Projekte: Niederlande
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt GENIUS: Generative AI for the Software Development Life Cycle
Generative KI stellt einen Durchbruch in der KI dar und wird die Produktivität in der Softwareentwicklung erheblich steigern. Die direkte Implementierung von generativer KI in Softwareentwicklungsprozesse ist jedoch noch experimentell und mit…
PRETTY - Personalisierte Vorhersage der Toxizität bei Transplantationen durch föderiertes Lernen aus Daten, Expertenmeinungen und Patientenperspektiven - Hannover
Leukämie-Patientinnen und Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Zelltransplantation (alloHZT) unterziehen, können als schwere Nebenwirkung an Nephrotoxizität leiden. Über die Risikofaktoren, die die Nephrotoxizität bei einzelnen…
PRETTY - Personalisierte Vorhersage der Toxizität bei Transplantationen durch föderiertes Lernen aus Daten, Expertenmeinungen und Patientenperspektiven - Jena
Leukämie-Patientinnen und Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Zelltransplantation (alloHZT) unterziehen, können als schwere Nebenwirkung an Nephrotoxizität leiden. Über die Risikofaktoren, die die Nephrotoxizität bei einzelnen…
PRETTY - Personalisierte Vorhersage der Toxizität bei Transplantationen durch föderiertes Lernen aus Daten, Expertenmeinungen und Patientenperspektiven - Göttingen
Leukämie-Patientinnen und Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Zelltransplantation (alloHZT) unterziehen, können als schwere Nebenwirkung an Nephrotoxizität leiden. Über die Risikofaktoren, die die Nephrotoxizität bei einzelnen…
Funktionalisierung und Instrumentarisierung von keramischen Komponenten und Reaktoren zur Prozessintensivierung in der chemischen Industrie und der Verfahrenstechnik
Um den globalen Temperaturanstieg in den kommenden Jahren auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist die Reduzierung der Methan- (CH4) und Kohlenstoffdioxid- (CO2) Emissionen sowie die Steigerung der Energieeffizienz bei chemischen und physikalischen…
Marine Biodiversität: IMAPP - Integrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik - Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See; Vorhaben: Ökonomische Nutzen…
Das Projekt entwickelt ein integriertes ökologisch-ökonomisches Modell der atlantischen Hochseefischerei, mit dem zwei Ergebnisse erzielt werden können: erstens eine Karte des gesamten Atlantiks, die die räumliche Verteilung des wirtschaftlichen…
Verbundprojekt: Pilotlinie für elektronisch-photonischen Medizintechniksystemen - PhotonMed -
Dieses Teilvorhaben trägt zu den Zielen des Gesamtvorhabens PhotonMed bei. Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie für die Realisierung moderner medizinischer Geräte, deren Anwendungen von der Diagnostik bis zur personalisierten Überwachung und…
Verbundprojekt: Pilotlinie für elektronisch-photonischen Medizintechniksystemen - PhotonMed -
Raman-spektroskopische Verfahren werden zugearbeitet zu einem in vitro Diagnostik (IVD) Arbeitspaket, das von Tyndall koordiniert wird, und einem in vivo Arbeitspaket mit den Partnern Ficontec, Philips und Bionavis. Bei der spektralen…
Verbundprojekt: Pilotlinie für elektronisch-photonischen Medizintechniksystemen - PhotonMed -
AMO hat zusammen mit dem Startup Bialoom im Horizont 2020 Projekt PLASMOfab (FKZ: 688166) einen plasmonisch-photonischen Biosensor mit extrem hoher Sensitivität von ca. 4 µm/RIU (RIU: Brechungsindexeinheit) erforscht. Der Sensor detektiert Änderungen…