StartseiteLänderOzeanienAustralienInternationales Netzwerk NMI-Q zur Zusammenarbeit in der Quanten-Metrologie gegründet

Internationales Netzwerk NMI-Q zur Zusammenarbeit in der Quanten-Metrologie gegründet

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Im internationalen Netzwerk zur Quantenmetrologie (NMI-Q) wollen die nationalen Metrologie-Institute der G7-Staaten und Australien verstärkt zu Messverfahren in der Quantentechnologie zusammenarbeiten. Am 15. Oktober unterzeichneten die Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtungen in Paris dazu ein Memorandum of Understanding (MoU). Von deutscher Seite ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) beteiligt.

Nach enormen Durchbrüchen in der Forschung im letzten Jahrzehnt könnten die Quantentechnologien in vielen Gebieten ökonomische und soziale Fortschritte bringen: im Finanzwesen, der Kommunikation, im Transport, der Landwirtschaft, im Energie- und im Gesundheitssektor. Entsprechend wurde beim letzten G7-Treffen in Kanada das Thema Quantentechnologien in der Abschlusserklärung als wichtiges Zukunftsthema identifiziert. In der Erklärung wird empfohlen, die Quantentechnologien umfassend zu fördern. Konkret solle auch die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Metrologie-Instituten intensiviert werden. Dieser Forderung wurde mit der offiziellen Gründung des weltweiten Netzwerks zur Quantenmetrologie NMI-Q nachgekommen.

Die Gründungsmitglieder – neben der PTB das National Measurement Institute Australia (NMIA), der National Research Council (NRC) aus Kanada, das Laboratoire National de Métrologie et d’Essais (LNE) aus Frankreich, das Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica (INRiM) aus Italien, das National Metrology Institute of Japan (NMIJ), das National Physical Laboratory (NPL) des Vereinigten Königreichs sowie das National Institute of Standards and Technology (NIST) der USA – sind fest davon überzeugt: Verlässliche, vergleichbare Messungen sind essenziell für die Zukunft der Quantentechnologien. PTB-Präsidentin Cornelia Denz sagte anlässlich der Unterzeichnung:

„Wir brauchen globale Einigkeit darüber, was und wie wir in der Quantentechnologie messen wollen. Wenn es uns gelingt, einheitliche Regeln, einheitliche Maße, einheitliche Standards zu finden, dann kann ein offener globaler Markt für Quantentechnologien entstehen, der uns alle von den Vorzügen der Quantentechnologien profitieren lässt und der deutschen und europäischen Industrie nützt.“

Im Rahmen des neuen Netzwerkes wollen die Metrologie-Institute noch intensiver in der Quantentechnologie zusammenarbeiten. In einem kontinuierlichen Dialog untereinander, mit anderen Forschungsinstitutionen, Standardisierungsorganisationen und mit der Industrie wollen sie sich laufend über Bedürfnisse des Marktes und ihre eigenen strategischen Prioritäten austauschen. Sie wollen Forschungsdaten teilen und gemeinsam Best-Practices bei den Messmethoden bereitstellen. Diese können in einem nächsten Schritt Eingang finden in international akzeptierte Standards für Quantentechnologien (QT). Damit wird eine zukünftige Qualitätsinfrastruktur für die aufstrebende QT-Industrie und damit die Basis geschaffen, um QT-Komponenten und Anwendungen neutral und unabhängig zu bewerten.

Quelle: PTB Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Kanada USA Japan Deutschland Frankreich Italien Vereinigtes Königreich (Großbritannien) G7 / G20 Global Australien Themen: Netzwerke Physik. u. chem. Techn. sonstiges / Querschnittsaktivitäten Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger