Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Gemeinsam genutzte Infrastrukturen für Straße und Schiene; Teilprojekt: Ermittlung und Berücksichtigung von lärmrelevanten Einflüssen in einem kostenoptimierten Instandhaltungskonzept für gemeinsam genutzte Fahrbahnen
Das Ziel des URBANINFRA-Projektes ist die Entwicklung eines kosteneffizienten, widerstandsfähigen und umweltfreundlichen Unterbaus für eine durch Straßen- und Schienenverkehr gemeinsam genutzte Infrastruktur. ACCON ermittelt die umweltrelevanten…
Verbundprojekt: Herz-Monitoring Shirt für telemedizinische Anwendungen; Teilprojekt: Komplette Telemedizin-Lösung für ein Herz-Monitoring System
Im Rahmen des Verbundprojekts soll ein Shirt für die kontinuierliche Echtzeit-Überwachung von Herz- und anderen Vitaldaten entwickelt werden. Dazu werden in das Shirt textile Elektroden bzw. Sensoren zur Erfassung von EKG-, Temperatur- und…
SO 251 - EAGER-Japan: Untersuchung geologischer Archive von Extremereignissen wie Erdbeben, Rutschungen und Tsunamis vor Japan
Am Südostrand der Eurasischen Platte beherbergt Japan zwei kontrastierende, seismisch hochaktive Subduktionszonen: Den Japangraben (JG) nahe Honshu mit Subduktionserosion im Norden und den Nankaitrog (NT)-Akkretionskomplex im Südwesten. Basierend auf…
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Modellbasierte Verifikation und Validierung
OFFIS entwickelt in ENABLE-S3 modellbasierten Analysemethoden und –werkzeuge zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Angriffssicherheit von hochautomatisierten und autonomen Cyber-Physikalischen Systemen (ACPS) sowie eine Co-Simulationsplattform für…
TREES: Umfassende Detektion biologisch aktiver organischer Mikroverunreinigungen in Umweltproben mittels einer direkten Kopplung zwischen chromatographischer Trennung und biologischem Wirktest mit paralleler massenspektrometrischer…
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer kosteneffektiven, schnellen und robusten analytischen Methode für eine umfassende Charakterisierung subterran vorkommender organischer Mikroverunreinigungen und deren Transformationsprodukten. Der…
Verbundprojekt OPTI: Optimierung von naturnahen Behandlungssystemen anhand von neuen Indikatoren, Teilprojekt 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
OPTI entwickelt ein multidisziplinäres Konzept zur Bewertung und Optimierung naturnaher subterraner Behandlungssysteme hinsichtlich ihrer Entfernung von organischen Spurenstoffen und Krankheitserregern, basierend auf einem eingehenden Verständnis…
Sichere und zuverlässige Wassersysteme für peri-urbane, dezentrale und ländliche Gebiete: Integration lokaler Bedürfnisse, innovativer Materialien sowie Produktionsmethoden um eine nachhaltige Wasserversorgung zu gewährleisten
Im SafeWatPRO Projekt entwickeln Partner aus Deutschland, Griechenland und Polen gemeinsam ein nachhaltiges Konzept für ein sicheres Wassermanagement in Stadtrand bzw. ländlichen dezentralen Gebieten. Das Konzept sieht die Anwendung eines…
EUREKA-Verbundprojekt: SENDATE - Sichere und flexible Datenzentrums-Interkonnektivität (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1)- SENDATE-Secure-DCI -; Teilvorhaben: Gesamtarchitektur, Sicherheit, Netz-/Ressourcenmanagement
Das Verbundprojekt SENDATE-Secure-DCI entwickelt neue Konzepte für sichere, verteilte Datenzentren in Europa mit effizienter Datenzentrumsvernetzung, um die flexible und sichere Bereitstellung von Server-, Speicher- und Netzwerkressourcen in einer…
Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: RF für Aeronautische Frequenz
Die Verfügbarkeit der mobilen Kommunikationsgeräte (insbesondere Smartphones) und der im Überfluss vorhandenen Kommunikationsmöglichkeiten revolutionieren unsere Gesellschaft, Dienstleistungen und Produkte, sowohl in Europa als auch in Deutschland.…
Verbundprojekt: *Antragsvorbereitung* Entwicklung eines Warnsystems für Sturzflutgefahren in Mittelost- und Südosteuropa
Gemeinsam mit Partnern aus Mittelost- und Südosteuropa wollen wir die Entwicklung und Umsetzung von innovativen und wirksamen Methoden zur Abschätzung der Risiken und Reduzierung der Folgen von ländlichen Runoff- und Sturzflutereignissen…
Verbundprojekt: Entwicklung eines fotoakustischen Sensors zur Erkennung von Verunreinigungen durch Öl in komprimierter Luft, z.B. in medizinischen oder industriellen Kompressoren. Teilprojekt: Entwicklung der Detektoreinheit
Im Vorhaben soll ein existierender Prototyp im Labormaßstab mit einer Genauigkeit von 1 ppb (parts per billion) zu einem hochsensiblen Sensor mit einer Genauigkeit von 8 ppb entsprechend ISO-8573 Klasse 1 weiterentwickelt werden. Angestrebt wird ein…
EDCTP-NTDs: Feld- und krankenhausbasierte Evaluierung eines Antikörper-detektierenden Schnelltests für Taenia solium Täniose und (Neuro)zystizerkose in strukturschwachen Hochendemiegebieten in Tansania und Sambia sowie Training und…
Taenia solium Zystizerkose/Täniose/Neurozystizerkose (TSCT/NCC) ist eine armutsassoziierte und potenziell eliminierbare parasitäre Infektionskrankheit, die in weiten Teilen Subsahara-Afrikas endemisch ist. Eine wichtige Voraussetzung für die…
PreDADQoL - Ethische und Rechtliche Rahmenbedingungen für die Prädiktion der Alzheimer-Erkrankung: Lebensqualität von Risikopatienten und deren nahen Angehörigen
Fortschritte bei der Untersuchung sog. cerebrospinalen Liquors auf Biomarker und bei bildgebenden Verfahren in der Neurologie ermöglichen inzwischen die prädiktive Diagnose der Alzheimer-Krankheit (AD) bei Patienten mit leichter kognitiver…
Infect-ERA III Call - Verbundprojekt: HPVMOTIVA - Analyse der Virus-Wirt-Interaktionen von klinisch relevanten humanen Papillomviren - Teilprojekt A
Humane Papillomviren (HPV) sind ursächlich an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und einer Reihe weiterer anogenitaler und oropharyngealer Tumore beteiligt. Zusätzlich stehen sie im Verdacht, nicht-melalomartigen Hautkrebs (NMSC) in…
Verbundprojekt: Allwettertaugliches Multi-Sensorsystem für das autonome Fahren - DENSE -; Teilvorhaben: Systemintegration der intelligenten Multi-Sensor-Plattform
Das Ziel des Projekts ist es, eine Allwetter-Sensor-Suite zu entwickeln und zu demonstrieren, die eine 24/7-Verfügbarkeit von Fahrerassistenzfunktionen mit der für das autonome Fahren erforderlichen Sicherheit ermöglicht, unabhängig von Ort, Wetter…
E-Rare Verbund: Induzierte pluripotente Stammzellen zur Identifizierung neuartiger Wirkstoffkombinationen für die Behandlung Mukoviszidose-basierter Lungen- und Lebererkrankungen
Bisher gibt es keine wirksamen Medikamente zur Behandlung von Mukoviszidose (Zystische Fibrose, CF) und damit verbundener Lungen- und Lebererkrankungen. Aus diesem Grund ist es notwendig, neuartige Wirkstoffe zu identifizieren und auch an bestimmte…
E-RARE Verbund: Vorbereitung von Therapien bei autosomal-rezessiven Ataxien (PREPARE), Tübingen
In diesem Projekt sollen systematisch Therapiestudien für Patienten mit rezessiven Ataxien (ARCAs) vorbereitet werden. Dazu wird weltweise eine große Kohorte von ARCA-Patienten zusammengestellt, anhand eines gemeinsamen Registers systematisch…
Infect-ERA III Call - Verbundprojekt: SRecognite - Rekombinante Erzeugung von funktionellen Scavenger-Rezeptoren der SRCR-Familie und Entwicklung optimierter SRCR-Derivate zur verbesserten Erkennung und Abwehr bakterieller Pathogene.
Die Erkennung Pathogen-assoziierter molekularer Muster (PAMPs) ist grundlegender Bestandteil der Immunabwehr. Eine in diesem Kontext bisher weniger beachtete sehr umfangreiche Gruppe an Rezeptorproteinen bildet die Überfamilie der Cystein-reichen…
Infect-ERA III Call - CryptoVIEW - Dynamisches life-imaging einer Cryptokokkus neoformans Pilzinfektion des Gehirns unter Verwendung von in vivo Mikroskopie
Die Cryptokokkose ist eine Erkrankung, die durch Infektion mit dem humanpathogenen Hefepilz-Organismus Cryptococcus neoformans verursacht wird. Die Pilze werden in der Regel durch Inhalation von infektiösen Partikeln (Vogelkot) über die Lunge…
JPND Verbundprojekt GBA-PARK: GBA1-Mutationen bei Morbus Parkinson: klinische und biochemische Prodromalsymptome, Risikoprofile und pathogenetische Nachbildung von therapeutischen Interventionen
Die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Sie beginnt meist nach dem 55. Lebensjahr und sowohl Frauen als auch Männer sind betroffen. In Europa sind etwa 1,2 Millionen Menschen an Parkinson…