Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Irland: Aktionsplan für mehr Arbeitsplätze gestartet
Bis 2020 sollen nach den Plänen der irischen Regierung 200.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Der „Action Plan for Jobs 2016“ soll die wirtschaftliche Erholung Irlands unterstützen.
Frankreich: Industrie der Zukunft und Neuausrichtung der Kompetenznetze
Die 2005 ins Leben gerufene Politik der Pôles de compétitivité (Kompetenznetze) und die zweite Etappe der im Frühjahr 2015 gestarteten Nouvelle France industrielle (neue französische Industriepolitik) gehören zu den wichtigsten Grundpfeilern der…
Das Budget für den französischen “Crédit Impôt Recherche” bleibt stabil
Die Steuergutschrift für Forschung (“Crédit Impôt Recherche” – CIR) ist ein staatliches Programm zur Förderung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen mittels eines Vorsteuerabzuges, der je nach investierter Summe variiert…
Deutsche und US-Experten vereinbaren in Washington gemeinsame Ziele zu Industrie 4.0
Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft aus Deutschland und den USA haben bei einem Workshop in Washington Ziele für die Zusammenarbeit bei Industrie 4.0 vereinbart.
Humboldt-Stiftung fördert Forschungsaufenthalt von iranischem Wissenschaftler an der Hochschule Darmstadt
Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt einen zweijährigen Forschungsaufenthalt des iranischen Wissenschaftlers Dr. Rohola Hasanpour an der Hochschule Darmstadt (h_da).
Neues Tool für verantwortungsbewusstere Forschung und Innovation in der EU
EU-finanzierte Forscher haben ein innovatives Tool entwickelt, das gewährleisten soll, dass die in der EU gesteckten Ziele für Forschung und Innovation stärker auf die Anforderungen und Anliegen der Gesellschaft ausgerichtet werden.
Schweiz legt Bericht zur Beteiligung an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen vor
Ein vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation publizierter Bericht stellt die Beteiligung von Forschungsinstitutionen aus der Schweiz im 7. europäischen Forschungsrahmenprogramm dar und enthält erste Zahlen zur…
Helmholtz-Gemeinschaft verleiht International Fellow Awards
Fünf weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland erhalten für ihre hervorragenden Forschungsleistungen den „Helmholtz International Fellow Award“. Damit hat die Helmholtz-Gemeinschaft für das Jahr 2015 insgesamt zehn Awards…
Namibia: Nationaler Forschungs-, Wissenschafts- und Technologierat fördert junge Wissenschaftler
Bei der „Youth Innovators Grand Award Ceremony“ wurden elf Nachwuchswissenschaftler zwischen 19 und 35 Jahren ausgezeichnet.
Times Higher Education veröffentlicht Rangliste zur Internationalisierung von Universitäten
Grundlage ist das Times Higher Education (THE) World University Ranking 2015-2016, in dem 800 Universitäten bewertet worden waren. Die Universität von Katar führt die Internationalisierungs-Rangliste an.
Regen für Wüste: Vereinigte Arabische Emirate starten Forschungsprojekt mit Uni Hohenheim
Internationales Forschungsprogramm soll Regen über Wüstenregion verstärken / Universität Hohenheim sowie weitere Teams aus Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten gewinnen Ausschreibung
Online-Angebot zu in Europa genutzten Chemikalien
Die Europäische Chemikalien Agentur ECHA hat ein neues Informationsangebot zu 120.000 in Europa verwendeten Chemikalien online gestellt.
Trinationales Kooperationsprojekt in der Äthiopien-Forschung
Deutsche Forschungsgemeinschaft und Agence National de la Recherche fördern Kooperationsprojekt mit äthiopischer Universität zur systematische Erfassung, Klassifikation und Analyse historischer Karten aus und über Äthiopien
Erste Chinesische Förderbekanntmachung im Bereich Forschung und Innovation – EU-China Mechanismus zur Ko-Finanzierung H2020
Das Chinesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST) hat eine erste Förderbekanntmachung für Anträge im Rahmen des EU-China Mechanismus zur Ko-Finanzierung zu Horizont 2020 veröffentlicht.
Forschungsbarometer: Dänische Forschung hat international großen Einfluss
Der dänische Forschungsoutput ist weiterhin hoch und international gefragt, so die aktuelle Ausgabe des dänischen Forschungsbarometers.
Neue Studie zur Arbeitssituation in Entwicklungsländern: Schließen von Qualifizierungslücken schafft Arbeitsplätze
Eine neue Studie der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) und The Boston Consulting Group analysiert Erfolgsbeispiele in Entwicklungsländern. Das Ergebnis: gut geplante Maßnahmen, die Ausbildungslücken schließen, schaffen…
Gesundheitliche Bewertung von industriell genutzten Nanomaterialien soll einfacher werden
Bundesinstitut für Risikobewertung startet internationales Forschungsprojekt zur Gruppierung von Nanomaterialien in Gefährdungskategorien
Erdbeobachtungsprogramm Copernicus: Meeresforschungssatellit Jason-3 erfolgreich ausgesetzt
Der Satellit soll Daten zur Topografie der Ozeanoberflächen liefern, um zukünftig bessere Vorhersagen über Seegang und Meeresströmungen zu ermöglichen.
Gesundheitsexperten empfehlen jährlich 4,5 Milliarden Dollar in Prävention von Pandemien zu investieren
In dem kürzlich erschienen Bericht der Commission on a Global Health Risk Framework for the Future (GHRF) sprechen sich die Autoren für die Stärkung der nationalen Gesundheitssysteme sowie der öffentlichen Gesundheitsinfrastruktur aus. Rund 4,5…
Herz- und Diabeteszentrum NRW ist Vorbild für die Herzchirurgie in Rumänien
Uniklinik-Kooperation mit Rumänien: Gastärzte besuchen das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen – wissenschaftlicher Austausch und intensive Einblicke in die chirurgische Therapie angeborener Herzfehler