Bislang hat der EVF (Laufzeit: 2021 - 2027) 5,4 Milliarden Euro für 162 gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereitgestellt und damit zu einer kohärenteren Forschungs- und Entwicklungslandschaft im EU-Verteidigungsbereich beigetragen. Aus der Zwischenbewertung geht unter anderem hervor, dass Synergien mit anderen Programmen wie Horizont Europa geschaffen wurden, etwa durch sogenannte Spin-in-Calls, die Forschungsergebnisse von der zivilen zur militärischen Nutzung weiterentwickeln. Überdies fördert das "Transition"-Instrument des Europäischen Innovationsrats (EIC) eine Weiterentwicklung von Anwendungen für den zivilen Nutzen, die im EVF für militärische Zwecke entwickelt wurden. Im Rahmen von Horizont Europa wurden über 20 Projekte identifiziert, die starke Verteidigungsmerkmale aufweisen und den EVF ergänzen.
Der Bericht hebt folgende Empfehlungen hervor, die aus Sicht von Forschungseinrichtungen relevant sind:
- Weitere Fokussierung des Programms unter anderem auf Forschungseinrichtungen
- Zusätzlicher Unterstützungsbedarf hinsichtlich eines besseren Informationsaustauschs mit Antragstellenden/Geförderten (insbesondere in Forschungseinrichtungen) zu Sicherheitsüberprüfungen und dem Umgang mit Verschlusssachen
- Erschließung weiterer Synergiepotentiale mit anderen Politikbereichen und strategischen Sektoren (zum Beispiel Horizont Europa, EU-Raumfahrtprogramm, Programm "Digitales Europa")
Die Empfehlungen aus dem Bericht wurden in den ebenfalls veröffentlichten "Defence Readiness Omnibus" aufgenommen. Darin schlägt die Europäischen Kommission unter anderem eine Reihe von Klarstellungen und Vereinfachungen für die Bewertungs- und Vergabephase von EVF-Projekten sowie eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands während der Umsetzungsphase vor. Diese Änderungen könnten möglicherweise auch rückwirkend auf derzeit laufende EVF-Projekte angewendet werden.
Außerdem hat die Europäische Kommission zwei sich ergänzende Fachberichte veröffentlicht. Diese befassen sich mit dem Umgang mit Technologien, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke genutzt werden können, die also ein sogenanntes Dual-Use-Potenzial haben. Beide Berichte sollen bei der Gestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation von der Europäischen Kommission berücksichtigt werden.
Zum Nachlesen
- Europäische Kommission (17.06.2025): Zwischenbewertung des Europäischen Verteidigungsfonds
- Europäische Kommission (24.06.2025): Making the most of EU research and innovation investments: Rethinking dual use
- Europäische Kommission (24.06.2025): Unlocking the potential of dual-use research and innovation