Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Indonesien baut Südostasiens größte Sternwarte

Die indonesische Agentur für Luft- und Raumfahrt (Lapan) hat mit dem Bau der größten Sternwarte Südostasiens in der indonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara begonnen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Studie belegt positive Auswirkungen von Hochschulen auf die Wirtschaft Großbritanniens

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Verbandes "Universities UK" lassen sich die positiven Auswirkungen der britischen Universitäten auf die heimische Wirtschaft mit insgesamt 100 Mrd. GBP und fast einer Million Arbeitsplätze beziffern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Regierung Großbritanniens ernennt neuen wissenschaftlichen Chefberater

Der neu ernannte wissenschaftliche Chefberater Patrick Vallance, derzeitig Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Pharmakonzerns GlaxoSmithKline, tritt ab April 2018 die Nachfolge von Mark Walport an.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australischer Forschungsrat eröffnet Exzellenzzentrum für die technische Implementierung von Quantensystemen

Die Geschäftsführerin des Australischen Forschungrats, Prof. Sue Thomas, hat ein neues Exzellenzentrum an der Universität Queensland eröffnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt zur Zukunft der Rohstofferkundung in Europa gestartet

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie koordiniert EU-Projekt zur Entwicklung schonender Technologien für die Erkundung von Rohstoffen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Kommission aktualisiert Muster-Finanzhilfevereinbarungen

Neue und kommentierte Version der Muster-Finanzhilfevereinbarung sowie Piloten zur Förderung auf Basis von Pauschalen

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues Informationsangebot bietet Überblick zu Horizont 2020 Statistiken

Das neue Horizont 2020 Dashboard auf dem Teilnehmerportal der Europäischen Kommission bietet einen Überblick über Zahlen und Daten zur Umsetzung des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizont 2020.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Transatlantische Allianz in Biophotonik zwischen Jena und der University of California (Davis) startet im Januar 2018

Das über eine Laufzeit von drei Jahren angelegte Projekt umfasst wissenschaftliche Konferenzen, Sommerschulen in Davis und Jena und ein Austauschprogramm.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start von "DeveloperSpace" - der weltweit ersten Online-Plattform für digitale Barrierefreiheit

Der »Developer­Space« fungiert als Community sowie Online-Austausch­plattform für Interessierte, Entwickler, Unternehmen und Wissenschaftler. Die Entwicklung von Lösungen für assistive Technologien soll einfach, kostengünstig und effizient werden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Dänemark beschließt Verteilung der Forschungsreserve 2018

Die dänische Forschungsreserve ist im Haushalt für das Jahr 2018 festgeschrieben. Nun wurde im Parlament mit breiter politischer Zustimmung eine Einigung über die Verteilung der Mittel für Forschung und Entwicklung in Höhe von 1,01 Milliarden DKK…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission zeichnet Paris als innovativste Stadt Europas 2017 aus

Die Europäische Kommission hat Paris zur „Europäischen Innovationshauptstadt 2017" (iCapital) erklärt und der Stadt ein Preisgeld von einer Million EUR zugesprochen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vertrag für deutsch-kanadische Forschungsplattform für neue Energietechnologien unterzeichnet

Am 24. Oktober 2017 haben die Fraunhofer-Gesellschaft und die Universität Alberta eine Forschungskooperation unterzeichnet, um eine Technologieplattform zu starten. Die Plattform wird gemeinsame Projekte unterstützen, um neue Energietechnologien zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Verbesserung der Studienbedingungen in Frankreich

Das Studieren in Frankreich soll von der Studienplatzvergabe über die Gesundheitsvorsorge bis hin zur Wohnsituation verbessert und die Studierenden besser begleitet werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt AREA 21: Innovative Strategien für mehr Energieeffizienz in Städten

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der ambitionierten internationalen und nationalen Klimaschutzziele ist die Energiewende eine der größten Herausforderungen für die Städte und Regionen im Ostseeraum.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität des Saarlandes: Europa-Kolleg CEUS lädt internationale Forscher zum Gespräch über Europa

„Europa-Diskurs(e) – Internationale Europaforschung zu Gast an der Universität des Saarlandes“ lautet eine neue Vortragsreihe, die das Europa-Kolleg CEUS (Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis) im Wintersemester an der Saar-Uni veranstaltet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt NEWBITS: Neue Märkte für intelligente Verkehrssysteme

Marktbeobachtung liefert Erkenntnisse aus vier Fallstudien in Europa

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Bayern auf Delegationsreise in Tschechien

Intensivierung der Kontakte mit Hochschulen und Unternehmen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+-Projekt fördert Kooperation von Universitäten und Schulen in Ägypten

Die Zusammenarbeit von Universitäten und Schulen in Ägypten zu fördern und dadurch den Unterricht langfristig zu verbessern, ist Ziel des Erasmus+-Projekts SUP4PCL. In dessen Rahmen besuchen Vertreter ägyptischer Universitäten die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Projekt der Universität Göttingen zur Internationalisierung des Hochschulsektors der Autonomen Region Kurdistan

Zur Weiterentwicklung und Internationalisierung des Hochschulsektors in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak startet ein internationales von der Universität Göttingen koordiniertes Projekt, das von der EU im Rahmen von Erasmus+ mit 956.00 EUR…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Australien und Indien als sprachliche Epizentren - Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert deutsch-australisches Kooperationsprojekt

Die Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ermöglicht bis zu fünf Forschungsaufenthalte im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Kooperationsprojekts der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Macquarie University in Sydney.

weiterlesen

Projektträger