Projekte: Ghana
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Ghanas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose
Während der letzten 4,5 Jahre hat TAKeOFF große Fortschritte in der LF- und Podokoniose-Forschung erzielt. Im Laufe der gemeinsamen Arbeiten wurden nicht nur auf Seiten der afrikanischen Partner, sondern auch in Bonn und München Forschungskapazitäten...
TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose
Die Universität München ist hauptsächlich an vier Arbeitspaketen des TAKeOFF Netzwerkes aktiv beteiligt: Forschungsschwerpunkt 1: "Etablierung einer Plattform für klinische Studien bei Filarieninfektionen und deren Erforschung (F-CuRE)" ,...
Digitale Innovationen zur Finanzierung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung
Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für einen universellen Zugang zu essentieller Gesundheitsversorgung und für die Vermeidung negativer finanzieller Konsequenzen. Trotz erheblicher Fortschritte müssen Gesundheitsleistungen in SSA häufig...
Sub-Saharan Africa consorTium for the Advancement of Innovative Research and Care in Sepsis - STAIRS
Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion, die aus einer fehlregulierten Immunantwort resultiert. Sie ist für 20% aller weltweiten Todesfälle verantwortlich. Sub-Sahara Afrika ist die globale Region mit der größten Krankheitslast. Die...
Afrikanisches "One Health"-Netzwerk zur Krankheitsprävention
Die Mission dieses Projekts ist es, die wissenschaftlichen Kapazitäten in Afrika südlich der Sahara auszubauen, um die Prävention von übertragbaren Krankheiten - insbesondere vernachlässigter Tropenkrankheiten (NTD) und Antibiotikaresistenz (AMR) -...
Partnerschaft in der afrikanischen Wissenschaftslandschaft: Psychische Gesundheit und Infektionskrankheiten (PLASMID)
Die COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Infektionskrankheiten als bisher unerforschte Umweltfaktoren bei der Entstehung von psychischen Erkrankungen. Unsere Ziele sind die Untersuchung der Prävalenz verschiedener Infektionskrankheiten...
Empowerment von Wissenschaftlerinnen im Spannungsfeld von Bergbau und Wasser
Mit dem Definitionsprojekt soll ein FuE-Projekt vorbereitet werden, dass Frauen an drei afrikanischen Partneruniversitäten in Nigeria, Ghana und Kenia zielgerichtet fördert und systematisch afrikanisch-deutsche Netzwerke von WissenschaftlerInnen in...
Potentiale Erneuerbarer Energien in Gambia (REPGam) - Demonstrationsvorhaben
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die pilothafte Versorgung einiger ausgewählter Gemeinden in Gambia mit erneuerbarer Energie und die Erforschung der angemessenen Bereitstellung und Bezahlbarkeit dieser erneuerbaren Energie bezüglich...
Netzwerk akademischer Entscheidungsträgerinnen für bewusstes Ingenieurwesen und Forschung für nachhaltige Urbanisierung
Im Rahmen des FALCONESS-Projekts sollen Fragen des nachhaltigen Städtewachstums in Afrika wissenschaftlich erörtert werden. Dabei steht im Fokus ingenieurtechnische und naturwissenschaftliche Kenntnisse mit sozio-ökonomischen Aspekten zu koppeln. Als...