Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich: Maßnahmen zugunsten der Studierenden
Die französische Regierung setzt auch im kommenden akademischen Jahr ihre Anstrengungen fort, die Kosten für ein Studium so gering wie möglich zu halten. Sie veröffentlichte zudem eine erste Bilanz der bisherigen Maßnahmen.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur: Türkei - Wissenschaftsfreiheit und Austausch gefährdet
Niedersächsisches Wissenschaftsministerium präsentiert aktuelle Zahlen
Südafrika: Ministerium für Wissenschaft und Technologie investiert in Cyberinfrastruktur
Davon profitieren insbesondere die Universitäten in Kapstadt und Witwatersrand.
Österreich will internationale Mobilität an Hochschulen fördern
Österreichischer Wissenschaftsminister legt neue Hochschul-Mobilitätsstrategie vor: Bis 2025 sollen 35 Prozent der Absolventen einen Auslandsaufenthalt absolviert haben.
Deutschland tritt europäischem Bioinformatik-Netzwerk ELIXIR bei
Bundesforschungsministerin Wanka: "Nutzung von Big Data in den Lebenswissenschaften verbessern"
Global Innovation Index 2016: Schweiz weiterhin innovativste Nation weltweit, Deutschland erstmals unter den TOP 10
Vergangenen Montag ist der diesjährige Global Innovation Index erschienen, der die Innovations- und technologische Leistungsfähigkeit von 128 Ländern weltweit vergleicht.
Internationalisierung im Bundesinstitut für Berufsbildung: Ein Interview mit Birgit Thomann
Die Leiterin der BIBB-Abteilung für Internationalisierung der Berufsbildung/Wissensmanagement Birgit Thomann spricht über die Erfahrungen und Herausforderungen der internationalen Arbeit, über das Interesse anderer Länder am dualen System und die…
Internationale Wirtschaftsethik in Europa: Aktuelle Studien und Diskussionen
Handbuch der europäischen Wirtschaftsethik als Nachschlagewerk zur Theorie und Praxis der internationalen Wirtschaftsethik in Europa erschienen.
Saarbrücker Informatik-Professor in den wissenschaftlichen Rat des Europäischen Forschungsrates berufen
Professor Kurt Mehlhorn, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Informatik und Professor für Algorithmen und Komplexität an der Universität des Saarlandes, arbeitet die nächsten vier Jahre im wissenschaftlichen Rat des Europäischen…
Heidelberger Institut für Theoretische Studien: Gemeinsame Galaxienforschung mit der Universität Yale
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien und die Universität Yale starten ein Programm zur Zusammenarbeit in der Astrophysik – die Kollaboration umfasst zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler sowie regelmäßige Treffen in Heidelberg…
Bayerische Staatsbibliothek engagiert sich bei internationalen musikikonografischen Projekten
Die Bayerische Staatsbibliothek hat zwei Kooperationsverträge unterzeichnet und baut damit ihr Engagement bei den internationalen Projekten RISM und RIdIM weiter aus.
Hochschule Augsburg richtet internationale Konferenz in Kenia aus – Abschluss des EU-Projekts JENGA
Dreijähriges EU-Projekt unter Leitung der Hochschule Augsburg zu nachhaltiger Architektur und nachhaltigem Bauen im Globalen Süden endet mit internationaler Konferenz in Kenia
Brexit: Sicherung der Mittel für Forschung und Innovation
Am 13. August sicherte die britische Regierung zu, Förderungen aus dem europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 nach einem EU-Austritt aus eigenen Mitteln fortzuführen.
Software-Cluster trifft Projektpartner in Singapur
Vertreter des Software-Clusters waren vom 11. – 14. Juli zu Gast in der asiatischen Metropole Singapur. An der Reise waren Delegierte aus Forschung, Praxis und der Software-Cluster-Koordinierungsstelle beteiligt. Ziel der Reise war die Präsentation…
Die OECD in Zahlen und Fakten 2015-2016
Das „OECD Factbook 2015-2016“ – eine umfassende statistische Publikation der OECD mit nahezu 100 Indikatoren – ist auf Deutsch erschienen.
USA setzen auf internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen
Zusammenarbeit des U.S. Department of Health and Human Services (HHS) mit Wellcome Trust of London, AMR Centre of Alderley Park (Cheshire, United Kingdom) und Boston University School of Law.
Innovationsleistungen im Vergleich: EU holt zu Japan und den USA auf
Die Kommission veröffentlichte am 14. Juli 2016 die Ergebnisse des Europäischen Innovationsanzeigers, des Regionalen Innovationsanzeigers und des Innobarometers für 2016. Die wichtigsten Ergebnisse sind, dass die EU im Bereich Innovation zu Japan und…
Französische Forschungsagentur ANR: Bewilligungsquoten gestiegen
Die französische Forschungsagentur ANR (Agence nationale de la recherche) hat eine Auswertung der Antragsbewilligungsquoten für Verbund- und Individualprojekte 2016 veröffentlicht. Diese sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen.
Großbritannien: "Cancer Research UK“ will verstärkt innovative Forschung fördern
"Cancer Reserach UK“ fördert die Krebsforschung in Großbritannien jährlich mit hunderten Millionen Pfund. In Zukunft will die Organisation jedoch verstärkt innovative Forschungsansätze unterstützen.
“Academic Ranking of World Universities 2016” erschienen
Bis auf einige Verschiebungen setzen sich die Top10 aus denselben Universitäten wie letztes Jahr zusammen; Universitäten aus China und Singapur gelangen zum ersten Mal in die Top100.