Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Überarbeitung von High-End-Audiometriegeräten für eine zuverlässige und erschwingliche Hördiagnostik; Teilvorhaben: Technische Universität München (Sound4all)
Beeinträchtigungen des Gehörs sind eine der am weitesten verbreiteten Behinderungen in Entwicklungsländern wie Indien. Weil Hörprobleme insbesondere bei Neugeborenen oft schwer festzustellen sind, bleiben sie in vielen Fällen für lange Zeit…
Bioökonomie International 2014: VIETWOOD - "Bioökonomie einer gefährdeten vietnamesischen Forstressource" - Entwicklung biotechnologischer Produktionsalternativen zur nachhaltigen, grünen und biobasierten Produktion von Vietnamesischen Agarwood und…
Adlerholz ist ein industriell hochwertiges Nichtholzprodukt vietnamesischer Wälder dessen botanische Herkünfte extrem gefährdet sind. Adlerholz ist ein metabolit reiches Harz aus dem Kernholz der tropischen Gattungen Aquilaria und Gyrinops das…
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - EPHEMARE: Ökotoxikologische Effekte von Mikroplastik in marinen Ökosystemen; Vorhaben: Mikroplastik in einfachen Modell-Nahrungsketten
Plastikmaterialien sind ubiquitär in marinen Ökosystemen nachzuweisen, und ihre globale Produktion steigt weiter an. Plastik ist zumeist schlecht abbaubar, aber Verwitterungsprozesse führen zu Fragmenten, die als Mikroplastik (MP) im µm- bis…
ERA-Net: Verbundprojekt: Einfluss von Schlüsselregionen auf systematische Fehler, Variabilität, Vorhersagbarkeit und Telekonnektionen in der Nordatlantik-Arktis Region; Teilvorhaben: Untersuchungen mit einem neuartigen gekoppelten Klimamodell mit…
Wesentliches Ziel dieses Vorhabens ist es, die Güte von Klima-Simulationen in der Arktis und im Nordatlantik zu verbessern, insbesondere mit der Absicht, Vorhersagen in der Arktis zu optimieren. Um typische Modellfehler besser zu verstehen,…
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - PLASTOX: Direkt und indirekt ökotoxikologischer Effekt von Microplastic in marinen Organismen; Vorhaben: Untersuchung des Adsorptions- und Desorptionsverhaltens von Schadstoffen an verschiedenen…
Ziel des Projektes "PLASTOX" ist es, den ökotoxikologischen Einfluss dieser MP und der daran adsorbierten POP und Metalle auf die wichtigsten europäischen Meereslebewesen und der vorhandenen Nahrungsketten zu untersuchen. Die Technische Universität…
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - BASEMAN: Leitlinien und Standards für die einheitliche Analyse von Mikroplastik in europäischen Gewässern; Leitantrag; Vorhaben: Mikroplatik-Detektion und Quantifizierung in Planktonproben (MIPLAN)
Das Vorhaben MIPLAN (Mikroplastik-Detektion und Quantifizierung in Planktonproben) trägt inhaltlich zu den zu den Arbeitspaketen WP 1, WP 2 und WP 3 des Verbundprojektes BASEMAN bei. Das AWI zeichnet ferner für die Gesamtkoordination von BASEMAN…
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - WEATHER-MIC: Einfluss von Verwitterung auf den Transport, den Verbleib und die Toxizität von Mikroplast in der marinen Umwelt; Vorhaben: Effektuntersuchung und Risikobewertung
Das Verbundprojekt WEATHER-MIC verfolgt einen innovativen und multidisziplinären Forschungsansatz, um den Einfluss von Verwitterung auf den Transport, den Verbleib und die Toxizität von Mikroplastik in der marinen Umwelt zu bestimmen. Die Arbeiten…
Verbundprojekt: FFB Meer 2.0 - Fit für Brüssel Meer; Vorhaben: Stärkung der deutschen Rolle in der strategischen Ausrichtung der europäischen und internationalen Meeresforschung und -politik - Koordination
Die Meeresforschung hat in der europäischen Politik in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Ziel des Verbundvorhabens (Kurzname FFBMeer 2.0 – Fit für Brüssel Meer) ist, die deutsche Rolle in der strategischen Ausrichtung der europäischen und…
SO 247 - SLAMZ - Verbundprojekt: Wissenschaftliches Bohren am konvergenten Hikurangi-Plattenrand; Vorhaben: Untersuchung des Zusammenspiels von Hangdestabilisierung mit tektonischer Versteilung und Gashydratumwandlung I
Submarine Rutschungen sind aufgrund ihrer oftmals katastrophalen Folgen nicht nur für die angrenzenden Küstengebiete von großem wissenschaftlichem und sozio-ökonomischem Interesse. Im Rahmen der hier beantragten Expedition soll am aktiven Hikurangi…
EUREKA-Verbundprojekt Reliable Industrial Communication Over the Air (CELTIC-Plus - Project-ID C2015/2-5) - ReICOvAir -; Teilvorhaben: Planung und Qualifikation von Industrie 4.0 Erweiterungen für das QuaDRiGa Kanalmodell
Vorhabenbeschreibung: Das Ziel des EUREKA-Verbundprojekts ReICOvAir (CELTIC-Plus - Project-ID C2015/2-5) ist es, ein standardisiertes Verfahren für die Evaluierung der Übertragungsqualität von industriellen Funksystemen und Funkstandards zu schaffen.…
Entwicklung des internationalen und interdisziplinären Masterstudiengang: Master of Science in Structural Engineering and Risk Management of Industrial Facilities
Im Rahmen des beantragten Projects wird in enger bilateraler Zusammenarbeit zwischen der RWTH Aachen und der Universität Ss. Cyril and Methodius in Skopje das neue internationale und interdisziplinäre Masterprogramm entwickelt. Das Masterprogramm…
Etablierung eines Zentrums für Lebensmittelsicherheit an der Lithuanian University of Health Sciences
Ziel dieses Projektes ist es, ein Zentrum für Lebensmittelsicherheit an der Lithuanian University of Health Sciences zu etablieren. Das Zentrum für Lebensmittelsicherheit wird gemeinsame Aktivitäten des Instituts für Lebensmittelhygiene, Freie…
SO 248 - BACGEOBAC: Funktionelle Diversität von Bakteriengemeinschaften und das Geometabolom im zentralen und nördlichen Pazifik
Auf der beantragten Expeditionsfahrt mit FS Sonne mit Start in Auckland, Neuseeland, und Ziel in Dutch Harbor, Alaska, werden auf einem Transekt von 30° S bis 60°N auf ca. 180° E im Pazifik die Bakteriengemeinschaften in der gesamten Wassersäule und…
Entwicklung einer institutionellen Kooperation zwischen dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rosendorf und der AGH University of Science and Technology zum Zweck der wissenschaftlichen Kooperation auf dem Forschungsgebiet elektrochemischer Prozesse unter…
Dieser Antrag hat zum Ziel, eine institutionelle Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der AGH University of Science and Technology Krakow auf dem Forschungsgebiet elektrochemischer Prozesse unter dem Einfluss…
Ausbau einer Deutsch-Tschechischen Kooperation auf dem Gebiet der Nuklearen Endlagerforschung
Die Forschungseinrichtungen HZDR und ÚJV Rež, a. s. streben eine engere Zusammenarbeit im Bereich der nuklearen Endlagerforschung an. Beide Institutionen verfügen über langjährige Forschungserfahrungen und hervorragende Reputation in diesem…
Homoisoflavonoide aus Türkischen höheren Pflanzen als Quelle für bioaktive Naturstoffe mit antitumoralen Potential
Naturstoffe spielen eine wichtige Rolle als Arzneistoffe. Ungefähr 30% unserer heutigen Wirkstoffe leiten sich von diesen ab. Neue Strategien für die naturstoff-basierte Arzneistofffindung werden durch Fortschritte im Bereich der Biosynthese,…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung von Galedin-basierten Therapeutika für die Behandlung des Hantavirus-induzierten hämorrhagischen Fiebers; Teilprojekt: Charité-Universitätsmedizin Berlin (GALHANT)
Gesamtziel des GALHANT-Projektes ist es, ein antivirales Medikament zur spezifischen Behandlung des Hantavirus-induzierten hämorrhagischen Fiebers beim Menschen zu entwickeln. Bisher steht ein solches Medikament nicht zur Verfügung. Das Projekt…
Verbundprojekt: Hybrid Laserprozess-Arbeitsstation zur Überbrückung von nano-funktionalen Merkmalen zu makroskopischen Bauteilen; Teilprojekt: Hybrides Laserdirektschreiben mit Mikro-Stereolithographie
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Realisierung (Demonstrator) einer hybriden Bearbeitungstechnik zur Herstellung makroskopischer Bauelemente mit nano-skaligen 3D-Funktionselementen. Dazu werden an der Hochschule zunächst verschiedene…
Verbundprojekt: Betriebsoptimierung der Fernbus-Terminals durch ein Steuerungs- und Informationssystem; Teilprojekt: Entwicklung eines standardisierten Protokolls für den Datenaustausch, Definition der Anforderungen und Integration der Schnittstellen…
Ergebnis des DISBUS-Forschungsvorhabens ist der Prototyp einer Toolbox für die folgenden vier IT-Module: 1. Busterminal-Management: optimale Zuordnung der Busse zu den Ankunfts- bzw. Abfahrtsterminals sowie den Warte- und Parkpositionen in…
Bioökonomie International 2014: CAMPY-TRACE- Kombinierte Real-time PCR mit lebend/tot Unterscheidung zur quantitativen Risikobewertung lebender Campylobacter anwendbar für internationale Kontrollstrategien, TP B
Campylobacter ist ein international unterschätztes Pathogen, welches durch herkömmliche Kultivierungsmethoden nicht immer sicher nachweisbar ist, aber mittlerweile die Statistik der Lebensmittel-bedingten bakteriellen Erkrankungen beim Menschen…