Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg "Limits2Vision" untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut
Das Forschungsinstitut für Augenheilkunde (FIA) der Universität Tübingen und das Institut de la Vision (IDV) der Sorbonne Université in Paris bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm zu realisieren.…
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Bericht nimmt Förderung von Forschung und Innovation in Deutschland in den Blick
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Abschlussbericht zum Forschungsauftrag "Evaluation der EFRE-Programme in der Förderperiode 2014-2020 in Deutschland" veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die deutschen Regionen auf…
Universität Gießen koordiniert EU-gefördertes Graduiertennetzwerk EXPLORA zu Wahrnehmungsforschung
Erkundungsverhalten ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Wesens. Doch wie nehmen wir Materialien, Objekte und Räume durch aktives Erkunden wahr? Mit dieser Frage beschäftigt sich das von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)…
Max-Planck-Gesellschaft startet "Max Planck Transatlantic Program" zur Unterstützung der US-amerikanischen Wissenschaft
Mit dem "Max Planck Transatlantic Program" will die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen ihren Instituten und führenden US-amerikanischen Einrichtungen stärken und Angebote schaffen, um dem Verlust von Talenten…
Alexander von Humboldt-Stiftung und DAAD fördern Forschungskooperation zwischen der FU Berlin und dem African Institute for Mathematical Sciences AIMS in Südafrika
Der international renommierte Quantenphysiker Dr. Ryan Sweke wurde auf den Deutschen Forschungslehrstuhl am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Kapstadt (Südafrika) berufen. In dieser Funktion ist er nun auch an der Freien…
Nachhaltige Chemie und Klimawandel: Zehn Start-Ups für das Finale der ISC3 Innovation Challenge 2025 nominiert
Die Bewertung der Einreichungen zur sechsten Innovation Challenge des Internationalen Kompetenzzentrums Nachhaltige Chemie (ISC3) ist abgeschlossen. Eine internationale Jury aus Expertinnen und Experten hat aus verschiedenen relevanten Bereichen die…
Wissen für Wissenschaftskooperationen: Neue Publikationsreihe China-Analysen und Handlungskompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen
Mit dem Projekt "Wissen für Wissenschaftskooperationen: Forschungsbasierte und handlungsleitende China-Kompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen" (WiWiKo-China) bauen das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und der…
Bundesinstitut für Berufsbildung verlängert Kooperation mit Kolumbiens Nationalem Dienst für Berufsbildung SENA
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der kolumbianische Nationale Dienst für Berufsbildung SENA verlängern ihre Kooperation und definieren gemeinsame aktuelle Themen für die Jahre 2025-2028.
Beamline for Schools: Jugendliche aus Belgien, Kanada, Mexiko, der Türkei und den USA gewinnen Physikwettbewerb von CERN, DESY und ELSA
Beamline for Schools (BL4S) ist ein Physikwettbewerb, der vom CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik, für Jugendliche aus aller Welt ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, Teams zu bilden und einen Vorschlag für ein…