gs, CALAS , seinen Hauptsitz in Mexiko hat (siehe unten), ist an dem Merian Center „ Conviviality in unequal Societies “ Mecila mit Hauptsitz in Brasilien das Colegio de Mexico (COLMEX) beteiligt. Seit Dezember 2022 legt eine neue Rahmenbekanntmachung zur WTZ mit Lateinamerika (Webseite BMBF) maßgebliche [...] Projekte mit Partnern in Mexiko durch ( MPG Lateinamerika ). Mexiko gehört nicht zu den Schwerpunktländern der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) . Nach Brasilien ist es jedoch in den letzten Jahren das Land mit den höchsten Auslandserträgen in Lateinamerika. Wichtigster Kooperationspartner ist VW Mexiko. Bei
Bundesebene mit Frankreich (1965), Deutschland (1971), Japan (1986), Südkorea (2002, verlängert 2007), Indien (2005), Israel (2006), China (2007), Brasilien (2008). Memoranda of Understanding wurden mit Chile (MoU 2008) und Schweden vereinbart. Zusätzlich haben kanadische Provinzen internationale Abkommen
unter dem „ Canadian International Innovation Program “ (CIIP) Förderung für die Kooperation von Unternehmen mit Partnern in ausgewählten Ländern (Brasilien, China, Indien, Israel sowie Südkorea). Als Projektträger fungiert der National Research Council (NRC). Nach oben Weitere Informationen Links/Ins
downloaded on July 22, 2025 ). Zu den Ländern, mit denen Frankreich seine Kooperation ausbauen möchte, gehören seit etwa zehn Jahren insbesondere Brasilien, China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan und Singapur. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Mittelmeer-Raum. Als Mitgliedsland der Europäischen Union kann
davon ausgegangen, dass Argentinien in Bezug auf die absolute Höhe der gesamten FuE-Ausgaben (kaufkraftbereinigt) innerhalb Lateinamerikas hinter Brasilien und Mexiko an dritter Stelle liegt (s. Ricyt 2023, S.18). Die jüngsten staatlichen Ausgabenkürzungen unter dem Präsidenten Milei spiegeln sich noch [...] jüngsten Erhebungen belegt Argentinien im weltweiten Vergleich Rang 77 und ist damit deutlich hinter den lateinamerikanischen Ländern Chile (Rang 51), Brasilien (Rang 52) und Mexiko (Rang 58) platziert. Beim Innovation Output erzielt Argentinien jedoch deutlich bessere Ergebnisse als beim Innovation Input [...] Kooperation ). Weitere Informationen Dokumente Erschienen: 11.06.2021 UNESCO Wissenschaftsbericht 2021: Teilbericht Lateinamerika (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Domin. Rep, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela)
Höhepunkt des jordanischen Engagements in der UNESCO war die Ausrichtung des Weltwissenschaftsforums ( World Science Forum 2017 ). Jordanien war nach Brasilien das zweite nichteuropäische Land und das erste arabische Land überhaupt, das mit der Ausrichtung betraut wurde. Die Royal Scientific Society (RSS)
sind in den USA vertreten. drei in China sowie in Frankreich ( JSPS , JST und NEDO ). Dazu kommen für JSPS Vertretungen in Großbritannien, Thailand, Brasilien, Ägypten, Kenia, Schweden und Deutschland (Bonn, seit 1992); für JST Vertretungen in Indien und Singapur und für NEDO Vertretungen in Indien und Thailand
das Chinese Academy of Sciences South America Center for Astronomy ( CASSACA ) in der chilenischen Hauptstadt Santiago seine Arbeit aufgenommen. In Brasilien hat 2014 das Nationale Institut für Raumfahrtforschung (Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais - INPE) in Zusammenarbeit mit der CAS das China-Brazil
sationen und -foren Während die G7 ein informeller Zusammenschluss der klassischen Industrieländer ist, gehören zu den G20 auch die BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sowie Argentinien, Australien, Saudi-Arabien und die Türkei. Ägypten ist jedoch bisher kein Mitglied der G20
Internationalen Energieagentur ( International Energy Agency , IEA ) assoziiert. Seit 2009 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika jährlich. Zwischen 2014 und 2018 fanden die ersten sechs Treffen der BRICS-Minister für Wissenschaft und T