Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.02.2023 - 31.05.2023 Förderkennzeichen: 01DT23014

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Entwicklung einer in Echtzeit erfolgenden Optimierung des Schiffsbetriebs und Hafenanlaufs"

Das Center of Maritime Technology gGmbH plant ein EU-Projekt zur Entwicklung einer in Echtzeit erfolgenden Optimierung des Schiffsbetriebs und Hafenanlaufs zu initiieren, um Emissionen zu reduzieren und Prozesse entlang der Logistikkette zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2023 - 30.06.2023 Förderkennzeichen: 01DT23015

Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema "Systemanalyse der nachhaltigen Lebensmittelverarbeitung für Weltraum und Erde"

Das Institut für Raumfahrtsysteme entwickelt seit nunmehr 10 Jahren neuartige Lebenserhaltungssysteme für Mond- und Marshabitate und hier speziell die Entwicklung von Gewächshaussystemen zur Nahrungsmittelproduktion. Das hier vorgeschlagene EU…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2023 - 31.01.2024 Förderkennzeichen: 01DT23017

Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema "Entwicklung und Umsetzung einer modularen und multifunktionalen Systemplattform für die regenerative Medizin"

Das Gesamtziel des Projekts ist die Erstellung eines Antrags im zweiten Pfeiler von Horizont Europa im Call HORIZON-HLTH-2024-TOOL-5.02: Bioprinting of living cells for regenerative medicine mit dem Ziel eine Systemlösung für die skalierbare…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2023 - 28.02.2025 Förderkennzeichen: 01BW22003A

Verbundprojekt: CoRiCert - Entwicklung und Erprobung von Modellen und Instrumenten für die Prüfung und Zertifizierung im Rahmen dualer beruflicher Ausbildungsgänge in Costa Rica; Teilvorhaben: Projektkoordination und Webentwicklung

Das mit CoRiCert beantragte Vorhaben ist ein Beitrag zu der seit 2016 bestehenden bilateralen Berufsbildungskooperation zwischen Deutschland und Costa Rica, die auf Grundlage einer gemeinsamen Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2023 - 31.01.2026 Förderkennzeichen: 16LW0331

BioDivProtect: Management nachhaltiger Seeigelfischerei und Schutz von Meereswäldern (MUrFor) - Datenkoordination und Projektmanagement

MUrFor agiert an der Schnittstelle von Ökosystemdynamik, Lebensraumerhaltung und Ressourcennutzung: es untersucht nachhaltige Managementoptionen für die Seeigelfischerei in tritrophen Systemen mit Fischen, Seeigeln und Makroalge. Makroalgenwälder…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 16MEE0231K

Verbundprojekt: Elektronisches Sensorsystem zur Überwachung der Gesundheit von Müttern und Babys vor und nach der Geburt – NewLife -

Im Projekt NewLife werden neue nicht-invasive Fernüberwachungslösungen entwickelt, um die Gesundheit von Müttern und Babys vor und nach der Geburt sicherzustellen. Das Ziel ist die Entwicklung neuer nicht-invasiver Methoden und Geräte zum Sammeln von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01LG2025A

Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Verbesserung der Ernährungssicherheit durch die Integration klimaresistenter Pflanzenkulturen in maisbasierten Anbausysteme bei Kleinbauern in Sambia und Namibia (FoSReCs), Teilprojekt 1: Verbesserung der Wassersicherheit

Viele südafrikanische Länder wie Sambia und Namibia stehen vor Herausforderungen der Ernährungsunsicherheit. Dies gilt insbesondere für Menschen in ländlichen Gebieten, die hauptsächlich auf Regenfeldbau angewiesen sind, ohne zusätzliche Bewässerung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01GQ2103A

DrosoExpect - Verstärkungslernen und -erwartung bei der Fruchtfliege Drosophila melanogaster-Teilprojekt Computermodellierung

Insekten haben Gehirne - wie sonst würden Ameisen oder Bienen nach Hause finden oder eine Fliege uns entkommen? Im Vergleich zum Menschen bestehen ihre Gehirne aber aus sehr viel weniger Nervenzellen – und doch hat die jüngste Forschung eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 03SF0703A

Verbundvorhaben H2GlobalAfrica: Potenziale und Maßnahmen zum nachhaltigen Wasserstoff- und PtX-Hochlauf in Afrika

Ziel des Vorhabens ist die Berechnung von Transformationspfaden und -potenziale in Deutschland, der EU und Afrika mittel gekoppelter Energiesystemmodellierung. H2/PtX-Wertschöpfungs- und Lieferketten zwischen Afrika und der BRD/Europa werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DK23002

Verbundprojekt: Extremophile aus Eurasien als potentielle Quelle für neuartige antimikrobielle Wirkstoffe, Teilvorhaben: Screening und Identifizierung antimikrobieller Wirkstoffe

Die Originalität des Projekts liegt in der Entdeckung von Extremophilen als weitestgehend unerforschte Quelle von Antibiotika. Die armenischen und deutschen Partner des Projekts verfügen über einzigartige Stammsammlungen, die bisher nicht als Quelle…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01DK23004

Verbundprojekt: Kostengünstige, umweltfreundliche und hocheffiziente polykristalline Sb2SxSe3-x Dünnschicht-Solarzellen; Teilvorhaben: Lösungsprozessierte polykristalline Sb2SxSe3-x-Dünnschichtsolarzellen

Wir benötigen dringend neue Materialien für hocheffiziente Solarzellen, die mit einfachen Mitteln hergestellt werden und deren Ausgangsmaterialen reichlich vorhanden und nicht toxisch sind. Die Entdeckung von hocheffizienten lösungsprozessierten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01QE2216A

Verbundprojekt: Entwicklung einer neuen Antikrebs-Therapie zur Überwindung der Therapieresistenz durch Induktion des oxidativen Stresses im Tumorgewebe mittels Hemmung der Thioredoxinreduktase; Teilprojekt: Analyse der Resistenz gegen LCTA2940 und…

Arzneimittelresistenz ist ein häufiges Problem, das zu einem Versagen der Krebstherapie führt. GeneXplain wird dieses Problem angehen, indem es eine KIbasierte Pipeline für die Entdeckung optimaler synergistischer Wirkstoffkombinationen entwickelt,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 01DK23006A

Verbundprojekt: Bewertung der Klimaauswirkungen auf die Wasserressourcen in Usbekistan: Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Wassersektor; Teilvorhaben: Hydrologische Auswertung der Klimaszenarien auf die langjährige Wasserverfügbarkeit in…

Wasser ist ein Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung und politische Stabilität Usbekistans. Grund- und Oberflächenwasser ist unentbehrlich für die Bewässerung großer landwirtschaftlicher Flächen und wird als Energieträger zukünftig eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 03G0299A

SO299: DYNAMET - Eine integrierte geodynamische, magmatische und hydrothermale Studie des Bismarck-Archipels, Papua-Neuguinea; Vorhaben: Geodynamische und lagerstättenkundliche Entwicklung des New Ireland Beckens

Die Vielfalt metallischer Vorkommen in der Erdkruste ist eng mit den komplexen geologischen Prozessen an Plattenrändern verknüpft. Kontinentale Kruste, die besonders reich an Metallen ist, entsteht entlang der komplexen Subduktionszonen des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DO22001A

Verbundprojekt: Siderophor-basierte SMART-Diagnostik zur Bekämpfung multiresistenter bakterieller Infektionen;Teilvorhaben "Zielgerichtete enzymaktivierbare SMART-Sonden auf Siderophorbasis"

Ziel des Projekts ist die Entwicklung spezifischer Diagnoseinstrumente für die schnelle, nicht-invasive in-vivo-Bildgebung von bakteriellen Infektionen in Echtzeit. Zu diesem Zweck soll eine auf SMART-Siderophoren basierende Diagnoseplattform für den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 16HPC076K

Verbundprojekt: CEEC - HPC-Exzellenzzentrum für Strömungsmechanik im Exascale-Bereich

Das geplante Exzellenzzentrum für Exascale CFD (Centre of Excellence for Exascale CFD, CEEC) ist auf die Anforderungen der notwendigen Entwicklungen im Bereich der numerischen Simulationen von Turbulenzen ausgerichtet. Das europäische Konsortium…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 16HPC070K

Verbundprojekt SPACE: HPC-Exzellenzzentrum für Astrophysik im Exascale-Bereich

Auf High Performance Computing (HPC) basierende numerische Methoden haben sich in der heutigen Zeit als zentrale Instrumente zur Modellierung komplexer Systeme etabliert. Dies ist insbesondere in den Bereichen Astrophysik und Kosmologie der Fall.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 16HPC090K

Verbundprojekt: ESiWACE - HPC-Exzellenzzentrum für Wetter- und Klima-Forschung auf Höchstleistungsrechnern

Aufbauend auf den erfolgreichen Arbeiten der zwei bisherigen Phasen des Projektes ESiWACE werden drei übergeordnete Ziele verfolgt: 1) Transfer von Wissen und Technologie für effiziente und skalierbare Wetter- und Klimasimulationen in Europa. 2)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 16HPC096K

Verbundprojekt: EuroCC-2: Kompetenzzentrum EuroCC

Kompetenzen sind eine wichtige Säule für eine erfolgreiche Umsetzung der europäischen HPC (EuroHPC) Strategie. Aufgrund der unterschiedlichen Strategien der EuroHPC-Mitgliedsstaaten sind die Kompetenzniveaus unterschiedlich schnell und mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DO22003

Verbundprojekt: Ursprung, Mobilisierung und Migration von antimikrobiellen Resistenzdeterminanten; Teilvorhaben: Fallstudien über den Ursprung und die Verbreitung antimikrobieller Resistenzdeterminanten durch neue Antibiotika

Das Projekt basiert auf einer langjährigen und sehr erfolgreichen Kooperation zwischen den Hauptantragstellern am HIPS/HZI in Deutschland und der SDU in China und zielt darauf ab, sowohl experimentelle als auch beobachtungsbasierte Nachweise für die…

weiterlesen

Projektträger