Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Förderpreis für internationale Augenforschung ermöglicht Forschungskooperation mit USA
Katja Schenke-Layland, Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und Leiterin der Abteilung Zell- und Tissue Engineering, wurde im Juni 2016 mit dem Harold F. Spalter International Research Scholar…
Neuer Standort für das Toulouse Zentrum für Weiße Biotechnologie
Das Toulouse Zentrum für Weiße Biotechnologie ist eine öffentlich-private Plattform für die Entwicklung und Untersuchung der Machbarkeit von neuen Prozessen im Bereich industrieller Biotechnologien (die sogenannten “Weißen Biotechnologien”) und der…
Frankreich legt Fahrplan für die Arktis vor
Der französische Außenminister hat die Schaffung eines ressortübergreifenden Netzwerks beschlossen, an dem sich mehrere Ministerien und öffentliche Einrichtungen unter der Leitung des französischen Botschafters für die Arktis beteiligen, mit dem…
Forschungscampi: Erfolgreich und nachhaltig vernetzt
Forschen unter einem Dach: Die Förderinitiative „Forschungscampus“ bringt 180 Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Wie innovativ das Fördermodell ist, zeigte sich bei der Fachtagung in Berlin. Künftig soll auch die internationale…
Deutschland und Griechenland verstärken Zusammenarbeit
Deutschland und Griechenland setzen auf eine engere Zusammenarbeit bei der Exportförderung und bei Erneuerbaren Energien: Am zweiten Tag seines Griechenland-Besuchs haben Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die griechischen Minister für…
Frankreich: Gründung des Zentrums für Nanowissenschaften und Nanotechnologien
Auf dem Campus Saclay entsteht mit dem C2N (Centre de nanosciences et de nanotechnologies) der größte Standort für Nanowissenschaften und Nanotechnologien in Frankreich. Die neue Struktur, die aus zwei in ihrem Gebiet bereits führenden Laboren…
Frankreich: Förderung innovativer Gesundheitsforschung
Im Rahmen der zweiten Ausschreibung „Klinisch-universitäre Gesundheitsforschung“ fördert der französische Staat zehn translationale Forschungsprojekte mit insgesamt 78,4 Millionen Euro.
Kanadische Regierung fördert Grundlagenforschung
Die kanadische Wissenschaftsministerin Kirsty Duncan hat bekanntgegeben, dass die kanadische Regierung mehr als 4.000 Projekte, Stipendien und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grundlagenforschung mit 465 Millionen CAD (323,7 Mio. EUR) fördert.
Westbalkan: Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wissenschaft
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses veröffentlicht Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wissenschaftssysteme der südosteuropäischen Region. Die gemeinsame Erklärung der Teilnehmer der Wissenschaftskonferenz richtet…
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation: Deutsch-Chinesische Kooperation zu Herausforderungen der Digitalisierung gestartet
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das chinesische State Key Lab for Intelligent Manufacturing Systems Technology arbeiten künftig zu den Themen virtuelle Produktentstehung und intelligente Fabriken zusammen. Diese…
Bundeswirtschaftsminister Gabriel reist nach Athen
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist gestern mit einer Wirtschaftsdelegation für zwei Tage nach Griechenland gereist.
Norwegischer Forschungsrat: Neue Einstellungspolitik soll Attraktivität der Forschung und internationale Mobilität stärken
Der Norwegische Forschungsrat hat eine neue Einstellungspolitik für den Forschungsbereich erarbeitet. Damit soll die Attraktivität einer akademischen Laufbahn gesteigert werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die internationale Mobilität.
China: Ausbau von Big Data Anwendung im Gesundheits- und Medizinsektor
Laut einem Rundschreiben des chinesischen Staatsrates vom 23. Juni will das Land die Anwendung von Big Data im Gesundheits- und Medizinsektor massiv ausbauen.
IAMO Forum 2016 zum Wandel von Beschäftigungsverhältnissen in ländlichen Räumen
Vom 22. bis 24. Juni trafen sich 119 internationale Expertinnen und Experten aus 26 Nationen in Halle (Saale) zum diesjährigen Forum des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien IAMO.
Forscher und politische Entscheidungsträger aus der EU debattieren über Herausforderungen der Menschenrechte in Europa
Auf der jährlichen Hauptversammlung des EU-geförderten Projekts FRAME im Juni 2016 in Brüssel veranstalteten die Projektmitglieder einige politische Diskussionsrunden zum aktuellen Stand der Menschenrechtspolitik in der EU.
Diplomatischer Besuch aus Berlin - Irischer Botschafter besucht Hochschule Weserbergland
Der irische Botschafter S. E. Michael Collins war am 28. Juni 2016 an der Hochschule Weserbergland (HSW) zu Gast. Er informierte sich insbesondere über das duale Studienkonzept der Hamelner Hochschule.
Schlussfolgerungen der Konferenz "Climate Migration and Health"
Die vom Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisierte Konferenz “Climate Migration and Health” zielte darauf ab, die…
Internationales Symposium an der Jacobs University beschäftigt sich mit Fluorverbindungen
Fluor ist nicht mehr wegzudenken aus unserem Alltag. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Medikamenten und Substanzen, die in der Landwirtschaft verwendet werden. Außerdem ist er auch in Kleidung, Pfannen und Displays enthalten.
Leibniz Universität Hannover: Förderung für Partnerschaftsprogramm mit Universität St. Petersburg verlängert
Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD finanziert den Ausbau der strategischen internationalen Zusammenarbeit der Hochschulen weiter.
Deutsch-russisches Studentenprojekt in internationalem Projektmanagement
Studierende der Hochschule Coburg bekommen den Projektauftrag, in Russland ein Unternehmen aus ihrer Region bekannt zu machen. Das Besondere daran ist: Sie arbeiten ein Semester lang mit Kommilitonen aus Novosibirsk an dem Projekt und sammeln dabei…