Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bundesministerium für Bildung und Forschung verlängert Hochschulprogramme zur Integration studierfähiger Geflüchteter
Bisher mehr als 10.000 Teilnehmende in Vorbereitungskursen, über 600 studentische Initiativen an Hochschulen sind ein Erfolg des Bundes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Die Maßnahmen zur Integration Geflüchteter an deutschen…
Transatlantisches Projekt „Information Processing Factory“ gestartet
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Information Processing Factory“ erforscht und entwickelt ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universitäten Braunschweig und München sowie der…
"MS SPIDOC": EU-Förderung für die Erforschung von Proteinstrukturen
Für das Projekt „MS SPIDOC“ zur Erforschung der Strukturdynamik von Proteinen am neuen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser European XFEL erhalten das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und seine Projektpartner…
Bundesinstitut für Berufsbildung unterzeichnet Kooperationsabkommen mit südkoreanischen Partnerinstitut
Eine vertiefte Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung zur beruflichen Bildung sowie ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch insbesondere zum Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt“ sind Gegenstand einer neuen…
Bundesinstitut für Risikobewertung veranstaltet Sommerakademie zur Unterstützung beim Ausbau staatlicher Risikobewertungsstrukturen in Uruguay
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 12.-16. März 2018 in Montevideo, Uruguay, eine Sommerakademie aus. An der Veranstaltung nehmen 40 Wissenschaftlerinnen…
Einrichtung eines Forschungsministeriums in Chile vorerst gescheitert
Es war erwartet worden, dass der Gesetzentwurf zu einem neuen Ministerium für Wissenschaft und Technologie noch rechtzeitig zum Ende der soeben ausgelaufenen Legislaturperiode angenommen würde, aber nachdem der Senat vom Abgeordnetenhaus eingebrachte…
Spanien und Japan vertiefen Kooperation in Astrophysik und Nanomedizin
Vereinbart wurde die Zusammenarbeit beim Betrieb der der Cherenkov-Teleskop-Anlage auf den Kanarischen Inseln sowie eine gemeinsame Ausschreibung, über die jüngere Forschende beider Länder im Bereich Nanomedizin gefördert werden sollen.
Deutschland und Griechenland setzen Forschungs- und Innovationszusammenarbeit fort
Anfang März 2018 sind 17 gemeinsame Projekte angelaufen; weitere Projekte starten im April und im Mai. Beide Länder investieren jeweils bis zu neun Millionen Euro in die Vorhaben mit dreijähriger Laufzeit.
Erster Indisch-Französischer Hochschul- und Forschungsgipfel
Im Rahmen des Staatsbesuchs des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Indien fand am 10. und 11. März 2018 in Neu-Delhi erstmals ein Indisch-Französischer Gipfel zu Hochschulen, Forschung und Innovation statt. Beide Länder wollen zukünftig die…
Künstliche Intelligenz: Europäische Kommission will ethische und regulatorische Leitlinien entwickeln
Die Kommission wird eine Gruppe von Experten zur künstlichen Intelligenz einsetzen, die mit ihrem Fachwissen eine breite Allianz unterschiedlichster Interessenträger bilden soll. Die Gruppe wird auf der Grundlage der Erklärung vom 9. März 2018 der…
Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus der Schweiz erhalten Zugang zur europäischen Förderinitiative ECSEL
Am 9. März 2018 hat der schweizer Bundesrat das Abkommen zur Teilnahme der Schweiz an der Europäischen Technologie Initiative JTI ECSEL genehmigt. Mit dieser werden marktnahe, grenzüberschreitende Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen…
Österreich fördert Quantencomputer Ausgründung mit 10 Millionen Euro
Österreich stellt aus Mitteln des Bildungs- und Wirtschaftsministeriums sowie der Nationalstiftung für Forschung zehn Millionen Euro für die Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT) zur Verfügung.
Chinesischer Staatsrat ernennt nationale High-Tech Entwicklungszonen
Vergangene Woche hat der Staatsrat der Volksrepublik China insgesamt elf bestehende Industrieparks und -zonen zu sogenannten nationalen High-Tech Entwicklungszonen aufgewertet sowie einen neuen City-Cluster ernannt.
Britische Regierung kündigt Investitionen für die medizinische Versorgung der alternden Gesellschaft an
300 Millionen GBP sollen für Innovationen und Technologien bereitgestellt werden – etwa zur Behandlung von Demenz sowie dem Ausbau einer Genom-Datenbank zur Früherkennung von Krankheiten und der Entwicklung geeigneter Diagnoseinstrumente.
"Start.Smart.Japan": Fördermaßnahme zum Eintritt in den japanischen Markt
Das Münchner Biotech Cluster BioM hat das Projekt „Start.Smart.Japan” speziell für junge Unternehmen aus dem Bereich Lebenswissenschaften entwickelt, deren Ziel der Eintritt in den japanischen Markt ist.
Französische Forschungskooperation zum Thema Blockchain gegründet
30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier verschiedenen Hochschul- und Forschungseinrichtungen forschen die nächsten sechs Jahre gemeinsam an Kernthemen rund um die Blockchain-Technologie und ihre Anwendung in der Industrie.
Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf internationaler Umweltmesse POL-ECO-SYSTEM 2018 in Polen
Unter dem Motto "Deutsche Netzwerke für die Umwelt – Innovative Projekte für die Zukunft" präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf der internationalen Umweltmesse "POL-ECO-SYSTEM", vom 23. bis 25. Oktober 2018, in Posen…
ETH-Bereich investiert in den digitalen Wandel der Schweiz
Der ETH-Bereich wird die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft mit spezifischen Maßnahmen unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Bis 2019/2020 plant der ETH-Rat einerseits Computerwissenschaften und Informatik in…
Expertentreffen auf dem 1. ASEAN-Deutschen Berufsbildungsforum
Während des 1. ASEAN-Deutschen Berufsbildungsforums haben Expertinnen und Experten von Regierungseinrichtungen, der Industrie und der Aus- und Weiterbildungsbranche den Ausbau von ASEAN-deutschen Bildungskooperationen erörtert.
Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern bringen Antrag zur EU-Innovationsförderung in Bundesrat ein
Mit dem Antrag soll erreicht werden, dass die Erfolgschancen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf EU-Fördermittel gesteigert werden und weiterhin mindestens 20 Prozent der Fördermittel auf KMU entfallen.