zeitlichen Muster der Klimaentwicklung im Kontext von…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: RAIN II - Regionale Archive für integrierte Untersuchungen; Leitantrag; Vorhaben: Ersterfassung und Interpretation von holozänen und spätpleistozänen Klimadatensätzen im südlichen Afrika (TP3; TP4; TP5)
Hauptziel der geplanten Untersuchungen in den Teilprojekten 3 und 4 im Verbundvorhaben RAiN2 ist ein besseres Verständnis der klimatischen Steuerungsfaktoren von dekadischen bis tausendjährigen Änderungen im Wasserkreislauf im östlichen Südafrika. Um…
Verbundprojekt Waterchip: DNA-Biochip zum vor-Ort Nachweis von Wasserkeimen einschließlich einer Testung auf Lebendkeime und Antibiotika-Resistenz; Teilprojekt: IPHT Jena
Dieses Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines Multiplex Chip-Systems, das durch die Anpassung einer vorhandenen robusten und kostengünstigen Plattform Gene-Z auf Wasserpathogene eine vor-Ort Analyse ermöglicht. Genetische Marker für mind. ein…
InnoSysTox - Verbund: Onconoid Hub - Organoide Leberzellkarzinome zur Testung von Chemotherapeutika - TP A
Die medikamentöse Behandlung von primären Leberzelltumoren erfordert die effiziente onkostatische Wirkung bei möglichst geringen Nebenwirkungen. Die patientenspezifische Prognose einer Tumortherapie ist aufgrund der interindividuellen Variabilität…
JPND Verbundprojekt aSynProtec: Ausbreitung von Alpha-Synuclein Aggregaten: Die Rolle des Mikrobioms
Die Fehlfaltung und Aggregation des Proteins Alpha-Synuclein (a-Syn) ist charakteristisch für die Parkinson Erkrankung. Entsprechende Proteinaggregate lassen sich in Form von Lewy-Körpern und Lewy-Neuriten feststellen, die neuropathologischen…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: GeoArchives II - Signale des Klima- und Landschaftswandels konserviert in Geoarchives des südlichen Afrika; Leitantrag; Vorhaben: Hänge, Schwemmfächer und Flussterrassen als Geoarchive
Hänge, Schwemmfächer und Flussterrassen zählen zum natürlichen Forminventar, entstanden über Jahrhunderte und Jahrtausende, bevor der Mensch teils massive Landnutzung einleitete, und sind wichtige Geoarchive. Die oberflächennahen Erdsystemprozesse…
ERA-Net: Verbundprojekt: Wasserstoffproduktion mittels photovoltaischer Energie; Teilprojekt: Universität Konstanz (HYDROSOL)
Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger wurde als Basis für eine nachhaltige Energieumwandlung und -speicherung. Im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern hat Wasserstoff den wichtigen Vorteil, dass seine Verbrennung Wasser als…