Projekte: Italien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Italiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
BiodivProtect: Transformatives Wildtiermanagement in gemeinsam genutzten und geschützten Mehrnutzungs-Landschaften in Europa (TransWILD)
TransWILD verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Wildtierökologie und Nachhaltigkeitswissenschaft sowie Akteure in Fallstudienregionen mit unterschiedlichem Schutzstatus (UNESCO-Biosphärenreservate, Nationalparks, Umgebung) über wichtige…
BiodivProtect: Neue Methoden zur Ermittlung von Key Biodiversity Areas für die Ausweitung des Europäischen Schutzgebietsnetzwerks (GaP) – Bewertung distinkter genetischer Diversität
Ungeachtet der großen Anstrengungen beim Ausbau des Schutzgebietsnetzes im letzten Jahrzehnt nimmt die Biodiversität in Europa weiter ab. Um den Erfolg von zukünftigen Ergänzungen von Schutzgebieten zu garantieren, ist es von entscheidender…
BiodivProtect: Transformatives Wildtiermanagement in gemeinsam genutzten und geschützten Mehrnutzungs-Landschaften in Europa (TransWILD)
TransWILD verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Wildtierökologie und Nachhaltigkeitswissenschaft sowie Akteure in Fallstudienregionen mit unterschiedlichem Schutzstatus (UNESCO-Biosphärenreservate, Nationalparks, Umgebung) über wichtige…
ERA-NET Transcan - RISEBrain - Charakterisierung des immunsuppressiven Tumormikromilieus von Hirnmetastasen und dessen therapeutischer Modulation - Standort: Technische Universität Dresden
Derzeitige Behandlungsstrategien gegen Hirnmetastasen von Tumorpatienten, wie die Immune Checkpoint Inhibitor-Therapie, zeigen nur ein sehr begrenztes klinisches Ansprechen. Eine wesentliche Ursache für die im Vergleich zu Metastasen außerhalb des…
ERA-NET Transcan - PIXEL - Profilerstellung und funktionelle Analyse der immunologischen Mikroumgebung von extramedullären Leukämierezidiven - Standort: Uni Freiburg
Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (allo-HSZT) ist eine wirksame Therapie für Patienten mit Akuter myeloischer Leukämie (AML). Dabei werden Blutstammzellen von einer anderen gesunden Person mit passenden Gewebemerkmalen übertragen.…
ERA-NET Transcan - IMMOSCAN - Die Bedeutung von Immun-Osteoklasten bei Tumoren - Auswirkungen auf die Therapie - Standort München
Primäre und sekundäre Knochentumore betreffen Patienten von Kindern bis zu älteren Menschen. Trotz Fortschritten bei der Diagnose und Behandlung sind sie unheilbar, so dass neue Therapien erforderlich sind. In der Mikroumgebung des Knochens stören…
BiodivProtect: Bewahrung des Naturerbes von Wölfen (Wolfness) – Verhalten und Kognition in Wolf-Hund-Hybriden
Die anthropogene Hybridisierung (AH) ist ein zunehmendes Problem für die Erhaltung der biologischen Vielfalt weltweit, die schädliche Folgen für die genomische Integrität und Lebensfähigkeit von Wildpopulationen haben könnte, wie z. B. die…
BiodivProtect: Bewahrung des Naturerbes von Wölfen (Wolfness) – Untersuchung des Hybridisierungsgrads in den Projektregionen mittels SNP-Chips
Ziel des Projekts "Wolfness" ist die Untersuchung des Ausmaßes des Wolf-Hund-Hybridisierungsgrades in ausgewählten Projektregionen Europas (Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien, Türkei, Deutschland), sowie die Ableitung von Empfehlungen und…
BiodivProtect: Bewahrung des Naturerbes von Wölfen (Wolfness) – Verhalten und Kognition in Wolf-Hund-Hybriden
Die anthropogene Hybridisierung (AH) ist ein zunehmendes Problem für die Erhaltung der biologischen Vielfalt weltweit, die schädliche Folgen für die genomische Integrität und Lebensfähigkeit von Wildpopulationen haben könnte, wie z. B. die…