Projekte: Australien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Australiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SHIELDing life: Verbesserung der geschulten Immunität gegen Pilzbedrohungen
Die trainierte Immunität hat ein großes Potenzial gezeigt, ein bahnbrechender Ansatz gegen Infektionskrankheiten zu werden. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, eine innovative Behandlungsstrategie zu entwickeln, die das Management von…
Nano-Heal - Brückenschlag von der Forschung zur Anwendung für fortschrittliche Nanomaterialien in der Wundversorgung und Infektionsbekämpfung
Antimikrobielle Resistenz (AMR) stellt eine ernsthafte Bedrohung für Patienten dar, deren Gewebe der Umwelt ausgesetzt ist (z. B. chirurgische/traumatische Wunden, Verbrennungen, diabetische/druckbedingte Geschwüre oder chronische Wunden).…
Green ERA Hub Call 2: ORACLE - Optimierung des Wachstums und der Funktion der Pflanzenwurzeln für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit bei Leguminosen-Sorghum-Mischkulturen
Dieses Projekt befasst sich mit der Wissenslücke in der Wurzelsystemforschung für dürretolerante Landwirtschaft, mit Fokus auf Sorghum als vielseitige Pflanze. Die Wasserverfügbarkeit begrenzt die Getreideproduktion in Europa, Afrika und Australien,…
Bioökonomie International 2024: VIPP - Bioökonomie International 2024: VIPP - Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
In der Biotechnologie ist die Auswahl geeigneter Mikrobenstämme für die Produktion wertvoller Verbindungen, von Proteinen bis hin zu Feinchemikalien, von größter Bedeutung. Jeder Stamm, sei es Bacillus, Corynebacterium, Saccharomyces oder…
Bioökonomie International 2024: VIPP -Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
In der Biotechnologie ist die Auswahl geeigneter Mikrobenstämme für die Produktion wertvoller Verbindungen, von Proteinen bis hin zu Feinchemikalien, von größter Bedeutung. Jeder Stamm, sei es Bacillus, Corynebacterium, Saccharomyces oder…
Bioökonomie International 2023: Bio-Cement - Netto-Null-CO2-Zement aus Biomasseabfällen
Das Bauwesen, verantwortlich für bedeutende CO2-Emissionen weltweit (42%), ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaziele. Besonders die Zementindustrie, die rund 8% des globalen CO2 ausstößt, steht im Fokus. Das Vorhaben strebt die Entwicklung…
Bioökonomie International 2023: Bio-Cement - Netto-Null-CO2-Zement aus Biomasseabfällen
Das Bauwesen, verantwortlich für bedeutende CO2-Emissionen weltweit (42%), ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaziele. Besonders die Zementindustrie, die rund 8% des globalen CO2 ausstößt, steht im Fokus. Das Vorhaben strebt die Entwicklung…
Bioökonomie International 2023: Bio-Cement - Netto-Null-CO2-Zement aus Biomasseabfällen
Das Bauwesen, verantwortlich für bedeutende CO2-Emissionen weltweit (42%), ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaziele. Besonders die Zementindustrie, die rund 8% des globalen CO2 ausstößt, steht im Fokus. Das Vorhaben strebt die Entwicklung…
Bioökonomie international 2024: BLuICE- Biostimulanzien-vermittelte Optimierung des Lupienanbaus in einer sich verändernden Umwelt
Die Lupine (Lupinus spec.), eine Eiweißpflanze mediterranen Ursprungs, ist eine wertvolle Eiweißquelle für Lebens- und Futtermittel und kann eine sinnvolle Ergänzung der derzeitigen Fruchtfolgen sein kann. Da die genetische Vielfalt europäischer…