Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Südkorea bei Forschungsinvestitionen Spitze
Kein Land der Erde investiert mehr in Forschung als Südkorea. Auch in der Anzahl an Patentanmeldungen ist Südkorea weltweit führend. Doch um seine Ambitionen in der Spitzenforschung umzusetzen, bedarf es mehr als finanzieller Anstrengungen.
Japan: Zentralrat für Bildung schlägt Hochschulen für Berufsausbildung vor
Der japanische Zentralrat für Bildung hat, wie die Japan Times berichtet, Bildungsminister Hiroshi Hase einen Vorschlag zur Einrichtung von Hochschulen für berufliche Ausbildungswege übermittelt.
iMOVE-Trendbarometer 2016: Duale Ausbildung ist Zugpferd im Bildungsexport
In internationalen Bildungsmärkten ist die praxisorientierte Qualifizierung zentrales Kennzeichen und wichtigstes Verkaufsargument für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildung.
Deutsch-Israelischer Forschungspreis ARCHES verliehen
Die jährlichen ARCHES-Forschungspreise sind am Dienstag an der Bar Ilan Universität in Ramat Gan, Israel, von dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, an zwei deutsch-israelische…
Invest in Austria: Deutsche Leitbetriebe sichern Jobs und investieren überdurchschnittlich viel in Österreich
Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) hat die Bedeutung von vier Österreich-Ablegern deutscher Konzerne, nämlich Siemens, Infineon, Boehringer Ingelheim und Henkel, untersucht.
Universität Vechta schließt Kooperation mit Hochschule in Litauen
Am Dienstag den 14. Juni 2016 haben Vertreter der Universität Vechta und der Universität Siauliai aus Litauen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren und den wechselseitigen Austausch zu…
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterzeichnet Kooperationsabkommen mit russischer SkolTech-Universität
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die russische SkolTech-Universität unterzeichneten am 13. Juni 2016 eine Übereinkunft, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken.
Ulmer Ärzte schulen in Ghana Kollegen aus Westafrika
Anästhesisten des Ulmer Universitätsklinikums haben in einem von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderten Projekt Kollegen aus Westafrika in ihrem Fachgebiet geschult. Ziel der Ärzte ist, in Kumasi langfristig ein Trainings- und Referenzzentrum…
Bielefelder Kooperationsprojekt mit chilenischen Hochschulen für einen besseren Studienstart präsentiert Ergebnisse
Das vierjährige deutsch-chilenische Projekt endet mit einem Erfolg: Die Abbrecherzahlen im ersten Studienjahr sind an den beiden beteiligten chilenischen Partneruniversitäten gesunken – damit ist das Ziel des Kooperationsprojektes erreicht. Die…
Gammastrahlen-Astronomie: Wissenschaftliches Zentrum des CTA-Observatoriums kommt nach Deutschland
Das internationale Großprojekt der Gammaastronomie CTA hat beschlossen, das Wissenschaftszentrum am Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen anzusiedeln.
Internationale Tagung zu Krisen und Ambivalenzen der Europäisierung an der Viadrina
Brexit, Flüchtlingsströme und Rechtsruck – die Europäische Union steht derzeit vor großen Herausforderungen. Derartige historische und aktuelle „Ambivalenzen der Europäisierung“ nehmen knapp 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht…
Innovationsindikator: Chinas Wirtschaft muss innovationsfähiger werden
Bei den am 13. Juni stattgefundenen deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen standen die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder im Mittelpunkt. China ist für viele deutsche Unternehmen mittlerweile ein wichtiger Absatzmarkt, aber das Land…
Unfallchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover wird Vorbild für Thailand
Größte private Klinikkette will von optimalen Strukturen aus Hannover lernen
Lungenforschung - Millionenförderung zur Vorhersage von Nanotoxizität
Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben im Rahmen der europäischen Initiative Horizont 2020 über eine Million Euro eingeworben. Dr. Tobias Stöger und Dr. Otmar Schmid vom Institut für Lungenbiologie und des Comprehensive Pneumology Center…
Netzwerk für Förderaktivitäten im Donauraum
Am 30. und 31. Mai fand in Berlin ein Workshop zum Thema „Danube Funding Coordination Network“ (DFCN) statt. Der Workshop wurde vom BMBF und dem DLR Projektträger im Rahmen des Danube-INCO.NET Projektes in enger Zusammenarbeit mit Akteuren der EU…
Internationale Tagung zur geologischen 3D-Modellierung
Mehr als 100 Experten aus 17 europäischen Ländern tauschen sich vom 15. - 17. Juni in Wiesbaden über die neuesten Entwicklungen auf dem Feld der 3D-Modellierung aus. Mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Live-Demonstrationen neuer Methoden, Techniken und…
Frankreich: Zehn Maßnahmen zur Innovationsförderung
Eine nächste Etappe der französischen Innovationspolitik: die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen soll weiter vereinfacht werden.
Jahresbericht 2015 der Carnot-Institute
Die Carnot-Institute waren auch 2015 für 55 Prozent der Projekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen verantwortlich. 20 Prozent der eingeworbenen Projektmittel kamen aus europäischen oder internationalen Förderquellen.
Polen: Über 90 Mio. Euro für regionale Innovation
400 Mio. Polnische Sloty (umgerechnet ca. 92 Mio. Euro) sind vom Nationalen Forschungs und Entwicklungszentrum Polens zur Förderung von Innovation in den Regionen bereitgestellt worden.
Innovationdata.be stellt Indikatoren zum belgischen Innovationssystem zur Verfügung
Mit innovationdata.be soll das Innovationssystem Belgiens anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Indikatoren besser bewertet werden können.