Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Transatlatisches Hightech-Teleskop soll die Rätsel des Weltalls ergründen

Kölner, Bonner, amerikanische und kanadische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bauen als Konsortium das neuartige Teleskop CCAT-prime auf 5600 Meter Höhe in der chilenischen Atacama-Wüste. Ein deutsches Unternehmen fertigt das Teleskop.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PEGASUS: Mit Schwefel Sonnenenergie speichern

Einen innovativen Speicher für Sonnenenergie wollen deutsche Forscher und europäische Partner auf Basis von Schwefel entwickeln. Die EU hat für die Vorentwicklungen im Projekt PEGASUS rund 4,7 Millionen Euro bewilligt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Südsternwarte: Grundsteinlegung für das Großteleskop E-ELT in Chile

Am Freitag den 26. Mai 2017 findet auf dem Cerro Armazones, einem 3048 Meter hohen Berggipfel im Norden Chiles die Grundsteinlegung für das größte Teleskop der Welt für sichtbares Licht statt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Regierung reformiert Aus- und Weiterbildungssystem

Neu geschaffenes Institut für Ausbildung nimmt Arbeit auf / Neues öffentlich-privates Finanzierungsmodell tritt in Kraft

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizer Bundesrat genehmigt öffentlich-rechtlichen Vertrag zum Innovationspark und ermöglicht Start des Bürgschaftswesens

Der Schweizer Bundesrat hat am 5. April 2017 die Verträge mit der Stiftung „Switzerland Innovation“ abgeschlossen und eine erste Tranche von 150 Millionen Franken für die Unterstützung des Schweizerischen Innovationsparks mittels Bürgschaften…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich richtet Promoviertenregister für mehr Sichtbarkeit ein

Die französische Regierung will die gesellschaftliche Anerkennung der Promovierten verstärken. Dafür soll bis Herbst 2017 ein Online-Register aller Doktorarbeiten geschaffen werden, mit dem eine lebenslang gültige E-Mail-Adresse für jeden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt „TWO!EARS“ abgeschlossen: Roboter hören wie der Mensch

Im Forschungsprojekt „TWO!EARS“ haben Wissenschaftler in einem internationalen Konsortium ein Testsystem entwickelt, das wesentliche Aspekte des menschlichen Hörens nachahmt. Bei bisherigen Modellen des Hörens wurden vorwiegend die Schallsignale an…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Internationales Stipendienprogramm der Khazar Universität

Die Khazar Universität in Baku, Aserbaidschan, ist die erste private Hochschule im Südkaukasus, die Englisch als Unterrichtssprache bei der Umsetzung internationaler Bildungsprogramme eingeführt hat. Das internationale Stipendienprogramm der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Zukunft der US-Forschungsförderung: Neuste Entwicklungen zum Haushaltsentwurf

Wissenschaftsausschuss des Repräsentantenhauses legt Vorschläge für Haushalt 2018 vor / US-Regierung will Aufwendungen für zivile Forschung bereits im laufenden Haushalsjahr kürzen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kopenhagener Wirtschaftsakademie zu Gast an der Hamburger Hochschule für Management und Sicherheit NBS

Vom 27. bis zum 30. März besuchte eine Delegation aus Kopenhagener die Hamburger Hochschule, um sich gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden vor Ort mit den Themen Kreuzfahrt, Tourismus und Sicherheit zu beschäftigen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bonn: Zentrum für Entwicklungsforschung soll westafrikanischen Beitrag zum Arbeitsprogramm des Weltbiodiversitätsrates stärken

Für das Vorhaben erhält das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) für die kommenden fünf Jahre rund 2,5 Millionen Euro Fördermittel von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschulrektorenkonferenz befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten: Deutliche Erfolge und Herausforderungen

Geflüchtete sind in den vergangenen Monaten deutlich verstärkt an den deutschen Hochschulen angekommen. Laut einer Befragung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sind derzeit 1.140 Geflüchtete in einem Fachstudium immatrikuliert. Das sind fünf Mal so…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschulranking: Vierte Ausgabe von U-Multirank mit neuen Daten online

U-Multirank, das größte weltweite Hochschulranking, ist mit neuen Daten online. Zu fast 1.500 Hochschulen in 99 Ländern finden sich vielfältige Informationen in den fünf Dimensionen Forschung, Lehre, Internationalität, Wissenstransfer und regionales…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Türkei verstärkt Kooperationen mit nordafrikanischen Hochschulen

Die Pläne zur Hochschulkooperation mit Tunesien sind ein Beispiel für die verstärkten Bemühungen der Türkei in nordafrikanischen Ländern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DIHK-Sonderumfrage zum Brexit: Deutsche Unternehmen erwarten deutlichen Dämpfer für den Handel von Waren und Dienstleistungen

Am 29. März 2017 unterrichtete die britische Regierungschefin Theresa May Brüssel offiziell über den Austrittswunsch des Vereinigten Königreichs. Keine gute Nachricht, meinen in Großbritannien aktive deutsche Betriebe. Das zeigt nun eine…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU fördert Konsortium zur Entwicklung integrierter optischer Systeme

Das Konsortium PIXAPP erhält EU-Mittel in Höhe von 15,5 Millionen Euro für eine Pilotanlage zur Fertigung integrierter optischer Systeme. Ziel ist es, in Europa eine moderne Infrastruktur zur industriellen Entwicklung dieser Systeme zu etablieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert bilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte deutscher und japanischer Mittelständler

Kleine und mittelständische Unternehmen können bis zum 17. August 2017 Förderanträge stellen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

„Smart Engineering“ – Europaweite Studie zur Umsetzung und Förderung von Industrie 4.0 bei mittelständischen Unternehmen

Die von der EU beauftragte Studie zum Thema „Smart Engineering“ soll herausfinden, wie weit europäische Unternehmen auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0 bereits gekommen sind, welche Förderinitiativen auf nationaler Ebene existieren und welche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

YOUMIG-Projekt zur Untersuchung und Steuerung der Migration junger Menschen im Donauraum

YOUMIG bringt Forschungseinrichtungen und Stadtgemeinden zusammen, mit dem Ziel, einerseits die Dynamiken der Migration junger Menschen im Donauraum besser zu verstehen und andererseits neue Instrumentarien für Städte zu entwickeln, sich an die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japanisches Wissenschaftsministerium reformiert Vergabeverfahren in der Forschungsförderung

Das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaften und Technologie (MEXT) hat Ende Januar 2017 die Ausschreibungs- und Begutachtungsverfahren von Drittmitteln für Forschungsvorhaben (Kakenhi) überarbeitet. Dies sollen dazu dienen,…

weiterlesen

Projektträger