Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2025 Förderkennzeichen: 01QE2225

Verbundprojekt: V-Cath: eine revolutionäre Behandlung für ventrikuläre Tachykardien mit Hilfe der Pulsfeldablation; Teilprojekt: Entwurf, Entwicklung, Optimierung, Validierung und Verifizierung von Ablationskathetern

Ziel ist die Entwicklung eines Herzablationskatheters, der mit dem Coherent Sine Burst Electroporation (CSE)-Generator von Arga Medtech kompatibel ist, so dass optimale gepulste elektrische Felder (PEFs) in die relevanten Regionen des Ventrikels…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DR22004

Verbundprojekt: Japanisch-europäische Forschungskooperation für neue kostengünstigere und langlebige Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen; Teilvorhaben: Modifizierung von Trägermaterialien.

Das NADC-FC Forschungscluster zielt auf die Entwicklung neuartiger und verbesserter Brennstoffzellen-Elektrokatalysatormaterialien mit geringem Gehalt an Edelmetallen (platinum group metals, PGM) und hoher Nutzungsdauer ab. Das Cluster konzentriert…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 01LG2062A

SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekt: ELNAC - Verbesserte Lebensgrundlagen und Management natürlicher Ressourcen im Rahmen eines beschleunigten Klimawandels (ELNAC): Ein Landschafts- und sozial-ökologischer Systemansatz. Teilprojekt A: Geoinfomatik für…

ELNAC befasst sich mit Mensch-Tier Konflikten im grenzüberschreitenden Naturschutzgebiet KaZa, ELNAC schlägt vor, dass Erhaltung, Entwicklung und Ernährungssicherheit synergetische Ziele sein können, wenn sie unter einem anderen (agroökologischen)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2024 Förderkennzeichen: 033RU017A

ERA-MIN-Verbundvorhaben: ACROBAT - Hochentwickeltes Recycling kritischer Rohstoffe aus verbrauchten LFP Batterien - TP 1: Laserspektroskopische Analyse von Materialien aus zerlegten Batteriezellen

Das Gesamtvorhaben ACROBAT zielt auf ein hochentwickeltes Recyclingverfahren für Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien, in dem kritische Rohstoffe (z.B. Li, P, Graphit) zurückgewonnen und Elektrodenmaterial und Elektrolyte direkt wiederverwertet…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2025 Förderkennzeichen: 01QE2226

Verbundprojekt: Entwicklung des ersten Pelletofens mit null Schadstoffemissionen; Teilprojekt: Entwicklung von neuer Rauchgassensorik zur optimierten Ofenregelung.

Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines disruptiven, automatisierten Pelletofens der 10 kW Leistungsklasse, der zum ersten Mal das Konzept der extremen Luftstufung bei der erneuerbaren Wohnraumheizung zum Einsatz bringt und damit ohne…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2024 Förderkennzeichen: 01QE2214

Entwicklung einer Batterie mit ultrahoher Energiedichte. Teilprojekt: Entwicklung einer nickelhaltigen Kathode, eines Elektrolyten und eines Separators sowie eines Zellherstellungsprozesses, um Pouch-Zellen mit ultrahoher Energiedichte herzustellen.

Das Hauptziel des Innovationsprojekts ist die Erforschung und Entwicklung einer Batterietechnologie für die eFlight-Industrie mit einer noch nie dagewesenen Kombination aus Energiedichte (420Wh/kg), Ratenfähigkeit (6C Dauerentladung, 10C Burst) und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2025 Förderkennzeichen: 01QE2220

Verbundprojekt: Mikrowellentechnologien für die Krebsdiagnose; Teilprojekt: Entwicklung eines kompakten Sensors zur Klassifizierung von Darmpolypen

Ziel des Verbundprojektes ist es, die Darmkrebsvorsorge und -diagnose zu verbessern. Im Verbund wird für diesen Zweck eine Erweiterung für handelsübliche Endoskope entwickelt. Mittels dieser Erweiterung werden Polypen bereits während der Endoskopie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 01QE2228A

Verbundprojekttitel: Kl-gestützte Lösung zur präzisen Strahlendosierung für die Behandlung von Lebertumoren im MRT; Teilprojekttitel: Entwicklung von MR-sichtbaren Instrumenten mit intelligenten Markerprofilen

Zur Behandlung von Lebertumoren werden wir eine künstliche Intelligenz (KI)-gestützte Turnkey Plattform (DELIVR) entwickeln. Diese ermöglicht es, in der interventionellen Magnetresonanz (MR)-Bildgebung selektive interne Radio-Therapien (SIRT)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 30.04.2026 Förderkennzeichen: 033RU020A

ERA-MIN - Verbundvorhaben: PG2CRM - Verarbeitung von Phosphorgips zu kritischen Rohstoffen - Teilvorhaben 1 Technologische Demonstration

Mehr als drei Viertel der weltweit produzierten Phosphatdünger werden mit Phosphorsäure als Zwischenprodukt hergestellt, wobei 4–6 t schwach radioaktiver Phosphorgips (PG) pro produzierter t P2O5 als relevantes Nebenprodukt/Abfall zurückbleiben…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01LG2096A

SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekt: VRPE – Ein wissenschaftliches Kompetenznetzwerkentwicklungsprojekt. Plattform- und Community-Management sowie Projektmentoring

Im Rahmen des SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekts: VRPE – Ein wissenschaftliches Kompetenznetzwerkentwicklungsprojekt verfolgt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01DR22007

Verbundprojekt: Sichere Speicherung und Transport von kryogenem Wasserstoff; Teilvorhaben: Betriebsverhalten katalytischer Rekombinatoren

Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, einen Beitrag zur Sicherheit von Speicherung und Transport von Flüssigwasserstoff (LH2) zu leisten. Spezifische Ziele sind hierbei (1) die experimentelle Bestimmung grundlegender sicherheitsrelevanter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 02WPM1652

PRIMA - Kooperationsprojekt CICLICA: Intelligente Landwirtschaftsoptimierung zur Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und hat zur Wüstenbildung und Bodendegradation beigetragen. Die Umweltprobleme der Mittelmeergebiete sind aufgrund des kontinuierlichen Wachstums des Tourismus und der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 02WPM1656

PRIMA - Kooperationsprojekt ReMe-diation: Schaffung eines nachhaltigen Mittelmeerraums durch einen ganzheitlichen Ansatz für eine umweltverträgliche Landwirtschaft: Bewältigung der Herausforderungen in den Bereichen Wasser, Boden, Energie und…

Das übergeordnete Ziel des gesamten Projekts und somit auch des deutschen Teilvorhabens ist die Einführung nachhaltiger Praktiken und die Schließung des Abfallkreislaufs in der Landwirtschaft des Mittelmeerraums als auch in Deutschland, um…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01QE2208B

Verbundprojekt: Materialentwicklungen für die Technologie solarer Treibstoffe; Teilprojekt: Entwicklung von wasserdampf- und hochtemperaturbeständigen oxidkeramischen Matrix-Systemen für neue höhertemperaturstabile Oxidkeramikfasern

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von wesentlichen Komponenten für die erste industrielle "solar-to-fuel"-Anlage, in welcher flüssige Treibstoffe aus Wasser und CO2 durch Sonnenenergie hergestellt werden. Ziel des Teilprojektes sind die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 01QE2202A

Verbundprojekt: Fern- und Frühüberwachung von Wasserstress im Boden für die Landwirtschaft durch die Analyse von Temperatur und Wassergehalt mit Satelliten; Teilprojekt: Bereitstellung, Analyse und Auswertung von Thermal Daten zur Erkennung von…

Ziel des geplanten Vorhabens ist eine Quantifizierung des Einsparpotentials von Wasser bei der digital gesteuerten Bewässerung von Nutzpflanzen durch die Hinzunahme von hochaufgelösten Fernerkundungsdaten im thermalen Spektralbereich. Constellr…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2026 Förderkennzeichen: 031B1264

EJP SOIL Call 1: ICONICA - Auswirkungen langfristiger Phosphorzugaben auf die Kohlenstoffspeicherung und den Stickstoffkreislauf in landwirtschaftlichen Böden

Um Klimaneutralität in der europäischen Landwirtschaft bis 2050 zu erreichen müssen nachhaltige Bodenbewirtschaftungsmethoden eingeführt werden – vor allem solche, die eine erhöhte Speicherung von organischem Kohlenstoff (SOC) im Boden nach sich…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 031B1265

EJP SOIL Call 1: SoilSynbiotics - Development of Synbiotics for enhancing the soil microbiome

Die Erhaltung der Bodengesundheit ist von zentraler Bedeutung für die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und ein Schlüsselfaktor für die Produktivität. Infolge verschiedener anthropogener Einflüsse, einschließlich des Klimawandels, sind die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01DS22004A

Verbundprojekt: Closed-Loop Management für eine umwelt- und sozialverantwortliche Energiewende in ländlichen Regionen; Teilvorhaben: Auswirkungsprognose und KI zur Entscheidungsassistenz

Ziel des Verbundprojektes CLEAR ist es, ein intelligentes System zur kontinuierlichen Erfassung, Analyse, Prognose, Kommunikation und Steuerung der Auswirkungen untertägiger Energiespeicherung auf die Umwelt, speziell auf Land- und Wasserressourcen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2026 Förderkennzeichen: 031B1266

EJP SOIL Call1: SOIL-HEAL - Symbiotische Lösungen für gesunde Agrarlandschaften

Symbiotische Bodenpilze haben ein großes Potenzial für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die meisten Pflanzen haben sich gemeinsam mit Bodenpilzen entwickelt, um Wurzel-Pilz-Symbiosen ("Mykorrhiza") zu bilden. Diese sind essentiell für die Regulierung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 28.02.2026 Förderkennzeichen: 01QE2221B

Verbundprojekt: Analyse-Instrument zur 3D-Überwachung der Blutplättchenfunktion; Teilprojekt: Entwicklung der Durchflusszelle und einer Fertigungstechnologie für die Massenfertigung

Blutplättchen spielen eine große Rolle in Prozessen der Blutgerinnung und sind deshalb von besonderer Bedeutung beim Verständnis von Herz-Kreislauferkrankungen und Gehirnschlägen. Bisher gibt es allerdings kein effizientes Gerät, um die verschiedenen…

weiterlesen

Projektträger