Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fortbildungsworkshop für chinesische Technologiemanager

Anfang Juli 2017 weilte eine 19-köpfige Delegation von Technologiemanagern des chinesischen Unternehmens NorInCo zu einem Studienaufenthalt an der Technischen Hochschule Wildau.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont 2020: Neuer Dienst zur Partnersuche für Forschungsprojekte

Die Europäische Kommission bietet seit dem 14. Juli 2017 einen neuen Dienst zur Partnersuche für Projekte im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 an.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Projekt analysiert nationale Entscheidungsprozesse zu Forschungsinfrastrukturen

Ziel des Projekts ist die bessere Abstimmung nationaler Pläne zum Auf- und Ausbau von Forschungsinfrastrukturen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien fördert Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien

In den kommen vier Jahren stehen rund 246 Millionen GBP (275,3 Mio. EUR) für die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Batterietechnologien im Rahmen einer neuen "Herausforderung" bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Informelles EU-Ministertreffen zur Forschungsförderung: EU benötigt einheitliche Forschungsförderungslandschaft

Auf einem informellen Treffen in Tallinn diskutierten die Forschungsministerinnen und -minister der EU-Staaten und Vertreter der Kommission die Zukunft der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Afrika kommt!" – Fünfter Jahrgang des Förderprogramms für Nachwuchsführungskräfte im Auswärtigen Amt verabschiedet

Mit der Initiative fördern deutsche Unternehmen junge Talente aus der afrikanischen Wirtschaft mit einem einjährigen Deutschlandaufenthalt. Im Auswärtigen Amt wurden heute Dreißig Nachwuchsführungskräfte verabschiedet, die das Förderprogramm…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

COST: 35 neue Europäische Kooperationen in Wissenschaft und Technologie

Die Förderinitiative COST (Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technologie) hat Ende Juni 2017 35 neue COST-Aktionen bewilligt, die Ende dieses Jahres starten werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Intelligente Spezialisierung RIS3: Studie zum Status-quo der Regionalen Innovationsstrategien der deutschen Bundesländer

Die Ergebnisse der Studie "Status-quo der Regionalen Innovationsstrategien zur 'intelligenten Spezialisierung' (RIS3) der Bundesländer" sind veröffentlicht. Die Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegeben wurde,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-tschechisches EU-Projekt zu Migration und Integration gestartet

Neue Herausforderungen auf den Gebieten Migration und Integration können die europäischen Nationalstaaten nicht unabhängig voneinander lösen. Daher wollen die Universität Bayreuth und die Westböhmische Universität Pilsen für den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Rundschreiben der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft: Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung

Das vierteljährig erscheinende Rundschreiben informiert in deutscher Sprache über aktuelle Entwicklungen der japanischen Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungslandschaft.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission setzt auf „Intelligente Spezialisierung“ zur Stärkung regionaler Innovationskraft

In einer Mitteilung hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um mit Hilfe „intelligenter Spezialisierung“ Regionen beim Aufbau widerstandsfähiger Volkswirtschaften im Zeitalter der Globalisierung zu unterstützen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovationsindikator 2017 erschienen: Deutschland auf Platz vier, bei der Digitalisierung nur Mittelmaß

Deutschland belegt hinter Schweiz, zu Singapur und zu Belgien den vierten Platz von insgesamt 35 Ländern. Im Digitalisierungsbereich sind deutliche Schwächen auszumachen: Deutschland liegt hier abgeschlagen auf Platz 17 und bleibt weit hinter anderen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Hochschulallianz für Angewandte Wissenschaften schließt Kooperationsvertrag mit taiwanesischem Hochschulverbund TAItech

Angebot in Lehre und Forschung im MINT-Bereich sollen optimiert, kreative Ideen vernetzt und damit innovative Lösungen gefunden werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeswirtschaftsministerium verlängert Zusammenarbeit mit der Ukraine bei der Managerfortbildung

Deutschland und die Ukraine werden ihre Zusammenarbeit bei der Fortbildung von ukrainischen Managern bis 2019 fortsetzen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz International Fellow Award für fünf Wissenschaftler

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat fünf internationale Wissenschaftler mit dem „Helmholtz International Fellow Award“ ausgezeichnet. Der Preis soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit mit ihnen zu intensivieren. Neben den 20.000 Euro Preisgeld erhalten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Russische Wissenschaftsstiftung fördert Ostseeforschung Rostocker und St. Petersburger Biologen

Die jahrelange Kooperation von Biologen aus Rostock und St. Petersburg für klares Wasser an der Ostseeküste wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt und von der Russischen Wissenschaftsstiftung gefördert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künftige Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse wählt Innovationsrat

Der Innovationsrat ist das Fachorgan von Innosuisse, die ab Januar 2018 als neue Förderagentur des Bundes für wissenschaftsbasierte Innovation fungieren wird. Schweizerische Agentur für Innovationsförderung

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

China veröffentlicht Richtlinie zur Entwicklung künstlicher Intelligenz

Die chinesische Regierung strebt an, das Land bis zum Jahr 2030 zu einem globalen Innovationszentrum für künstliche Intelligenz zu entwickeln.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

“British Council” veröffentlicht Studie zu internationalen Hochschulpolitiken

Einige Länder steuern Forschung und Studentenmobilität stärker, andere hingegen lassen in diesen Bereichen größere institutionelle Autonomie zu.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat veröffentlicht vorläufiges Arbeitsprogramm 2018

Der Europäische Forschungsrat hat am 19. Juli 2017 ein vorläufiges Arbeitsprogramm mit Informationen zu den Ausschreibungen für 2018 veröffentlicht. Insgesamt stehen unter Horizont 2020 1,86 Milliarden EUR für exzellente Forschende mit bahnbrechenden…

weiterlesen

Projektträger