Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Elektroniksystem mit besonders hoher Zuverlässigkeit für das autonome Fahren - e2LEAD -
e²LEAD fokussiert auf den Bereich des Advanced Packaging, um die Entwicklung von Supercomputer-Plattformen "Made in Europe" für die Automobilindustrie zu ermöglichen.Es befasst sich mit den nächsten großen Herausforderungen in den Bereichen…
BiodivProtect: Verbesserung der funktionellen Vernetzung von Grasländern für Pflanze-Bestäuber Interaktionen (FuncNet) – Genetik, Fitness und Dynamik einer insekten-bestäubten Art
Durch Flächen- und Konnektivitätsverlust natürlicher und semi-natürlicher Habitate, geschützte Biodiversitätshotspots in Europa, sind Flora und Fauna und deren Interaktionen gefa¨hrdet, die essenziell fu¨r O¨kosystemfunktionen wie Besta¨ubung sind.…
Verbundprojekt: Strukturintegrierte Elektronik mittels Spritzgussverfahren für verbesserte Radarsysteme im Automobil - MID4automotive -
Automatisiertes und autonomes Fahren bieten Lösungen für drängende Verkehrsprobleme. Die europäischen KFZ-Hersteller müssen sich dem ändernden Markt anpassen. Radarsysteme sind die Grundvoraussetzung für das automatisierte Fahren. Dieses bedingt die…
Chinakompetenz-Zentrum Bodensee
Das Chinakompetenz-Zentrum Bodensee (ChiKoBo) fördert in Kooperation mit regionalen Partnern den Aus- und Aufbau von China-Kompetenzen an Hochschulen in der Region durch Maßnahmen in 4 Bereichen: 1) Organisation einer institutionsübergreifenden…
Daure Green Hydrogen und PTX Projekt Namibia - Module 2: Wissenschaftliche Begleitforschung für einen nachhaltigen Ansatz.
The overall objective of Hy4Daure project is to develop a pilot project for the production and utilization of green hydrogen in Namibia. The project is divided in 2 modules, the present proposal only dealing with module 2. In this module we evaluate…
ADAPT – Afrikanisches "One Health"-Netzwerk zur Krankheitsprävention – One Health Überwachungssysteme für Antibiotikaresistenzen
Die Prävention und das Management übertragbarer Krankheiten - insbesondere von Antibiotikaresistenzen (AMR) und vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs) sowie die Koinfektion von NTDs und arzneimittelresistenten Bakterien – ist nach wie vor eine…
Charakterisierung von Faktoren, die an der Entstehung bakterieller Resistenz gegen Phagentherapie beteiligt sind
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Entwicklung und Ausbreitung multipler Antibiotikaresistenzen wird die Phagentherapie als eine effektive Alternative zur herkömmlichen Antibiotikabehandlung angesehen, insbesondere bei multiresistenten Infektionen.…
[SSR4.0] SustainableSilkRoad4.0 – digital unterstützte biodiversitäts-basierte agrarische Landnutzung in Zentralasien
Nach Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich die Landnutzung in Zentralasien drastisch geändert, insbesondere die landwirtschaftliche Nutzungsintensität – in der Regel ohne dabei Rücksicht auf Biodiversität und weitere Ökosystemleistungen zu nehmen.…
ComMoVis - Computergestützte Modellierung und Visualisierung der durch mikroskalige Kräfte induzierten Permeabilität der neurovaskulären Einheit - Ultraschall-induzierte Permeabilitätsänderung
Im Rahmen des Projekts wird eine Methode zur Modellierung der Permeabilität der Blut-Retina-Schranke (BRB) auf der Grundlage von in vivo- und in silico-Ansätzen entwickelt. Die Blut-Retina-Schranke ist eine wichtige Barriere, die die Nervenzellen der…
Verbundprojekt: Entwicklung einer Anlage zur Nutzung grünen Ammoniaks als Wasserstoffträger für die Gewinnung von Wasserstoff und Erzeugung elektrischer Energie; Teilprojekt: Entwicklung eines innovativen Wasserstoff-Generators zur Aufspaltung von…
Ziel ist die Erzeugung von elektrischer Energie aus grünem Ammoniak in einer neuartigen modularen Anlage, die z.B. in Fahrzeugen oder Industrieanlagen Verwendung finden kann. Ammoniak enthält Wasserstoff und ist technisch leichter zu handhaben als…
Verbundprojekt: Erfolg und Nachhaltigkeit digitaler Instrumente in der Tuberkulosekontrolle im Südkaukasus und Zentralasien; Teilvorhaben: Projektkoordination
Wir möchten in einem Kooperationsprojekt mit den nationalen TB-Kontrollprogrammen diese digitalen Instrumente auf Patientenendpunkte sowie aus Nutzerperspektive evaluieren und Lösungen für schon jetzt offensichtliche und dabei gefundene Lücken…
BioDivProtect: Management nachhaltiger Seeigelfischerei und Schutz von Meereswäldern (MUrFor) - Datenkoordination und Projektmanagement
MUrFor agiert an der Schnittstelle von Ökosystemdynamik, Lebensraumerhaltung und Ressourcennutzung: es untersucht nachhaltige Managementoptionen für die Seeigelfischerei in tritrophen Systemen mit Fischen, Seeigeln und Makroalge. Makroalgenwälder…
NEMO-TMS -Deutschland – USA Zusammenarbeit in Computational Neuroscience zur Etablierung eines biophysikalisch fundierten Netzwerkmodells der Transkraniellen Magnetstimulation - Experimentelle Untersuchung TMS-induzierter Plastizität
Die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine nicht-invasive Hirnstimulationstechnik, die zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken in der Neurologie und Psychiatrie eingesetzt wird. Sie beruht auf dem physikalischen…
Verbundprojekt: Elektronische Sensoren für leistungsstarke Audio-Anwendungen in der Medizin und Industrie - Listen2Future -
Das KDT Research and Innovation Actions (RIA) Projekt "Listen2Future" hat das übergeordnete Ziel, neuartige akustische Sensorsysteme zu entwickeln, die insbesondere neue Anwendungen in der Medi-zintechnik, sowie allgemein für die Digitalisierung…
Verbundprojekt: Erhaltung der Kulturbauten in ihrer Authentizität - ein usbekisch-deutsches Projekt; Teilvorhaben: Entwicklung eines globalen Werkzeugkastens mit entsprechenden Modulen von der Erforschung bis zu Restaurierung der Monumente am…
In dem Projekt definieren das Fachwerkzentrum und die Khorezm-Mamun-Academy in Usbekistan als Projektpartner eine Aktionsstrategie mit gemeinsamen Untersuchungen der erhaltenswerten historischen Bausubstanz der "Juma Masjid" in Khiva. Neben den…
SynGluCross - Quantitative und biophysikalische Analyse des Übersprechens (Crosstalk) an glutamatergen Synapsen - Teilprojekt Düsseldorf
Chemische Synapsen sind für die normale Funktion des Gehirns von essenzieller Bedeutung. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Übertragung an glutamatergen Synapsen ein räumlich-zeitliches Phänomen ist, bei dem das präsynaptisch freigesetzte…
Vorbereitung des Horizont Europa-Projektes "Systemic monitoring of the global extraction of minerals and metals for the European demand"
Der zu erarbeitende Projektvorschlag für Horizont Europa "Systemic monitoring of the global extraction of minerals and metals for the European demand" soll ein Monitoring-Konzept entwickeln, das in der Lage ist, die europäische Nachfrage nach…
Aufbau des Konsortiums für das geplante EU-Forschungsvorhaben "MaXcomp" im Rahmen des Cluster 4 des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe zum Aufruf-Entwurf HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01-02 "High-precision OR complex product manufacturing…
Das Ziel des Vorhabens ist es durch verschiedene Aktivitäten, z.B. Workshops und Meetings, das Projekt im Detail zu konzeptionieren und ein komplementäres Konsortiums zu identifizieren, zu koordinieren und auf die Anforderungen der EU-Ausschreibung…
Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Neukonfiguration der Lebensmittelversorgungsketten unter Verwendung alternativer Proteinquellen"
Unter Nutzung der Fähigkeiten und Erfahrungen der sechs internationalen Partner wird dieses Projekt direkt an der Entwicklung eines vollständigen Konsortiums und eines wettbewerbsfähigen und relevanten Projektkonzepts arbeiten, um die Ziele und den…
Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema Ganzheitliches und systemisches Verständnis von Einflussfaktoren auf den Lebensmittelkonsum von Verbrauchern bzw. zur Ausschreibung…
DIAITA wird einen EU-Projektantrag entwickeln, der darauf abzielt, ein ganzheitliches und systemisches Verständnis unterschiedlicher Einflussfaktoren auf den Lebensmittelkonsum von Verbrauchern zu erzielen. Dies schließt Fragen nach ihrem…