Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Psychologen der Universität des Saarlandes initiieren internationales Projekt zur Psychologie in der IT-Sicherheit
Bei der IT-Sicherheit ist der Mensch der größte Unsicherheitsfaktor – auch ausgereifte Sicherheitstechnik kann durch menschliche Fehler ausgehebelt werden. Hier setzt ein neues, EU-gefördertes Projekt an, das Psychologen der Universität des…
Neues EU-Projekt iRel40: Mehr Zuverlässigkeit von Elektronik durch Fehleranalyse
Mehr Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen durch Reduzierung der Fehlerrate entlang der Wertschöpfungskette: Mit diesem Ziel arbeiten 79 Partner aus 14 europäischen Ländern unter der Federführung der Infineon Technologies AG im…
Europäischer Forschungsrat und japanische Agentur für medizinische Forschung und Entwicklung AMED vereinbaren Zusammenarbeit
Am 13. November unterzeichneten beide Seiten eine Vereinbarung, welche die Grundlage für die Zusammenarbeit von Forschenden aus japanischen und europäischen Forschungsprojekten bildet.
Grüner Wasserstoff: Europäische Forschungs- und Technologieorganisationen geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Elektrolyse-Technologie
Forschungs- und Technologieorganisationen aus den Niederlanden, Frankreich, Norwegen und Deutschland haben ein Positionspapier vorgestellt, das Herausforderungen und mögliche Lösungen für die Hochskalierung der Produktion von grünem Wasserstoff…
Deutsche Forschende schaffen Sprung in die internationale Förderung der Antibiotika-Forschung
Die internationale Partnerschaft „Combating Antibiotic Resistant Bacteria Accelerator“ (CARB-X) zur Erforschung und Entwicklung neuer wirksamer Medikamente und innovativer Ansätze gegen Antibiotika-Resistenzen hat erstmals drei Projekte aus…
Bildungsnetzwerk China der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts schafft neue Wege für den Austausch
In einer digitalen Veranstaltung hat das Anfang 2020 gegründete Bildungsnetzwerk China am 30. November erstmals seine Ziele und Projekte der Öffentlichkeit präsentiert. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Wu Ken,…
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung: Chinas Innovationsleistung ist weniger umfassend als häufig angenommen
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) widmet der Innovationstätigkeit Chinas eine Reihe von Veröffentlichungen. Die erste Kurzexpertise des ZEW führt aus, wie sich bisherige wirtschaftspolitische Maßnahmen auf die chinesische…
Intelligente Sensoren für künftige Schnellladebatterien: Europäisches Projekt "Spartacus" gestartet
Durch den Einsatz fortschrittlicher Sensoren und Zellmanagementsysteme will das kürzlich gestartete EU-Forschungsprojekt "Spartacus" die Ladezeiten von Batterien um bis zu 20 % reduzieren, ohne deren Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu…
HySupply: Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
Im deutsch-australischen Projekt „HySupply“ führt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. eine Machbarkeitsstudie zu einer deutsch-australischen Lieferkette für Wasserstoff…
Deutsche Wissenschaft in großer Sorge um Dr. Ahmadreza Djalali wegen drohender Hinrichtung im Iran
Amnesty International und Scholars at Risk berichten übereinstimmend, dass die Hinrichtung des seit April 2016 im Iran inhaftierten schwedisch-iranischen Wissenschaftlers Dr. Ahmadreza Djalali unmittelbar bevorsteht. Vor dem Hintergrund dieser…
Treffen der EU-Bildungsministerinnen und -minister: Digitaler und klimafreundlicher Europäischer Bildungsraum
EU-Bildungsministerinnen und -minister setzen in ihrer letzten Sitzung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit und stellen die Weichen für einen digitalen und klimafreundlichen Europäischen Bildungsraum.
Internationales Forschungsmarketing: Neuer Onlinekurs für Selbstlernende auf der DAAD-Lernplattform
Auf der interaktiven Lernplattform des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD bietet die Initiative "Research in Germany" seit kurzem einen neuen Onlinekurs zum Thema "Internationales Forschungsmarketing" an.
DUZ Spotlight – Gute Praxis international: Hochschulen als Treiber für Soziale Innovationen: Beispiele aus Kanada und Österreich
Veränderungen, die zu einem Wandel in der Gesellschaft führen, indem neue Praktiken oder Konzepte eingeführt werden, bezeichnet man als Soziale Innovationen. Welche Rollen Hochschulen bei der Entwicklung Sozialer Innovationen spielen können, zeigen…
Big Data im Weltraum: Uni Halle kooperiert mit führenden Forschungseinrichtungen Europas
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehört zu den Gründungsmitgliedern eines Konsortiums, das neue Standards für biologische Experimente im Weltall setzen möchte. Dabei geht es um die Erhebung, das Speichern und vor allem um die…
Artenvielfalt in Europa: Neues europaweites Projekt für gemeinsames Monitoring
Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Deutschen…
Europäische Kommission: EU-Strategie für Erneuerbare Offshore-Energie
Die Europäische Kommission hat am 19. November ein neues Strategiepapier veröffentlicht, welches den Ausbau der Kapazitäten zur küstennahen Stromerzeugung aus erneuerbarer Energien vorsieht. Neben der Bereitstellung von sauberer Energie und damit…
Ausrichtung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik: Sitzung der EU-Forschungsministerinnen und -minister unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft
In ihrer letzten Sitzung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft stellten die EU-Forschungsministerinnen und -minister die Weichen für den Beitrag von Forschung- und Innovation zur wirtschaftlichen Erholung Europas.
Finnische Suchplattform Finna.fi um öffentlich zugängliche Lehrmaterialien ergänzt
Die von dem finnischen Ministerium für Bildung und Kultur finanzierten Plattform Finna.fi besteht seit 2014 und führt die Suchdienste von über 400 Bibliotheken, Museen und Archiven Finnlands zusammen. Zusätzlich zu den wissenschaftlichen, kulturellen…
Europäische Kommission stellt Aktionsplan zum Schutz geistigen Eigentums vor
Die Europäische Kommission hat einen neuen Aktionsplan für geistiges Eigentum veröffentlicht. Damit will sie vor allem den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen, ihre Erfindungen und Schöpfungen optimal zu nutzen. Zudem soll unter anderem…
Zweites Französisch-deutsch-japanisches Symposium zu Künstlicher Intelligenz endet mit gemeinsamer Abschlusserklärung
Das französisch-deutsch-japanische Symposium zu „Human-centric Artificial Intelligence“, welches vom 16. bis zum 20. November stattfand, schloss mit einer gemeinsamen Willensbekundung zur weiteren Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz…