Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Weltwissenschaftsforum 2017 in Jordanien
Vom 7. bis zum 10. November fand am Toten Meer unter der Schirmherrschaft von König Abdullah das World Science Forum 2017 statt. Mit über 2.500 Teilnehmern aus 120 Ländern war es das bisher größte Wissenschaftsforum im Nahen Osten.
2018 "Best Global Universities" Ranking veröffentlicht: darunter 58 deutsche Universitäten
Die Rangliste wird weiterhin stark von US-Universitäten dominiert, in den Fachbereichen Ingenieurswissenschaften und Informatik jedoch fallen einige namhafte US-Universitäten hinter Universitäten aus Asien zurück. Die beste deutsche Universität ist…
Neuer Wettbewerb für NRW-Hochschulen zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung
Förderung ermöglicht Aufbau von Projektmanagement und Strukturen zur stärkeren Beteiligung an den Europäischen Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation.
Startschuss für EU-Projekt zu adaptivem Laserauftragschweißen
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt im EU-Forschungsprojekt »TopCladd« gemeinsam mit sechs Partnern ein in den Schweißkopf integrierbares, hochpräzises optisches Messsystem.
Start für ersten deutsch-israelischen Cybersicherheits-Accelerator
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und die Hebräische Universität Jerusalem HUJI haben gemeinsam am 2. November in Jerusalem den Hessisch-Israelischen Partnership Accelerator HIPA für Cybersicherheit gestartet.
Libyens Hochschulen suchen den Anschluss an die internationale Gemeinschaft
Zum vierten Mal seit 2016 lädt DAAD Tunis mit regionaler Zuständigkeit für Libyen libysche Hochschulen zu "Exchange - Networking - Training" vom 15.-17. November 2017 nach Tunis ein. Trotz der schwierigen politischen Lage setzt der DAAD sein…
Gemeinsam gegen Pandemien: Deutschland übergibt mobiles Labor an Tunesien
Gefährliche Krankheiten kennen keine Grenzen. Deutschland unterstützt darum weltweit Länder dabei, biologische Risiken zu minimieren. Für den Kampf gegen Pandemien und die Verbreitung von chemischen Kampfstoffen hat Deutschland am 9.11. Tunesien ein…
Hello Tomorrow: Startup-Messe für forschungsbasierte Ausgründungen
Am 26. und 27. Oktober 2017 präsentierten 3.000 Startups aus 102 Ländern in Paris ihre Ideen, wie aus Forschungsergebnissen neue Produkte und Dienstleistungen entstehen können.
Führungswechsel beim französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS
Der Präsident der größten französischen Forschungsorganisation CNRS Alain Fuchs ist zum Hochschul- und Forschungsverbund Paris Sciences et Lettres (PSL) gewechselt. Er wird kommissarisch von der beigeordneten Generaldirektorin für Wissenschaft Anne…
Fraunhofer IGB wirkt bei Gestaltung des europäischen Fahrplans für Organ-on-a-Chip-Technologie mit
Ein neues Forschungskonsortium, darunter das Fraunhofer IGB, erarbeitet im Auftrag der EU einen Fahrplan für die Weiterentwicklung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Ziel ist es, der Technologie auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene durch…
Wissenschaftler der Jacobs University trainieren Astronauten der ESA
Ende November werden zwei Professoren der Jacobs University auf Lanzarote Astronauten der Europäischen Weltraumorganisation ESA unterrichten. Die Geologen sind Teil einer größeren Gruppe von Wissenschaftlern, die den Weltraumfahrern Kenntnisse in…
Internationaler Forschungspreis der Max Weber Stiftung wird an Hélène Miard-Delacroix verliehen
Am 23. November 2017 wird der Internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg verliehen.
Digitale Infrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften: Weiterer Schritt zur Verstetigung von DARIAH-DE getan
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sagt eine weitere Unterstützung von DARIAH-DE, der digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften, zu. Dies soll ein weiterer Schritt…
PwC Young Workers Index 2017 - Deutschland erreicht im OECD-Ranking Platz 3
In den Industriestaaten haben sich die Chancen junger Arbeitskräfte in den vergangenen Jahren wieder verbessert. Zugleich sind bis zu 40 Prozent der Jobs durch Automatisierung und Digitalisierung gefährdet. Gezielte Förderung junger Arbeitskräfte…
BMBF-geförderte Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke (DCHAN) gestartet
Sieben ausgewählte Alumnifachnetze haben im Oktober und November ihre Arbeit aufgenommen.
Deutsch-Französiche Agrarforschung: Software-App für optimale Düngergabe
Eine deutsch-französiche Forschungsgruppe arbeitet gemeinsam mit weiteren Praxispartnern an der Entwicklung einer Software-App für die Landwirtschaft. Das Projekt soll Landwirten dabei helfen, die optimale Menge für die letzte Düngergabe zu…
Mitgliederkonferenz der arabisch-deutschen Wissenschaftsakademie in Amman
Vom 26. bis 29. Oktober 2017 trafen sich die Mitglieder der arabisch-deutschen Wissenschaftsakademie AGYA in Amman, Jordanien. AGYA widmet sich Themen, die für die arabische Welt und Deutschland gleichermaßen von Bedeutung sind: In einer öffentlichen…
Schweizer Bundesrat will Grundkompetenzen am Arbeitsplatz stärken
Aufgrund der veränderten Anforderungen an Mitarbeitende durch Digitalisierung, Automatisierung und neuer Organisationsprozesse hat der Schweizer Bundesrat einen Förderschwerpunkt zur Stärkung von Grundkompetenzen am Arbeitsplatz beschlossen.
Deutschland und Brasilien treiben Entwicklung der Bioökonomie voran
Die Strategien und politischen Maßnahmen, die Deutschland und Brasilien anwenden, um die Entwicklung der Bioökonomie voranzutreiben sowie die Fortschritte in Wissenschaft und Technologie auf diesem Gebiet waren Thema des sechsten…
Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit weiterhin eine Herausforderung
Die am 9. November von der Kommission veröffentlichte Ausgabe 2017 des Monitors für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt, dass die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten inklusiver und wirkungsvoller werden. Sie bestätigt jedoch auch, dass der…